Tag der Regionen am 12. Oktober in Winkelhaid

Vorbereitungen laufen

Regionalmanagerin Christina Reinhardt erläutert beim 3. Vorbereitungstreffen den genauen Projektablauf. Foto: Dennerlein2014/05/winkelhaidtagderregionenvorbesprechungdennerlein_New_1400832301.jpg

WINKELHAID – Beim dritten Vorbereitungstreffen für den „Tag der Regionen“ in Winkelhaid wurde erkennbar, wie der große Aktionstag aussehen soll. 44 Anmeldungen und Programmideen liegen bereits vor.

Von zahlreichen Verkaufsständen mit regionalen Produkten, über Info- und Ausstellungsstände, z.B. der örtlichen Handwerker, Gewerbetreibenden und sozialen Einrichtungen, über Mitmachaktionen für Groß und Klein bis zu musikalischen Darbietungen und verschiedenen Präsentationen reicht das umfangreiche Programm. Auch die örtlichen Vereine und Institutionen, die Schule und Kinder-Tagesstätten, die Feuerwehr sowie der Wasserzweckverband werden sich in die Veranstaltung einbringen. Bis zum 20. Juni sind Anmeldungen möglich.

Der Tag der Regionen ist ein Aktionstag zur Darstellung und Förderung der regionalen Wirtschaftskreisläufe sowie zur Bewahrung einer regionalen Identität. Die Veranstaltung im Landkreis zählt mit jährlich etwa 10.000 Besuchern zu den größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland.

Mitmachen und genießen

Unter dem Motto „Aus Liebe zu unserer Region – mitmachen und genießen“ wird der große, gemeinschaftliche Aktionstag in Winkelhaid stehen. Beim dritten Vorbereitungstreffen zeigte sich Bürgermeister Michael Schmidt zuversichtlich, was die Planung und Ausführung der Veranstaltung anbelangt und sagte den teilnehmenden Firmen und Institutionen volle Unterstützung zu.

Die Regionalmanagerin des Landkreises, Christina Reinhard, fasste die Ergebnisse der beiden vorangegangenen Treffen zusammen und erläuterte die bisherigen Programmideen. Von Drechselarbeiten über Honigprodukte, Dekoartikel, Fruchtaufstriche und -säfte, Apfelmost, Rotwein und Speckbrote, Deftigem und Süßem, Glücksrad, Verlosungen, Mitfahreisenbahn, Kinderschminken, Erste-Hilfe-Übungen und vieles mehr wird das Angebot reichen. Auch einen Rollstuhlparcour, Bastelangebote und einen Sinnesparcours wird es geben. Für das Unterhaltungsprogramm wird eine extra Bühne aufgebaut, wo unterschiedlichste Darbietungen wie der Grundschul-Chor, ein Trommelzirkel oder die Jagdhornbläser auftreten werden.

Optimale Nutzung

Reinhard erläuterte den teilnehmenden Einrichtungen, dass es zwei Kristallisationspunkte für die Veranstaltung geben wird. Zum einen den Ortskern, rund um den Weiher, wo man die Buden vom Bürgerfest stehen lassen wird. Und zum anderen den Ballungsraum bei den TSV-Sportplätzen, den Kindertagesstätten und der Schule.

Auch die so genannten Regionalinitiativen wie Landwirte, Vereine, Verbände und Organisationen aus dem Landkreis sind in das Konzept mit eingebunden. So wird beispielsweise der Bauernverband vertreten sein und zur Freude aller Kinder eine riesige Stroh-Hüpfburg aufbauen.

Damit die Distanz zwischen den beiden Veranstaltungszentren auch für ältere Menschen oder Personen mit Handicap oder einfach „Bequemen“ leichter überwunden werden kann, hat die Gemeinde den Adlerzug organisiert. Außerdem ist ein Shuttle-Service mit Hybrid-Fahrzeugen vorgesehen.

Anschließend läuteten die Regionalmanagerin und Rainer Wölfel vom Naturschutzzentrum Wengleinpark die Fragerunde ein, bei der eifrig erötert wurde, was in Sachen Hygiene und Lebensmittelvorschriften sowie GEMA-Anmeldung und Alkohol-Gestattung zu beachten ist.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren
N-Land T. D.
T. D.