Der Corona-Betrieb läuft reibungslos

Gäste akzeptieren Regeln

Die FW/UNA-Stadtratsfraktion mit Betriebsleiter Jan Wieland (2. von links). | Foto: privat2020/07/altdorf-FW-UNA-Freibad-scaled.jpg

ALTDORF – Im Altdorfer Freibad informierte sich die FW/UNA Stadtratsfraktion, wie der Betrieb läuft. Für das Bad wurde ein Hygiene-Konzept erstellt.

Die FW/UNA-Stadträte Thomas Dietz, Horst Gruber, Adalbert Loschge, Dr. Ralf Schabik und Dr. Peter Wack besuchten das Altdorfer Freibad und informierten sich bei Betriebsleiter Jan Wieland, wie der Schwimmbetrieb funktioniert. Derzeit dürfen aufgrund der Größe des Schwimmbades je nach Zeitfenster 150 bis 170 Personen gleichzeitig in drei Schichten zum Schwimmen in das Bad kommen. Im großen Becken ist das Schwimmen derzeit nur in zwei getrennten Bereichen jeweils im „Kreisverkehr“ entgegen dem Uhrzeigersinn möglich. Die Regelungen und Beschränkungen werden von den Besuchern akzeptiert, bislang gab es noch keinerlei Probleme.

Die FW/UNA-Fraktion hatte sich bei der Entscheidung im Hauptausschuss des Stadtrates für die Öffnung des Altdorfer Freibades ausgesprochen, da man es besser findet, wenn sich die Badegäste organisiert, kontrolliert und unter hohen hygienischen Standards im Freibad befinden, als an überlaufenen Badeseen“, so Thomas Dietz. Besucherstarke Tage in den Sommerferien würden wohl noch eine besondere Herausforderung werden, die aber bestimmt gemeistert werden könnten.


Unter www.freibad-altdorf.de sind Ticketbuchungen für das Altdorfer Freibad generell einige Tage im Voraus (bei freien Kapazitäten sogar noch am Besuchstag selbst) für den gewünschten Besuchszeitraum möglich. Alle Bürger, die über keinen Internetzugang verfügen oder Hilfe bei der Buchung benötigen, können sich am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag an die Geschäftsstelle der Altdorfer Freiwilligenagentur (AlFa) im Kulturrathaus am Oberen Markt wenden.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren