NÜRNBERGER LAND – Das Landratsamt bieten allen Hausbesitzern aus dem Nürnberger Land nun ein neues Tool an. Damit können Hausbesitzer prüfen, ob ihr Dach für eine Solaranlage in Frage kommt. Unter dem Motto „Der Schatz, der auf den Dächern liegt“, hat der Landkreis dieses „Solarpotenzialkataster“ nun vorgestellt. Auf einer Website gibt es Daten zu jeder einzelnen Dachfläche.
Der Landkreis hat jetzt das sogenannte Solarpotenzialkataster vorgestellt. Auf der zugehörigen Webseite finden sich Informationen zu jeder einzelnen Dachfläche im Nürnberger Land. Es ist ein Teilergebnis des „Energienutzungsplanes“ für den Landkreis, den die Behörde in Auftrag gegeben hat. Er soll jetzt im Frühjahr fertiggestellt werden.
„Vielerorts schimmern bereits dunkle Flächen auf den Dächern desNürnberger Landes. Jedoch sind längst nicht alle geeigneten Dachflächen genutzt, nicht jeder Schatz im Sinne der Energiewende gehoben. Viele Bürger fragen sich, ob es auch bei ihrem Dach lohnenswert sein könnte, bei dieser oder jener Ausrichtung, Neigung und Größe“, schreibt das Landratsamt.
Untersuchung im Nürnberger Land
Für den digitalen Energienutzungsplan wurde der gesamte Landkreis untersucht: Wo gibt es gute Bedingungen für die Nutzung von erneuerbaren Energien – und wo kommt die Sonne nicht hin, wo weht kaum Wind?
Unter www.solare-stadt.de/nuernberger-land kann jeder eine Abfrage stellen oder sein Haus auf einer Karte suchen. Bereits in der Übersicht sind die Dachflächen – je nach ihrem Solarpotenzial – rot, orange, gelb oder eben grün eingefärbt. Bei einem Klick auf ein Dach gibt es dann eine Einschätzung nicht nur zur Photovoltaik, sondern auch zur Solarthermie, also zur Warmwasserbereitung durch die Kraft der Sonne.
Alle Infos auf einen Blick
In die Bewertung fließen laut Landratsamt Faktoren wie Ausrichtung, Neigung und Größe der Dächer ein. Die Behörde betont aber auch, dass es sich eben nur um eine erste Einschätzung handelt: „Für alle weiteren Schritte muss dann ein Fachberater beziehungsweise ein Installateur zu Rate gezogen werden.“
„Unter dem Eindruck steigender Energiepreise sind Solardächer eine attraktive Alternative und auf jeden Fall ein paar Klicks im Solarpotenzialkataster wert“, sagt Landrat Armin Kroder.
Weitere Informationen zu dem Angebot gibt es unter Telefon 09123/950-6237 oder per E-Mail: [email protected]