Erneuerbare Energien

Solaranlagen auch auf historischen Dächern

An einem Spaziergang durch die Conradty-Siedlung beteiligten sich auch die Landtagsabgeordnete der Grünen, Sabine Weigand, Bezirkstagskandidatin Christa Heckel, Kandidat Aaron Mühlendyck sowie Elmar Hayn.
An einem Spaziergang durch die Conradty-Siedlung beteiligten sich auch die Landtagsabgeordnete der Grünen, Sabine Weigand, Bezirkstagskandidatin Christa Heckel, Kandidat Aaron Mühlendyck sowie Elmar Hayn. | Foto: Pircher/Grüne2023/09/Gruene-Solarstrom.jpeg

RÖTHENBACH – Bei einem Spaziergang durch die geschichtsträchtige Conradty-Siedlung in Röthenbach hat sich die Landtagsabgeordnete der Grünen und Sprecherin für Denkmalschutz, Sabine Weigand, im Wahlkampf Zeit genommen, die historische Siedlung zu erkunden und sich über die Möglichkeiten von energetischen Sanierungen zu informieren. Begleitet wurde sie von Bezirkstagskandidatin Christa Heckel.

Die Conradty-Siedlung ist für ihre denkmalgeschützten Gebäude und ihre engagierte Gemeinschaft bekannt. Zahlreiche Bewohner waren vor Ort, um ihre Gedanken und Anliegen zu teilen und sich über die Möglichkeiten zur Integration erneuerbarer Energien in das historische Erscheinungsbild der Siedlung auszutauschen.

Viel Fingerspitzengefühl

Christa Heckel, die sowohl aus ihrer Arbeit im Kreistag als auch aus ihrer langjährigen Erfahrung als Stadtplanerin wertvollen Input bieten konnte, erklärt in einer Pressemitteilung: „Die Anbringung von Solarmodulen an historischen Gebäuden erfordert ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl.“ Es sei entscheidend, dass die Integration ins Erscheinungsbild der Dächer und Dachlandschaften denkmalverträglich erfolgt. Sie betonte, dass die Position, das Material und die Farbe der Solarmodule wichtige Faktoren sind.

Sabine Weigand, die als Sprecherin für Denkmalschutz die Interessen des Erhalts historischer Gebäude vertritt, war nach eigenen Angaben beeindruckt von der Begeisterung und dem Engagement der Bewohner für erneuerbare Energien. Sie betonte, wie wichtig es sei, dass der Denkmalschutz und die Energiewende Hand in Hand gehen können, und lobte die Initiative in der Conradty-Siedlung.

Das Thema des Aufbaus von Solaranlagen an historischen Gebäuden wurde intensiv diskutiert, und die Bewohner erhielten Informationen über die Möglichkeiten und Herausforderungen.

Landtagskandidat Aaron Mühlendyck wies auf die Bedeutung der Bepflanzung mit großen Bäumen hin, die durch Verschattung einen Beitrag zur Kühlung während Hitzewellen beitragen, und der Landtagsabgeordnete Elmar Hayn betonte die Chancen dezentraler Energiekonzepte im Rahmen von Bürgerenergielösungen.

Unter den Teilnehmenden entstand spontan eine Diskussion, ob es nicht sinnvoll sei, die Interessen der Siedlungsgemeinschaft durch die Gründung eines Siedlungsvereins besser vertreten zu können. 

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren