NÜRNBERGER LAND — Kurz vor dem Jahresende haben sich die Bauausschussmitglieder des Kreistags Nürnberger Land vor Ort ein Bild vom Stand der Sanierungsmaßnahmen an den kreiseigenen Schulen gemacht. Unter anderem besichtigten sie das neue Glasdach in der Pausenhalle des Röthenbacher Geschwister-Scholl-Schulzentrums.
Licht – das ist das Erste, was dem Besucher durch den Kopf geht, wenn er jetzt die Pausenhalle des Röthenbacher Schulzentrums betritt. Wo noch vor einigen Wochen tief hängende Decken auf die Stimmung drückten und selbst am Tag nur künstliches Licht für Erhellung sorgte, dringt nun Tageslicht herein und schafft eine morderne und freundliche Atmosphäre.
Genau das wollte Architekt Uwe Holzinger mit der neuen Dachkonstruktion bewirken, erklärte er den versammelten Kreisräten. Dabei sei die Lichtkuppel, die mithilfe von Stahlträgern als Satteldach konstruiert wurde, nicht nur schön, sondern auch funktional: Einzelne Bausteine können geöffnet und so zur Frischluftzufuhr umfunktioniert werden.
Die Sanierung war nötig, weil das Flachdach über der Pausenhalle undicht war. Wenn es regnete, mussten Eimer das Wasser auffangen, das innen von der Decke tropfte. Auf das restliche Dach wurde eine 20 Zentimeter dicke Wärmedämmung aufgebracht. Die Arbeiten sind zu 95 Prozent abgeschlossen, im Frühjahr sollen Dach und Hof entwässert werden. Rund eine Million Euro hat die Dachsanierung gekostet – davon trägt der Landkreis etwa 600 000 Euro.
Beim Brandschutz im Bereich des Gymnasiums, für das der Landkreis zuständig ist, konnten über eine Absprache mit der Schule 40 000 Euro eingespart werden. Denn der alte EDV-Raum, für den eine Fluchttreppe gebaut hätte werden müssen, wird stattdessen verlegt. Für die weiteren Brandschutzmaßnahmen im Bereich der Hauptschule muss die Stadt Röthenbach aufkommen. Auch die Kanalarbeiten stehen noch aus. Hierfür muss der Landkreis rund 170 000 Euro aufbringen.
Nach der Besichtigung in Röthenbach fuhren die Kreisräte weiter, um die Sanierung der Realschulen in Feucht und Hersbruck sowie die Baustelle des Neubaus der Fachakademie für Sozialpädagogik in Altdorf unter die Lupe zu nehmen. Anschließend wurden sie im Sitzungssaal des Landratsamt von der Verwaltung über Details informiert.
Die Sanierung der Turnhalle der Laufer Realschule ist abgeschlossen (wir berichteten). Im zweiten Abschnitt sollen im August 2013 die Vorabarbeiten im Außenbereich starten, erklärte Werner Pickel vom Hochbauamt. Zwischen der Sporthalle und der angrenzenden Berufsschule werden Fahrradparkplätze, eine Parkfläche und Außenklassenzimmer angelegt. Wenn im Frühjahr 2014 die Ersatzklassenzimmer (Container) in Feucht abgeholt frei werden, kann die Sanierung des Hauptgebäudes starten. Hier wartet der Landkreis noch auf die Förderzusage der Regierung. Für den zweiten Bauabschnitt werden rund 12 Millionen Euro fällig.
Am Landratsamt in Lauf wird derzeit das Gesundheitsamt saniert. Der bereits abgeschlossene erste Abschnitt schlägt aktuell mit 8,83 Millionen Euro zu Buche. Darin ist eine Kostensteigerung um 120 000 Euro durch zusätzliche, unvorhergesehene Maßnahmen enthalten. Für das Gesundheitsamt sind 2,66 Millionen Euro eingeplant, für dessen Anbindung an das Hauptgebäude noch einmal 2,84 Millionen.
Bei der Realschule in Feucht ist der erste Abschnitt fertig, mit dem zweiten wurde im Juli 2012 begonnen. Die Außenabdichtung und die Schadstoffsanierung sind dabei bereits abgeschlossen, mit den Installationsarbeiten wurde begonnen. Die Fertigstellung ist für Ende 2013 geplant. Derzeit belaufen sich die Kosten auf rund 7,33 Millionen Euro –rund 656 000 weniger als eingeplant.
An der Realschule in Hersbruck ist die Fassadensanierung im zweiten Bauabschnitt fertig, die Fluchttreppen stehen noch aus. Außerdem muss das Hausmeisterhaus abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Insgesamt sind für den Abschnitt II rund 10,15 Millionen Euro einkalkuliert. Im März 2014 soll Schluss sein.
Die Arbeiten an der Fachakademie in Altdorf starteten im August. Bohrpfähle und Fundamente wurden eingebracht, einige Kellerwände betoniert. 5,7 Millionen Euro werden für den Neubau, der Ende 2013 fertig sein soll, voraussichtlich fällig.
Weitere Maßnahmen, die auf den Landkreis 2013 zukommen: die Errichtung einer Biomasseheizung im Laufer Schulzentrum für 1,44 Millionen Euro, Start der Ausschreibungsverfahren für die Sanierungen der Gymnasien in Röthenbach und Altdorf (Baustart geplant für 2015), Bau des Schulschwimmbads in Altdorf.
Die Kosten seien unter Kontrolle, fasste Landrat Armin Kroder zusammen. Wie schnell es jetzt weitergeht, hänge letztlich von der Haushaltslage und den Förderzusagen der Regierung ab. Auch die Bauausschussmitglieder zeigten sich mit dem derzeitigen Stand zufrieden.