DIEPERSDORF – Der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Martin Zeil hatte die große Ehre „Bayerns Best 50“ auszuzeichnen. Über 200 inhabergeführte Unternehmen kamen in die engere Auswahl. Unter den Top 50 sind erstmals auch die Bolta Werke mit Sitz in Diepersdorf.
„Die Vielzahl der Teilnahmekriterien sowie ein überdurchschnittliches Wachstum über den langen Zeitraum von fünf Jahren stellen hohe Anforderungen an unsere Preisträger“, so der bayerische Staatsminister Martin Zeil. „Es ist für mich eine große Freude unsere Gewinner des Jahres 2013 zu prämieren. Die diesjährigen Preisträger haben erneut den Beweis angetreten: In Bayern ist großes Unternehmertum zu Hause und der Mittelstand ein wichtiger Antriebsmotor unserer Wirtschaft“, sagte Zeil.
Die Preisträger bilden ein breites Spektrum sämtlicher bayerischer Regionen und Branchen ab. „Beim Auswahlverfahren aus über 2900 mittelständischen Unternehmen haben wir besonderes Augenmerk auf die Kriterien angemessene Eigenkapitalquote, Profitabilität sowie weiterhin positive Geschäftsentwicklung – also nachhaltiges Wirtschaften – gelegt, damit bei den Preisträgern nicht nur Umsatz- und Mitarbeiterwachstum ausgezeichnet werden, sondern auch wirtschaftliche Stabilität und Zukunftsfähigkeit sichergestellt sind“, erklärte Prof. Dr. Thomas Edenhofer von RölfsPartner, die auch in diesem Jahr als Juroren beauftragt waren.
Erstmalig hat sich auch die Bolta Werke GmbH mit Sitz in Diepersdorf an der Ausschreibung beteiligt und zählt zu „Bayerns Best 50 – Preisträger 2013“ – den dynamischsten und wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen in Bayern. Thomas Meier, Prokurist und Kai Oliver Waldbauer, Leiter Personalmanagement nahmen den Preis in einer feierlichen Zeremonie in der Münchner Residenz entgegen.
Die Bolta Werke GmbH hatte in den letzten Jahren in der Tat sehr dynamische und wachstumsstarke Jahre und der Blick in die Zukunft lässt eine weiterhin erfolgreiche Entwicklung erwarten. Lag die Mitarbeiterzahl 2008 noch bei knapp 420 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – darunter 26 Auszubildende – zählen heute über 1000 zur Belegschaft. Auch die Zahl der Auszubildenden ist auf 41 gestiegen. Der Umsatz wurde im gleichen Zeitraum um über 120 Prozent gesteigert.
In den Standort Diepersdorf wurden alleine in den letzten fünf Jahren Investitionen in Höhe von 48 Millionen Euro getätigt. Im Jahr 2008 wurde in das Werk 2 mit Spritzgussmaschinen und einer Erweiterung der Lackierkapazitäten investiert. In dem im Jahr 2011 neu errichteten zweiten Produktionsgebäude auf dem Gelände Werk 2 ist die neue Kunststoffgalvanikanlage nebst Abwasseranlage, sowie die Bestückung und Montage untergebracht. Die Galvanik- und die Abwasseranlage sind nach aktuellstem Stand der Technik konzipiert. Zudem werden die Bedingungen und Vorgaben der EU-Richtlinien und der deutschen Gesetzgebung, welche zu den strengsten Auflagen überhaupt zählen, erfüllt bzw. überboten.
Mit der Errichtung von zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) will die Bolta Werke GmbH zum Ende des Jahres 2013 hin einen weiteren entscheidenden Teil zur bevorstehenden Energiewende beitragen. Die Blockheizkraftwerke dienen der Strom- und Wärmeerzeugung und durch deren Einsatz werden künftig knapp 25 Prozent des Strombedarfs und 65 Prozent der Wärmeenergie selbst erzeugt. Darüber hinaus werden jährlich über 6.000 Tonnen CO2 eingespart – was pro Jahr einer CO2-Einsparung von rund 770 Zwei-Personen-Haushalten entspricht.
„Wir sind sehr stolz auf diese Entwicklung und danken vor allem unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ohne deren Einsatz und Engagement ein solches Wachstum in dieser kurzen Zeit nicht realisierbar gewesen wäre“, so Geschäftsführer Christian Falk. „Nach dem Motto: Keine Wertschöpfung ohne Wertschätzung – stehen unsere Mitarbeiter im Vordergrund.“
Stolz ist die Bolta Werke GmbH auch darauf, dass viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schon sehr lange zur Stammbelegschaft zählen und das Wachstum der letzten Jahre mit begleitet und vor allem mit realisiert haben.
Für das Jahr 2013 erwartet das Unternehmen einen Jahresumsatz von etwa 135 Millionen Euro.