Teilhabe und Selbstbestimmung

25 Jahre „Mobil mit Handicap in Altdorf“: Was geschafft wurde und was noch zu tun ist

Ullrich Reuter blickt auf Erfolge des Arbeitskreises zurück und benennt Defizite, die noch anzugehen sind.
Ullrich Reuter blickt auf Erfolge des Arbeitskreises zurück und benennt Defizite, die noch anzugehen sind. | Foto: Susanne Voss2024/07/Handicap-Altdorf.jpg

ALTDORF – Wie lebte und lebt es sich für Menschen mit Behinderungen in Altdorf? Dieser Frage hat sich eine Diskussionsveranstaltung gewidmet, zu der der Arbeitskreis „Mobil mit Handicap in Altdorf“ in den Biergarten des Goldenen Anker eingeladen hatte. Mitglieder des Arbeitskreises, Stadträtinnen und Stadträte, Mitarbeiter der Stadtverwaltung und weitere Interessierte waren sich einig, dass sich seit der Gründung der Selbsthilfegruppe vor 25 Jahren vieles verbessert habe, vor allem durch den Abbau von Hindernissen im öffentlichen Raum und in Gebäuden.

In einer Talk-Runde betonte Bürgermeister Martin Tabor, dass es dem Arbeitskreis und AK-Sprecher Ullrich Reuter durch hartnäckige und konstruktive Initiativen gelungen sei, die Belange behinderter Menschen ins Bewusstsein und Handeln der Verantwortlichen in Kommunalpolitik, Verwaltung und in die Stadtgesellschaft zu holen.

Wohnraum und Verkehr

Sabrina Wölfel, Jens Bürkle und Michael Hammerl schilderten aus Betroffenensicht, wie ihnen im Alltag durch Offenheit und Rücksichtnahme Teilhabe und Selbstbestimmung ermöglicht werden kann. Als vorrangige aktuelle Herausforderungen benannte Behindertenbeauftragter Reuter die Fortführung des erfolgreichen Projekts „barrierearme Altstadt“, die verkehrsberuhigte und sichere Gestaltung des Marktplatzes, die Schaffung bezahlbaren und rollstuhlgerechten Wohnraums sowie die Einrichtung eines zuverlässigen, barrierefreien Nahverkehrsangebots im Stadtgebiet.

Allesamt Vorhaben, die nicht nur für behinderte Menschen mehr Lebensqualität schaffen. Bei einem „Runden Tisch Teilhabe“ mit Stadtspaziergang im Oktober soll gemeinsam überlegt werden, wie diese Anliegen erfolgreich vorangebracht werden können. 

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren