Geimpfte als Personen mit Sonderrechten? – Ein Kommentar

2021/01/N-Land_Kommentar-327x245_grau_AP_mit_text-1.jpg

Die Corona-Schutz-Impfung kommt nur schleppend voran, aber die Politiker haben nichts Besseres zu tun – sogar auf europäischer Ebene – über Corona-Impfpass und Aufhebungen der Einschränkungen für Geimpfte zu diskutieren. Warum jetzt und warum überhaupt? Warum ohne an weitere wirtschaftliche Folgen, vor allem in der Tourismusbranche, zu denken?

Aktuell und wohl auch noch längere Zeit hat nicht jeder Zugang zum Impfstoff. Selbst wenn ich mich jetzt impfen lassen wollen würde, ich hätte keine Chance, weil bestimmte Gruppen – zu Recht – Vorrang haben. Derzeit können also nur wenige frei entscheiden, ob sie sich impfen lassen wollen oder nicht; der Rest wäre trotz Wille zu Einschränkungen verdammt. Mit gerechter, gleicher Behandlung, mit freier Entscheidung hat das nichts zu tun.

Und eines scheinen die Politiker zu vergessen: Es handelt sich hierbei um Grundrechte. Rechte, die jedem Menschen aufgrund unserer Verfassung zustehen. Und doch sind Sätze zu lesen wie: „Man gibt den Menschen mit dem Impfen ihre Grundrechte zurück.“ Nein, man kann Menschen diese Rechte nicht nehmen und wieder geben; sie stehen ihnen immer zu. Man kann sie unter bestimmten Bedingungen – und nur so lange diese vorherrschen – einschränken, aber unter sorgfältiger Prüfung.

Mit solchen Diskussionen bewegen sich Politik und Gesellschaft auf ganz dünnem Eis. Geimpfte würden – auch wenn sie „nur“ die Grundrechte wieder voll ausüben dürfen – als Personen mit Sonderrechten und Privilegien erscheinen. Neid, Spaltung, Betrug, Gerichtsklagen – das wären sicher die Folgen. Das bringt weder Deutschland noch Europa weiter im Kampf gegen Corona. So erscheinen diese Gedankenspiele als Druckmittel, dass sich alle impfen lassen – auch das hat mit freier Entscheidung, mit dem Lernen und Ausüben von Rücksicht und Gemeinschaft nichts zu tun.

Mit solchen Überlegungen – wie mit Forderungen von Verbänden und Politik nach Sanktionen, wenn kein Homeoffice möglich gemacht wird oder werden kann (wer kann denn besser einschätzen, ob Arbeiten daheim geht, als Arbeitnehmer und Arbeitgeber?) – schüren die Verantwortlichen Ängste. Ein Gefühl, das andere (politische Strömungen) ausnutzen können. Und mit Angst kommt man im Leben selten weit.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren