Ehrungen

Der Jahresempfang der Altdorfer CSU steht im Zeichen der Europawahl

Geehrte Mitglieder und Referenten beim Europa-Empfang der CSU.
Geehrte Mitglieder und Referenten beim Europa-Empfang der CSU. | Foto: CSU Altdorf2024/05/Europa-Empfang-CSU.jpeg

ALTDORF – In diesem Jahr referierten gleich drei namhafte politische Repräsentanten der mittelfränkische CSU. Neben dem CSU-Spitzenkandidaten für die Wahl zum Europäischen Parlament, Dr. Konrad Körner aus Herzogenaurach, waren als Ehrengäste die amtierende Europa-Abgeordnete Marlene Mortler aus Lauf sowie Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster in den gut gefüllten Empfangsraum der Technischen Akademie Wuppertal in Altdorf gekommen.

Mortler berichtet aus Brüssel

Marlene Mortler, die fünf Jahre im EU-Parlament verbrachte, zog ein Fazit ihrer politischen Arbeit im Europäischen Parlament. Europa sei das große Friedens- und Versöhnungsprojekt nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie setzte sich in ihrer Zeit in Brüssel insbesondere für Verbraucherschutz und Landwirtschaft ein. Zuletzt übte sie Kritik an der Ausgestaltung des sogenannten Green Deals, setzte sich für Holz als nachhaltige Quelle der Energieerzeugung ein und kritisierte das Verbrennerverbot, weil es auch neue, klimafreundliche Technologien ausschließe.

Frieden, Freiheit, Freundschaft

Peter Daniel Forster verkörpert das neue Gesicht des Bezirks Mittelfranken. Er sei europäisch geprägt als Enkel einer Französin aus der Normandie und eines deutschen Wehrmachtssoldaten und wisse um die Bedeutung der Werte Frieden, Freiheit und Freundschaft. Deshalb warnte er davor, Parteien zu wählen, welche fundamentale Kritik an der Europäischen Union üben oder auch am westlichen Verteidigungsbündnis NATO.

Dr. Konrad Körner stellte sich als junger Kandidat vor, der bereits große politische Erfahrung als Bezirksvorsitzender der Jungen Union, Stadtrat in Herzogenaurach und Kreisrat im Landkreis Erlangen-Höchstadt vorweisen kann. Durch seine Ausbildung und seinen beruflichen Hintergrund kennt er die europäischen Institutionen, Strukturen und Prozesse. Es gehe darum, den Wohlstand zu erhalten und die bürokratischen Tendenzen zurückzufahren. Ohne Wohlstand und Freiheit im Innern, so Körner, scheitert Europa. Deshalb warnte auch er vor Parteien, die uns in Europa isolieren würden.

Ehrungen verdienter Mitglieder

Im Rahmen des Empfangs wurden auch drei besondere Ehrungen für besonders verdiente, langjährige Mitglieder der CSU vorgenommen. Bundestagsabgeordneter Ralph Edelhäußer und Ortsvorsitzender Bernd Eckstein nahmen die Ehrungen vor. Für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielt der Ehrenkreisvorsitzende der CSU und Landtagsabgeordnete a. D. Kurt Eckstein die Urkunde mit Ehrennadel. Eckstein war viele Jahre im Altdorfer Stadtrat sowie im Kreistag aktiv, dann Bezirksrat und arbeitete schließlich als Landtagsabgeordneter im Landwirtschaftsausschuss, Haushaltsausschuss oder im Rundfunkrat. Er wirkte viele Jahre als CSU-Kreisvorsitzender und ist nun Ehrenkreisvorsitzender. Er ist zudem Träger des Bayerischen Verdienstordens und vieler anderer Auszeichnungen.

Für 55 Jahre in der CSU erhielt der pensionierte Pädagoge Hans Herzog die Ehrung. Herzog engagierte sich unter anderem im BLLV und in der katholischen Kirche. Er sei zur Politik gekommen als viele Studenten an deutschen Universitäten die eher linke 68er-Generation prägten.

Schließlich erhielt Lisbeth Happ für ihre Verdienste und 60-jährige Mitgliedschaft die Ehrenurkunde. Sie war 1966 die erste Frau auf der Kreistagsliste. In den frühen siebziger Jahren gründete sie dann den Kreisverband der Frauen-Union. Schließlich rief sie 1998 noch die Senioren Union in Altdorf ins Leben. Politisch wirkte sie vor allem an der Einführung der Mütterrente unter Norbert Blüm mit, für die sie sich frühzeitig einsetzte.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren