NÜRNBERGER LAND – Seit 2023 ist das Nürnberger Land Modellstandort für das Projekt der Bayerischen Kulturland Stiftung „Feldraine gemeinsam erhalten, fördern und etablieren“. Die Grünstreifen zwischen landwirtschaftlich genutzten Äckern sind wichtige Elemente zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität und Artenvielfalt. Am Dienstag, 15. Juli, gibt es zu diesem Thema einen Feldabend.
„Feldraine sind schmale, mit Gräsern und Kräutern bewachsene Streifen. Sie werden nur einmal im Jahr gemäht. Daher stellen sie beinahe ganzjährig einen ungestörten Lebensraum für eine Vielzahl von Lebewesen auf kleinster Fläche dar. Insekten können beispielsweise darin überwintern, Vögel finden Nahrung und Hasen können sich gut darin verstecken. Durch den Bewuchs tragen sie zudem auch zur Reduktion von Wind- und Wassererosion bei“, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts. Trotz ihres hohen Nutzens seien Feldraine in der bayerischen Agrarlandschaft jedoch weitestgehend verschwunden.
Um über das Projekt zu informieren, findet am 15. Juli von 19 bis etwa 21 Uhr ein Feldrain-Feldabend statt. Was ist ein Feldrain? Was wächst dort? Was wird im Projekt gemacht? Wer kann mitmachen? Diese und weitere Themen werden beim Feldabend von Projektleiterin Nathalie Ritter vorgestellt.
Dabei werden auch zwei Projekt-Feldraine in der Nähe von Vorra besichtigt, um das Thema praxisnah zu beleuchten und Ideale zu zeigen. Zwei Projektlandwirte berichten außerdem von den ersten Erfahrungen der Umsetzung. Alle Interessierten sind eingeladen – um eine freiwillige Anmeldung wird gebeten.
Zweiter Termin im Herbst
Ein weiterer Termin steht im Herbst an. Bei der Tagung „Feldraine – ein Kulturgut mit Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft und den Naturschutz“ am 20. November in Engelthal wird von 9.30 bis 16.45 Uhr viel Wissenswertes rund um die Feldraine vermittelt. Ein ausführliches Programm gibt es im Internet unter www.bayerischekulturlandstiftung.de.
Info: Wer sich zu den Veranstaltungen anmelden möchte, Fragen oder eine Fläche anzubieten hat, kann sich an Nathalie Ritter wenden, per Mail an [email protected] oder telefonisch unter der Nummer 0174/7442831.