NÜRNBERGER LAND – Die Feuerwehren im Nürnberger Land werden künftig besser für die Bekämpfung von Waldbränden ausgestattet: Nach Angaben von Kreisbrandrat Holger Herrmann bei einer Kommandantenversammlung in der Röthenbacher Karl-Diehl-Halle sollen bis 2026 drei „Waldbrandtanklöschfahrzeuge“ in Dienst gestellt werden. Bereits im nächsten Jahr kommen außerdem drei sogenannte All-Terrain-Vehicle zum „Fuhrpark“ hinzu. Ebenfalls 2024 ist die Beschaffung von zwei Notstromaggregaten mit 100 Kilowattstunden sowie von zwei mobilen Tankstellen geplant, zudem erhalten die Feuerwehren zwei baugleiche Einsatzleitwagen und einen Besprechungscontainer.
„Auch auf personelle Veränderungen ging Holger Herrmann in seinem Bericht ein“, heißt es in einer Pressemitteilung des Kreisfeuerwehrverbands über die Versammlung. Wer sich nähere Informationen über die Personalie Christian Falk erhofft, wird allerdings enttäuscht: Falk sei zum 14. November als Kreisbrandinspektor des Dienstbezirks 3 abberufen worden. Gründe werden nicht genannt. „Als Nachfolger wurde dem Landratsamt der aktuelle Kreisjugendwart und Kreisbrandmeister Florian Bayer vorgeschlagen“, heißt es weiter.
Ebenfalls im Dienstbezirk 3, in dem die Gemeinden Burgthann, Leinburg, Schwarzenbruck, Feucht und Winkelhaid sowie die Stadt Altdorf zusammengefasst sind, wurde Sven Burger bereits im September als Kreisbrandmeister für den Bereich Ausbildung berufen.
Langjährige Verdienste
Anschließend an den Bericht des Kreisbrandrates wurden langjährige Mitglieder der Landkreisfeuerwehren geehrt: Die Bayerische Feuerwehr-Ehrenmedaille ging an Josef Mitsch, das Deutsche Feuerwehr Ehrenkreuz in Bronze an Marina Nehr, die Frauenbeauftragte der Landkreisfeuerwehren. Ebenfalls für ihre Verdienste wurden Egid Haas, Thomas Häusler, Andreas Hübner, Kay Marienfeld, Robert Schmidt, Markus Stelzer und Philipp Wolshöfer mit dem Bayerischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet.
Für seine langjährige Tätigkeit erhielt Bernd Haslinger das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber. Eine besondere Ehre wurde Thomas Pöllot zuteil, dem das Bayerische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold verliehen wurde.