NÜRNBERGER LAND – Bei der Jahreshauptversammlung im Garten der Geschäftsstelle in Winkelhaid hat der Bund Naturschutz (BN) im Nürnberger Land eine neue Vorsitzende gewählt: Miranda Bellchambers aus Altdorf leitet künftig die Kreisgruppe, sie folgt auf Herbert Barthel aus Rückersdorf.
Für das Amt des Stellvertreters fand sich nach Angaben der Naturschutzorganisation niemand bereit, zu kandidieren. Lothar Trapp wurde als Schatzmeister wiedergewählt, Heide Frobel habe sich bereit erklärt, das Amt der Schriftführerin zu übernehmen, so der BN. Der weitere Vorstand setzt sich künftig wie folgt zusammen: Beisitzer sind Sebastian Haas und Ursula Siebenlist, Delegierte Hans-Dieter Pletz, Willi Kurt und Harald Stengl, Ersatzdelegierte: Uwe Friedel, Herbert Barthel und Eva Köber. Christa Poppa bleibt auch weiterhin Kassenprüferin.
Künftig mehr Jugendliche?
Miranda Bellchambers möchte laut einer BN-Pressemitteilung mehr junge Leute zum Bund Naturschutz einladen. „Ich merke, dass viele Kinder und Jugendliche im Internet unterwegs sind. Ich möchte, dass sie wieder mehr Zeit der Natur widmen, denn wer die Natur nicht kennenlernt und versteht, wird sie später nie schützen“, wird sie darin zitiert. Der neue Vorstand werde in den kommenden Jahren auf eine harte Probe gestellt: „Es wird nicht nur längere Dürreperioden geben, die die Amphibienteiche austrocknen und Bäume schwächen, sondern auch mehr Hitzetage im Jahr, die für Mensch, Fauna und Flora tödlich sein können.“
Zudem sprechen die Naturschützer von einer „anhaltenden Versiegelungswelle und Naturzerstörung“. Die größte derzeitige Bedrohung aus BN-Sicht ist der geplante Sandabbau bei Altdorf, wo 39 Hektar Bannwald gerodet werden sollen. Obwohl die Regierung von Mittelfranken ein Raumordnungsverfahren abgelehnt habe, gebe es neue Planungen, die dieses Mal zur Planfeststellung beim Bergamt Nordbayern eingereicht wurden. „Formale Ablehnungen durch das Bergamt sind selten, da Vorbehaltsgebiete in der Regel bereits als potenzielle Abbauflächen ausgewiesen sind“, so Bellchambers. Sie und ihr Team wollen sich für den Erhalt des Waldes einsetzen. Man freue sich dabei über „die starke Unterstützung der Bevölkerung“. Die Jahreshauptversammlung in Winkelhaid wurde von Stefan Maurer geleitet, dem stellvertretenden Landesgeschäftsführer des Bund Naturschutz in Bayern.