Gutscheine als erstes Projekt

Kulturverbund Nürnberger Land rührt die Werbetrommel

Das Logo des Kulturverbunds greift die Farben und des Landkreis-Logos auf. Der rote Punkt steht für die Stadt Nürnberg, die grünen Punkte symbolisieren die Kulturschaffenden im Nürnberger Land.2017/11/kulturverbund-nbg-land-logo.jpg

NÜRNBERGER LAND — Kulturschaffende im Landkreis miteinander vernetzen und gemeinsame Aktionen auf die Beine stellen, das will der Kulturverbund Nürnberger Land. Das erste Projekt des jungen Vereins ist ein Kultur-Gutschein, der aktuell an 24 Stellen eingelöst werden kann. Erster Vorsitzender und DHT-Geschäftsführer Ralf Weiß stellte die Idee nun im Kulturausschuss des Kreistags vor.

„Die Kulturschaffenden im Nürnberger Land sind nicht optimal vernetzt“, erklärte Weiß in der Sitzung. Der Kulturverbund will dies ändern, indem er „Einzelkämpfer“, Ateliers, Künstlerkreise, Museen und Gemeinden zusammenbringt. „Jeder wird mit einbezogen und darf Ideen und Wünsche einbringen“, so Weiß.

Durch das Bündeln der vielen Stärken will der Verein nicht zuletzt in Sachen Eigenwerbung einen gewaltigen Sprung nach vorne machen. Und das wird auch höchste Zeit, angesichts der Konkurrenzangebote im Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen. Zudem brächen den Vereinen immer mehr Mitglieder weg. „Dagegen möchten wir etwas tun“, sagt Weiß und weiter: „Wir wollen die Kultur in den Vordergrund rücken und aktiv voranbringen.“

Damit stieß er im Ausschuss auf viel Zustimmung. CSU-Kreisrat Bernd Eckstein freute sich, dass das große Angebot, das bisher vor allem lokal bekannt sei, nun gemeinsam vermarktet werde. Weiß habe in Sachen Marketing viel Erfahrung und sei dafür der richtige Mann.

Anregung von Andrea Lipka

Dass der Geschäftsführer des Dehnberger Hof Theaters den Kulturverbund im Kreisgremium vorstellte, ist nur folgerichtig. Schließlich hat sich der Verein erst auf eine Debatte im Kreisentwicklungsausschuss hin formiert. 2016 hatte dieser auf Anregung von Kreisrätin und Kabarettistin Andrea Lipka die Einführung eines Kulturgutscheins im Nürnberger Land diskutiert. Aus dem Wunsch der Räte, zunächst ein Stimmungsbild von den Kulturschaffenden einzuholen, entwickelte sich schließlich der Kulturverbund mit aktuell 46 Mitgliedern. Lipka, die auch die zweite Vorsitzende des Vereins ist, sei dabei die treibende Kraft gewesen, betonte Weiß mehrfach.

Mehr über den Kulturverbund erfahren Interessierte in einer Infobroschüre, welche die 34 Mitglieder mit Kurzportraits und Kontaktdaten vorstellt. Außerdem beinhaltet sie eine Einführung zu Hintergrund und Idee des Vereins sowie eine Landkreiskarte mit einer Übersicht der beteiligten Kulturschaffenden.

Logo folgt Vorbild des Landkreises

Das Logo des Kulturverbunds ist in Form und Farbe an das des Landkreises Nürnberger Land angelehnt. Ein roter Punkt steht für die Stadt Nürnberg, viele kleine und große grüne Punkte symbolisieren – angeordnet in der Form des Landkreises – die Vielzahl der heimischen Kulturschaffenden. Erstellt wurde es zusammen mit dem Studiengang Design der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule in Nürnberg. Gemeinsam mit den Studenten entsteht außerdem eine interaktive Website und ein kurzer Imagefilm. Dafür hat der Verein bereits Fördermittel für Kultur im ländlichen Raum beantragt.

Als erstes Projekt wurde der Kulturgutschein Nürnberger Land umgesetzt. Er hat einen Wert von zehn Euro und wird personalisiert ausgestellt – den ersten durfte Landrat Armin Kroder entgegennehmen. Einlösen kann er ihn zurzeit an 24 Stellen.

Wer einen Kulturgutschein erwerben möchte, kann dies bei sechs Vorverkaufsstellen tun: im Service-Center der Pegnitz-Zeitung, bei der Hersbrucker Zeitung, beim Boten in Feucht, der Gemeinde Schwaig, im Glas-Stadl Oberrieden und bei den Möbelmachern in Unterkrumbach.

Mitglieder des Kulturverbunds

Altstadtfreunde Lauf e.V., Andrea Lipka, Atelier am Wald­rand, Atelier Farnsworth, Berg und Ton, Collegium Musicum, Dehnberger Hof Theater, Die Möbelmacher, Die Wespen, ErzählBühne, Erzählerei, Gemeinde Schwaig, Glas-Stadl, Glückserei, Hirtenmuseum Hersbruck, Industriemuseum Lauf, Internationales Gitarrenfestival Hersbruck, Kapuzinerklause, KiCK e.V., Laufer Künstlerkreis, Kultur- und Trägerverein Hohenstadt, Michael Burzlauer, Neunkirchener Kulturwoche, PZ-Kulturraum, Schnackenhof, scr-Kultur-Pur e.V., SILO No.9, Stadtbücherei Lauf, Theatergruppe Hartmannshof, Theaterverein Sandhas’n, Ursula Muhr, VHS Unteres Pegnitztal, Wallenstein-Festspiele, Wehrtechnikmuseum Röthenbach.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren