Landesliga Nord: SpVgg Oberfranken Bayreuth – FC Ezelsdorf 0:3 (0:3)
Ein Start wie aus dem Bilderbuch für die Ezelsdorfer Gäste in Bayreuth mit der 0:1-Führung bereits in der dritten Spielminute. Nach einem gut getimten Pass von Maike Wintrich tauchte Jenny Hallman frei vor dem Bayreuther Tor auf und hämmerte das Leder unhaltbar unter die Querlatte. Wenige Minuten später eine identische Situation, doch diesmal lupfte Jenny Hallman wieder nach Zuspiel von Maike Wintrich den Ball über das Tor. Danach entwickelte sich ein kurzweiliges Spiel mit Gelegenheiten auf beiden Seiten. Bayreuth spielte lange Bälle, in der 22. Minute setzte Leonie Schramm einen satten Distanzschuss an, den aber die Ezelsdorfer Torhüterin Amelia Bauer parieren konnte. Ab der 25. Minute übernahmen die Gäste wieder das Kommando und belohnten sich noch in der ersten Halbzeit durch einen Doppelschlag. In der 35. Minute sprang Julia Hirschmann nach einem Eckball von Melanie Schneider in der Mitte am höchsten und köpfte bilderbuchmäßig zum 0:2 ein. Danach war in der 40. Minute Jenny Hallmann als Vorlagengeberin aktiv. Nach einem Angriff über mehrere Stationen setzte sie Nina Forster in Szene, die mit einem Traumtor genau in den Winkel traf (0:3).
In der zweiten Hälfte schalteten die Ezelsdorfer mit der sicheren Führung im Rücken etwas zurück und investierten nicht mehr so viel in die Offensive. Bayreuth brachte nichts konstruktives mehr zustande, der FCE gestaltete das Match im Stile einen Spitzenreiters. Gelegentliche Nadelstiche bei Kontern durch Emma Ring und Annika Görrissen sowie ein Lattenknaller nach Freistoß von Jasmin Gnan in der 85. Minute sorgten trotzdem noch für Aufregung im Bayreuther Lager. Unterm Strich ein auch in dieser Höhe völlig verdienter Sieg für Ezelsdorf. Damit sind die Bernhardt-Mädels für das Spiel am kommende Wochenende gegen Schweinfurt, bei dem die Ezelsdorferinnen dann die vorzeitige Meisterschaft und den Aufstieg in die Bayernliga klarmachen können, gerüstet.
Bezirksliga 1: TSV Falkenheim – FC Ezelsdorf II 5:1 (3:1)
Die Ezelsdorfer Reserve lieferte in Nürnberg diesmal eine schwächere Leistung ab. Die Gastgeberinnen waren in diesem Match auch nicht so recht auf der Höhe, trotzdem gingen sie in der 17. Minute in Führung. Nach einem Missverständnis in der Ezelsdorfer Abwehr brauchte Paula Turkot nur noch ins leere Tor einschieben. Bei einem an sich ungefährlichen Freistoß in der 23. Minute fühlte sich keine Ezelsdorferin zuständig und Helene Michelson konnte zum 0:2 verwandeln. Der Anschlusstreffer zum 1:2 gelang dann nach einem Eckball von Julia Feldberger in der 27. Minute, Melinda Herfet war per Kopfball zur Stelle. Danach war Ezelsdorf besser im Spiel, Sigena Höppner und Annika Görrissen hatten gute Möglichkeiten. In der 43. Minute unterschätzte die komplette Hintermannschaft inklusive Torfrau einen langen Abschlag vom Falkenheimer Tor, Nina Roß nutze dies zur 3:1 Halbzeitführung.
Ezelsdorf kam neu motiviert mit viel Schwung zurück aus der Kabine und war spielbestimmend. In der 50. Minute verpasste die eingewechselte Pauline Warnhofer den Anschlusstreffer, sie traf nur die Latte. Gerade als das Match auf die Ezelsdorfer Seite zu kippen drohte, war es Nina Roß, die mit einem Doppelschlag in der 65. und 67. Minute zum 5:1 praktisch alleine das Spiel entschied. Danach spielte Ezelsdorf weiterhin mit und hatte nach Handspiel im Falkenheimer Strafraum die Möglichkeit zu verkürzen, doch zu dem komplett gebrauchten Tag der Gäste war es nicht verwunderlich, dass auch dieser Strafstoß nicht verwandelt werden konnte. Trotz der Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit wurde die Ezelsdorfer Reserve aufgrund ihres nachlässigen Abwehrverhaltens und der Kaltschnäuzigkeit der Nürnbergerinnen bestraft.
Kreisliga: FC Wendelstein – SG Röthenbach 1:2 (0:2)
Das Spiel in Wendelstein war sehr intensiv und im Großen und Ganzen sehr ausgeglichen. Nach erstem Abtasten gab es Möglichkeiten für beide Teams, wobei sich in den ersten 20 Minuten nichts allzu Zwingendes ergab. Nach einem ersten Warnschuss über den Kasten schlug dann die Röthenbacher Torjägerin Melanie Hadamek mit dem Treffer zum 0:1 in der 21. Minute zu. Wendelstein hatte in der Folge zwischen der 24. und der 38. Minute drei recht gute Chancen zum Ausgleich und in der 39. Minute musste Cynthia Betz ohne vorherige Feindeinwirkung verletzt ausscheiden. Eine Minute vor Ende der ersten Halbzeit machte dann wieder einmal Ines Hirschmann ihr fast schon obligatorisches Tor, diesmal zur 0:2-Halbzeitführung für Röthenbach. Wendelstein konnte dann in der 56. Minute durch Katharina Huwa auf 1:2 verkürzen, das war es dann aber auch schon in Sachen Torausbeute. In der Folge ergaben sich zwar noch einige Abschlussmöglichkeiten auf beiden Seiten, am knappen Auswärtserfolg der SG änderte sich nichts mehr.
Kreisklasse Nord: FSV Oberferrieden flex – TV21 Büchenbach 0:6 (0:2)
Die Gäste aus Büchenbach hatten die erste Chance im Spiel. Nach einem Eckball rauschte der Ball knapp am FSV Tor vorbei. In der 10. Minute setzte sich Jana Blum gut über die linke Seite durch, ihr Abschluss ging aber daneben. In der 15. Minute die beste Chance für den FSV. Einen Freistoß von Jana Blum lenkte die Gästekeeperin an die Latte, den Abpraller konnte sie sich dann auch noch im Gewühl schnappen. Bis dahin stand der FSV gut und Büchenbach war nur durch Distanzschüsse gefährlich. So fiel dann auch das 0:1. Eine Unachtsamkeit der Abwehr bestrafte Antonia Einecke mit einem Schuss ins lange Eck (35.). Mit dem Pausenpfiff dann das 0:2 durch Vanessa Klupp. In der 50. Minute gab es einen Foulelfmeter für Büchenbach, den Celine Schaa zum 0:3 verwandelte. Antonia Einecke erhöhte mit einem Schuss unter die Latte auf 0:4 (64.). Monika Schötz konnte sich anschließend noch mit einigen sehr guten Paraden auszeichnen. In der 80. wieder Elfmeter für Büchenbach, diesmal trat Maraike Heyder an und verwandelte souverän zum 0:5. Den Schlusspunkt setzte dann Vanessa Klupp per direkten Freistoß zum 0:6 (85.)
Frauen Kreisklasse 2: SpVgg Diepersdorf – FC Wichsenstein 3:3 (2:2)
Nach knapp zwanzig Minuten lagen die Diepersdorferinnen mit 0:1 zurück, Torschützin in der 19. Minute war Sandra Wiegärtner. Sabine Walther glich zwar in der 26. Minute für die SpVgg aus, doch nur zwei Minuten später brachte Annika Neuner den FC wieder mit 1:2 in Front (28.). Nadine Kanz stellte dann wenige Minuten vor der Pause den 2:2 Halbzeitstand her (38.). Zehn Minuten vor Ende der Partie gelang Anika Neuner mit ihrem zweiten Treffer die erneute Führung für die Gäste, doch in den Schlssminuten rettete Nadine Kanz ebenfalls mit Tor zwei zum 3:3 wenigstens den einen Punkt.