LAUF/PLOCHINGEN — Der Deal ist perfekt: Die Ceramtec Gruppe mit Sitz in Plochingen, zu der seit vielen Jahren auch der Laufer Ceramtec-Betrieb — er ist zugleich Namensgeber und ältester Standort — zählt, gehört nun offiziell zu der europäischen Beteiligungsgesellschaft Cinven (die PZ berichtete über den Verkauf schon vor einigen Monaten). Jetzt haben auch die jeweiligen Kartell- und Aufsichtsbehörden dem Deal zugestimmt sodass die Anteile des Keramikherstellers am 1. September auf den neuen Eigentümer übertragen werden konnten. Angedacht ist auch schon der Gang von Ceramtec an die Börse.
Nach einer Mitteilung von Ceramtec hat das Londoner Private-Equity-Unternehmen Cinven 1,5 Milliarden Euro für den größten europäischen Hersteller von technischer Hochleistungskeramik bezahlt. Bisher gehörte Ceramtec, und damit auch der Laufer Betrieb, zum amerikanischen Finanzinvestor Rockwood Holdings Inc. Ceramtec wird von nun an als eigenständige GmbH ohne Einbindung in einen operativ tätigen Konzern von Plochingen aus geführt, mit der Option auf einen Börsengang, heißt es in einer Pressemeldung.
„Ceramtec ist sehr profitabel, gut in verschiedenen Märkten positioniert und mit nachhaltigen geschäftlichen Perspektiven versehen. Aus dieser Position heraus werden wir die weitere Expansion in Amerika und Asien vorantreiben“, äußert sich Ulf-D. Zimmermann, seit vielen Jahren schon CEO (Vorstandsvorsitzender) der Ceramtec Gruppe. „Mit Cinven haben wir einen Eigentümer, der diese Strategie fördert und uns in der Suche nach zusätzlichen Geschäftsfeldern unterstützt. Wir heißen Cinven willkommen und sehen dem Eigentümerwechsel mit positiven Erwartungen entgegen“, so Zimmermann. Die Ceramtec-Gruppe beschäftigt weltweit über 3600 Mitarbeiter und macht über 400 Millionen Euro Umsatz im Jahr. In Lauf arbeiten derzeit rund 550 Menschen bei Ceramtec.
Cinven ist ein britisches Private-Equity-Unternehmen mit Sitz in London. Cinven wurde 1977 gegründet. Das Unternehmen hat Büros in London, Paris, Frankfurt und Mailand. „Die Beteiligungsgesellschaft investiert in erfolgreiche und hochwertige Unternehmen, mit denen es eng zusammenarbeitet, um deren Wachstum und Entwicklung zu fördern“, wird in einer Pressemeldung des Unternehmens für die neue Eigentümerin geworben.
Dabei werde in sechs ausgewählte Branchen investiert: Dienstleistungen, Finanzdienstleistungen, Healthcare, Industrie, Konsumgüter und TMT (Technologie, Medien und Telekommunikation). Der europäische Fokus und die Expertise würden durch die Wahrnehmung globaler Wachstumschancen über die Niederlassung in Asien ergänzt.
Vorheriger Eigentümer der Ceramtec war die Rockwood Holdings Inc., ein Unternehmen der Spezialchemie aus den USA, das sich bisher auf Hochleistungswerkstoffe und Spezialitätenchemie konzentrierte. Mit der Entscheidung, das eigene Firmenportfolio zu ändern und zu reduzieren, stehen weitere Rockwood-Firmen zum Verkauf. Rockwood selber wird sich zukünftig nur noch auf seine Lithiumaktivitäten fokussieren.
Die Gründung der Ceramtec reicht genau 110 Jahre zurück. Seinerzeit entstanden die Thomaswerke, die 1908 von der Philipp Rosenthal AG übernommen wurden. Diese kooperierte ab 1921 mit der AEG im Bereich technische Porzellane. Der Standort in Lauf wurde 1921 als „STEMAG AG“ (Steatit-Magnesia Aktiengesellschaft) gegründet. 1970 zunächst in die AEG eingegliedert, ging das Unternehmen in der Rosenthal Stemag Technische Keramik GmbH auf. Dieses Unternehmen wurde 1974 in die Rosenthal Technik AG umbenannt, 1985 von der Hoechst AG erworben und ab diesem Zeitpunkt als Hoechst Ceramtec AG geführt. 1996 wurde diese von der Cerasiv mit Sitz in Plochingen übernommen, seitdem heißt auch das Laufer Unternehmen, einer der drei wichtigsten und größten Standorte, „Ceramtec“.
Die Produkte des Unternehmens sind oft unsichtbar, aber dafür unverzichtbar. Das Unternehmen versorgt seine Kunden von 21 Standorten weltweit mit hochwertigen Keramikprodukten. Heute finden die Produkte vor allem in Medizintechnik, Automobilbau, Elektronik, Geräte- und Maschinenbau, Wehrtechnik sowie in der Chemischen Industrie Verwendung.
Ulf Zimmermann ist alter und neuer Vorstandsvorsitzender der Ceramtec.