LAUF – Wer am Sonntag durch Lauf schlenderte, konnte einiges erleben: die traditionsreiche Hämmernkirchweih mit dem „Rußigen Aidt“ vor der Wenzelburg, das Brunnenfest mit verkaufsoffenem Sonntag und Straßenmusik an allen Ecken.
Mit sechs krachenden Kanonenschüssen beendeten die Böllerschützen der Schönberger Sportschützengesellschaft und die der „Historisch königlich bayerischen Bürgerwehr Artillerie“ aus Wolkersdorf den traditionellen Teil der Laufer Hämmernkirchweih: den „Rußigen Aidt“ vor der Wenzelburg. Viel Applaus gab es von den Zuschauern des Spektakels, die sich rund um den Schlossplatz versammelt hatten, um das kurze Schauspiel zu verfolgen.
Die „Rußigen“, also die Arbeiter aus den Hammerwerken, die geloben, die Stadt zu verteidigen, wurden von 23 Mitgliedern der Laufer Wasserwacht und des THW verkörpert. Erster Bürgermeister Thomas Lang mimte erneut den Stadtpfleger, Stadtrat Anastasios Pasalidis den Anführer der „Rußigen“ und Norbert Maschler den Torwächter.

Die Echonauten, eine von sechs Gruppen, die beim Straßenmusikerfestival auftraten, hatten sich vor dem Alten Rathaus positioniert. Foto: Tina Braun
Einige neue Gesichter
Doch auch einige neue Gesichter waren unter den Laiendarstellern: Jakob Rester, seit September bei der Stadt Lauf beschäftigt und ab Januar geschäftsführender Beamter, spielte den Stadtschreiber. Birgit Götz, die stellvertretende Leiterin der Laufer Polizei, übergab als Offizierin die Waffen an die Vereidigten und durch das Programm führte erstmals Christian Dorn vom TSV Lauf.
Den musikalischen Rahmen des Traditionsschauspiels übernahmen der Spielmannszug und die Marchingband des TSV. Danach wurde in der Altdorfer Straße bei Musik und Leckereien gesungen, geschunkelt und gefeiert was das Zeug hält.
Brunnenfest am Marktplatz
Auch am Unteren Markt waren im Rahmen des Brunnenfests und des dazugehörigen Straßenmusikerfestivals Bierbänke und Tische aufgestellt, an denen die Besucher der Musik von Martin Meinzer und seinen Kollegen lauschten. Die Musiker hatten sich über die ganze Altstadt verteilt und unterhielten die Besucher mit Pop, Rock, Volks- oder Folkmusik prächtig.

Die Besucher der Hämmernkirchweih feierten, schunkelten und sangen in der Altdorfer Straße. Foto: Tina Braun
Traumwetter lockt viele Besucher an
Das traumhafte Herbstwetter mit viel Sonnenschein und angenehmen Temperaturen lockte die Menschen nach draußen und sorgte für voll besetze Tische in den Restaurants rund um den Marktplatz. Viele holten sich aber auch ein Eis oder einen Snack auf die Hand und schlenderten durch die Stadt. An den Buden konnten sich die Besucher aber nicht nur mit Bratwürsten, Langos, Zwiebelkuchen, allerlei Süßem, alkoholfreien Getränke, Bier, Wein oder Federweißer versorgen, auch Selbstgenähtes und Handgemachtes, Seifen oder Dekoartikel wurden angeboten. Die Kinder holten sich am Stand der Städtischen Werke einen Ballon oder versuchten sich beim Dosenwerfen.
Auch die Geschäfte rund um den Marktplatz hatten geöffnet und präsentierten ihre Ware. In entspannter Sonntagsatmosphäre hatten die Kunden Zeit und offensichtlich auch Lust, zu Shoppen.
Die Hämmernkirchweih endet am Montag mit dem Hämmerlauf auf dem Sportgelände des CJT-Gymnasiums. Los geht es um 17.30 Uhr.