NÜRNBERGER LAND – In den Kreisklassen der Frauen kam es am Dienstag zu drei Begegnungen – mit leider unbefriedigendem Ausgang für die Teams aus dem Verbreitungsgebiet des Boten. Alle drei Spiele gingen verloren!
Kreisklasse 2 Erlangen/Pegnitzgrund: SpVgg Diepersdorf – TSV Gräfenberg 3:5 (1:3) – Der erste Angriff der Gastgeberinnen hätte beinahe gesessen, Michaela Birkmann flankte von der rechten Seite, doch in der Mitte verfehlt Kristina Hlawatschke knapp. Die Gäste wirkten anfangs etwas von den Diepersdorfer Angriffsbemühungen überrascht und kamen in den ersten 20 Minuten nur nach zwei Eckstößen zu Möglichkeiten.
Dann gab es die kalte Dusche für die Gastgeberinnen, die offenbar in der Defensive zu leichtsinnig wurden. Innerhalb von zwei Minuten kam Gräfenberg durch Christina Hechtl zu zwei schnellen Toren (24./25.). Diepersdorf steckte den Schock weg, musste dann aber nur fünf Minuten später durch einen Distanzschuss von Franciska Kraus den dritten Gegentreffer hinnehmen (30.). In der 33. Minute wurde Jasmin Röger auf der rechten Seite angespielt, ihren langen Pass in die Mitte setzte Kristina Hlawatschke trotz Bedrängnis zum 1:3-Anschlusstreffer ins Tor.
Zu Beginn der zweiten Spielhälfte gelang der SpVgg ein spektakulärer Treffer, Sabine Walter trat einen Eckball und Jacqueline Singer stieg hoch und machte mit einem Kopfballtorpedo den 2:3-Anschlusstreffer (50.). Die Freude darüber machte die Gastgeberinnen anscheinend etwas sorglos, jedenfalls konnte Johanna Welker nur eine Minute später nach einem Doppelpass den alten Zwei-Tore-Abstand wiederherstellen.
Diepersdorf gab sich aber nicht auf. In der 89. Minute konnte Sabine Walter nach einer Standardsituation beim dritten Abschlussversuch dann doch noch zum 3:4 einnetzen. Die letzten Minuten hieß es dann hopp oder top für die Gastgeberinnen, sie warfen nochmal alles nach vorne und fingen sich in der 92. Spielminute durch einen Konter sogar noch das bittere 3:5, wieder durch Johanna Welker ein.
Kreisklasse Neumarkt/Jura: (SG) TSV Katzwang – (SG) FV Röthenbach/b.A. 1:0 (1:0) – Es ging hin und her, beide Teams hatten ihre Torgelegenheiten. Ein Freistoß von Clarissa Lumpi (4.) wurde gehalten, ebenso konnte die Röthenbacher Torhüterin Sabine Gundel Möglichkeiten der Gastgeberinnen in der 17. und 18. Minute verhindern. In der 25. Minute unterlief einer Gästespielerin ein Handspiel im eigenen Strafraum, den fälligen Elfer verwandelte Daniela Wolff sicher zur 1:0-Führung.
In der zweiten Hälfte wurde das nach wie vor abwechslungsreiche Match dazu noch etwas farbig, die Gastgeberinnen sahen dreimal Gelb, Leonie Roth ebenfalls und ein paar Minuten später nach einem taktischen Foul im Mittelfeld dann auch noch den roten Karton. Ansonsten ergaben sich für beide Teams noch gute Tormöglichkeiten, die entweder vorbeigingen oder von den beiden gut reagierenden Torhüterinnen entschärft werden konnten.
Trotz der zweiten Niederlage führt die (SG) FV Röthenbach/b.A. weiterhin die Tabelle an. Allerdings sind die ersten fünf Teams punktgleich. Die letzten beiden Spiele der Vorrunde versprechen hinsichtlich der Herbstmeisterschaft sehr interessant zu werden.
FSV Oberferrieden – FC Frickenfelden 1:2 (0:0) – Die Gäste kamen besser ins Spiel und übernahmen von Beginn an die Kontrolle, konnten sich jedoch keine zwingenden Chancen erspielen. Der FSV fand weder in die Zweikämpfe noch kam man zu gefährlichen Möglichkeiten, um den Gegner vor Probleme zu stellen. Die beste Chance hatte Frickenfelden kurz vor der Pause, die FSV Keeperin Gille Nemesch parierte glänzend.
Nach der Pause war der FSV etwas besser und konnte die Gäste zu Beginn unter Druck setzen. In der 58. Minute schickte Jana Blum mit einem herrlichen Pass Jana Wiesand auf die Reise, die umkurvte noch die gegnerische Torhüterin und schob zum 1:0 ein.
Nur zwei Minuten später hatten die Gäste die Chance auf den Ausgleich, doch Keeperin Gille Nemesch war wieder zur Stelle. In der 67. Minute dann der Ausgleich. Einen Freistoß von Ramona Ulherr drückte Sarah Ramspeck über die Linie. Danach verflachte die Partie zusehends und das Spielgeschehen fand meist im Mittelfeld statt. Kurz vor Spielende gingen die Gäste mit einem direkt verwandelten Freistoß von Ramona Ulherr mit 2:1 in Führung. Der FSV konnte dem nichts mehr entgegensetzen.