Motorik

Erfolgreiche Pilotphase: Abschlusstreffen der Initiative Kritzelpaten

Die Kritzelpatinnen mit Stephanie Heißmann von Win-Win (2.v.l.), Sonja Lambracht vom Schreibmotorikinstitut (vorne) und Landrat Armin Kroder.
Die Kritzelpatinnen mit Stephanie Heißmann von Win-Win (2.v.l.), Sonja Lambracht vom Schreibmotorikinstitut (vorne) und Landrat Armin Kroder. | Foto: Landratsamt2024/08/csm_300731_Gruppenfoto_Kritzelpatinnen_7b553b2bfe.jpg

NÜRNBERGER LAND – Im Rahmen einer Pilotphase sind seit März 2024 elf ehrenamtliche Kritzelpatinnen in sieben Kindergärten im Landkreis engagiert. Zum Ende des Kindergartenjahres lud das „WinWin“-Freiwilligenzentrum zusammen mit dem Entwickler der Konzeptidee, dem Schreibmotorik-Institut, alle Kritzelpatinnen zum Abschlusstreffen in das Landratsamt in Lauf ein.

Die Kritzelpatinnen leisten nach Behördenangaben einen wichtigen Beitrag im Bereich der frühkindlichen Schreibmotorik. Viele Kinder hätten Schwierigkeiten, im Verlauf des Schriftspracherwerbs in der Grundschule eine gut lesbare, flüssige Handschrift zu entwickeln, wie es in den bundesweit geltenden Bildungsstandards vorgegeben ist. Jeder zweite Junge und jedes dritte Mädchen haben nach Einschätzung des Deutschen Lehrerinnen- und Lehrerverbands Probleme mit der Handschrift und benötigen zusätzliche Unterstützung.

Heroldsberger Forschungsinstitut

Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, startete im Mai das Pilotprojekt „Initiative Kritzelpaten“ im Nürnberger Land. Das „WinWin“-Freiwilligenzentrum des Landkreises arbeitet dabei eng mit dem Schreibmotorik-Institut aus Heroldsberg zusammen. Dieses sei das führende Forschungsinstitut in Europa beim Thema Handschreiben und Schreibmotorik, so das Landratsamt.

Zielgruppe des Projekts sind die Vorschulkinder im Kindergarten. Die vorab geschulten ehrenamtlichen Kritzelpatinnen üben in Kleingruppen mit maximal sechs Vorschulkindern an vier Terminen spielerisch die Stifthaltung.

Sie trainieren mit kindgerechten und abwechslungsreichen Materialien aus der sogenannten Kritzelpatenbox die Motorik und entwickeln so die Freude am Kritzeln und Schreiben, damit vor Eintritt in die Grundschule die Handmotorik bereits gefestigt ist und verkrampfte Stifthaltung sowie unleserliches oder zu langsames Schreiben gar nicht erst entstehen.

„In den vergangenen zehn Wochen konnten über 80 Vorschulkinder geschult werden“, freut sich Stephanie Heißmann vom Freiwilligenzentrum.

Landrat Armin Kroder dankte allen Kritzelpatinnen und überreichte ihnen als Anerkennung für ihr Engagement eine Urkunde und ein kleines Präsent. „Im Zeitalter der Digitalisierung ist Schreiben mit der Hand absolut wichtig, da das Handschreiben, im Gegensatz zum Tippen, die kognitive Entwicklung fördert“, so Kroder.

„Deutschlandweit führend“

Im sich anschließenden Austausch wurde die Pilotphase eruiert und etwaige Verbesserungsmöglichkeiten besprochen. Stephanie Heißmann vom Freiwilligenzentrum und Sonja Lambracht vom Schreibmotorik-Institut dankten den Patinnen ebenso herzlich für die geschenkte Zeit und ihren beherzten Einsatz. „Das Nürnberger Land ist deutschlandweit im Kritzelpatenprojekt führend“, sagt Lambracht.

Da es so viel Bedarf bei den Vorschulkindern gibt, soll das Projekt nach ihren Vorstellungen noch viel größer werden. Auch im Nürnberger Land haben sich bereits weitere Kritzelpatinnen und Kindergärten gemeldet, die ab dem neuen Kindergartenjahr dabei sein werden.

Info: Wer Interesse hat, sich ebenfalls ehrenamtlich einzubringen oder als Kindergarten dabei sein möchte, kann sich beim „WinWin“-Freiwilligenzentrum melden, telefonisch unter der 09123/9506888 oder per E-Mail an [email protected].

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren