Ehrenamt

Austausch der Nachbarschaftshilfen im Landkreis

Kerstin Stocker (5.v.l.) vom WinWin Freiwilligenzentrum zusammen mit den Ehrenamtlichen.
Kerstin Stocker (5.v.l.) vom WinWin Freiwilligenzentrum zusammen mit den Ehrenamtlichen. | Foto: LRA2025/11/csm_251018_Treffen_der_NBH_NBL_c66a04d68e-1.jpg

NÜRNBERGER LAND – Wie kann Nachbarschaftshilfe im Alltag gelingen – und was brauchen Ehrenamtliche, um ihre wertvolle Arbeit weiterzuführen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Treffens der Nachbarschaftshilfen im Nürnberger Land, zu dem das WinWin Freiwilligenzentrum eingeladen hatte.

Ziel des Austauschs war es, Erfahrungen zu teilen, aktuelle Herausforderungen zu besprechen und gemeinsam Ideen für die Weiterentwicklung der Hilfsangebote zu sammeln. Auf der Tagesordnung standen Themen, die viele Menschen im Alltag direkt betreffen: Welche bestehenden Unterstützungsangebote – etwa bei Fahrdiensten, Familienhilfe oder Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen – können genutzt werden? Wie lassen sich neue Ehrenamtliche gewinnen, die bei Einkäufen oder Arztfahrten helfen möchten? Und wie kann die Abrechnung solcher Leistungen rechtssicher gestaltet werden?

Die Nachbarschaftshilfen im Landkreis leisten dabei einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie springen immer dann ein, wenn kurzfristig Hilfe benötigt wird, für die es keine regulären Angebote gibt – und das auf ehrenamtlicher Basis.

Info: Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrer Gemeinde engagieren möchten, sind herzlich eingeladen, sich bei ihrer örtlichen Nachbarschaftshilfe oder direkt beim WinWin Freiwilligenzentrum zu melden. Kontakt zum WinWin Freiwilligenzentrum unter Tel. 09123/9506888 oder E-Mail: [email protected].


Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren