Gemeinsam stark für Kinder

Ein Blick hinter die Kulissen der Frühförderstelle in Altdorf

Die Veranstaltung bot viel Raum für den Austausch zwischen den Kita-Beschäftigten und den Mitarbeitenden der Frühförder- und Beratungsstelle.
Die Veranstaltung bot viel Raum für den Austausch zwischen den Kita-Beschäftigten und den Mitarbeitenden der Frühförder- und Beratungsstelle. | Foto: Gerlinde Mayer2025/02/db644fe759e5b9b55902e0e962757c5fa4229d3c_max1024x.jpg

ALTDORF – Eine gezielte Unterstützung von Kindern und Familien gelingt im Miteinander am besten. Das zeigte der Neujahrsempfang der Frühförder- und Beratungsstelle Altdorf, der Ende Januar stattfand. Die Einrichtung der Rummelsberger Diakonie ist Teil des Wichernhauses. Eingeladen waren Beschäftigte der Kindertagesstätten, mit denen die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle in Altdorf und Umgebung zusammenarbeitet. Die Veranstaltung bot Raum für Begegnungen, ein Kennenlernen der Arbeit und Örtlichkeiten sowie fachlichen Austausch in entspannter Atmosphäre. Einrichtungsleiterin Gerlinde Mayer sprach zu Beginn über den Alltag in der Frühförderung, die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Leistungen und die Rolle von Eltern und Kita-Personal. Bei der anschließenden Besichtigung der Räume gab es vieles aus der täglichen Arbeit zu entdecken: einen Bewegungsparcours, unterschiedliche Bildkarten und Lagerungsmöglichkeiten für logopädische Therapien oder das kinderfreundliche heilpädagogische Spielzimmer.

Die Kita-Beschäftigten probierten einiges aus. Unter Begleitung der Psychologin Ulrike Reuter arbeitete sich eine Gruppe durch den sogenannten KABC-Test (Kaufman Assessment Battery for Children-Test). Der Individualtest erfasst intellektuelle Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen im Alter von drei bis 18 Jahren. In der Frühförderstelle wird dieses Testverfahren vor allem in Hinblick auf die Schulbereitschaft von Vorschulkindern angewandt, damit Eltern gegebenenfalls eine Schulrückstellung beantragen können. „Die Kitakollegen waren hochkonzentriert dabei und am Ende sehr erstaunt darüber, was Kinder in dieser Testung leisten“, sagt Mayer.

Das Beste aus beiden Bereichen

Um Familien mit ihren Kindern bestmöglich begleiten zu können, seien Veranstaltungen wie diese wertvoll. Durch die Vernetzung der beiden „Systeme“ Kita und Frühförderstelle sei ein fachlicher und interdisziplinärer Austausch von Erziehern in den Kitas auf der einen Seite und dem multiprofessionellen Team der Frühförderstelle auf der anderen Seite möglich.

Info: Die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle am Wichernhaus unterstützt Kinder und Familien in und um Altdorf. Frühfördermaßnahmen erfolgen durch heil-pädagogisch-psychologische und medizinisch-therapeutische Begleitung. Die Förderung findet ambulant in den Räumen der Frühförderstelle und mobil in der Kita oder zu Hause statt. Ziel ist es, Kinder von Geburt an bis zur Einschulung in ihrer Entwicklung zu stärken und zu unterstützen.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren