FEUCHT – Das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum (HORM) verlängert seine aktuelle Sonderausstellung „Zündfunke der Raumfahrt“ um vier Wochen bis 30. November. Das Museum und Archiv für Raumfahrtgeschichte beleuchtet in dieser Ausstellung an 22 Stationen die grundlegenden Ideen, Konzepte und Theorien zu Raketentechnik und Raumfahrt, die Hermann Oberth vor 100 Jahren in seinem Erstlingswerk „Die Rakete zu den Planetenräumen“ publiziert hatte, und schlägt von diesen eine Brücke zur alltäglichen Raumfahrt-Nutzung heute.
Grafiken, Bilder und eine Reihe von Exponaten illustrieren das Geschriebene, etwa ein historischer Raketenmotor oder ein Handschuh des sowjetischen Kosmonauten Alexei Leonow – der erste Mensch, der im All ein Raumschiff verließ und an einer Leine gesichert schwebte. Chronologisch arbeitet sich der Rundgang durch das Buch, beginnend bei Oberths vier berühmten Thesen, die im Grunde besagen, dass Raumfahrt generell möglich ist und dass Raketen auch mit Menschen an Bord ins All fliegen können.
Debatten ausgelöst
Das am 26. Juli 1923 beim Oldenbourg-Verlag in München erschienene Buch hat in den 1920er Jahren eine wissenschaftliche Debatte, eine Reihe weiterer grundlegender Publikationen zum Thema und nicht zuletzt auch wegen der darin enthaltenen Anwendungsszenarien eine breite öffentliche Auseinandersetzung mit Raketentechnik und Raumfahrt ausgelöst. „Die Rakete zu den Planetenräumen“ gilt daher noch heute als eines der wichtigsten Grundlagenwerke – sozusagen als „Zündfunke der Raumfahrt“.
Wer bislang noch keine Gelegenheit hatte, die Sonderausstellung im Feuchter Pfinzingschloss zu besuchen, hat nun vier Wochen länger Zeit – sie wird bis 30. November zu sehen sein. Sie ist geöffnet zu den üblichen Dienstzeiten der dortigen Ämter: Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 12 Uhr, dienstags von 13 Uhr bis 15.30 Uhr, donnerstags von 13 Uhr bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags von 14 Uhr bis 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Info: Führungen, auch abweichend von diesen Zeiten, können unter 09128/3502 oder per E-Mail an [email protected] vereinbart werden.