Vorträge im Pfinzingschloss

Tag der Raumfahrtgeschichte

Im Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum in Feucht findet am Samstag der Tag der Raumfahrtgeschichte statt. | Foto: Zuber2016/06/HORM_TdR17_Pfinzingschloss.jpg

FEUCHT – Vorträgen zu Themen aus dem Bereich der frühen Raumfahrtgeschichte stehen im Mittelpunkt des 17. Tags der Raumfahrtgeschichte am Samstag, 25. Juni, von 9.30 Uhr bis 18 Uhr im Pfinzingschloss.

Das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum veranstaltet den Tag der Raumfahrtgeschichte jedes Jahr am Wochenende vor oder nach dem Geburtstag des „Vaters der Raumfahrt“.

Der Feuchter Ehrenbürger Oberth wurde am 25. Juni 1894 im siebenbürgischen Hermannstadt geboren und lebte nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu seinem Tod 1989 in Feucht. Oberth legte mit seinem 1923 Jahren erschienenen Buch „Die Rakete zu den Planetenräumen“ die wissenschaftlichen Grundlagen für die Raumfahrt.

Das diesjährige Programm des Tages der Raumfahrtgeschichte umfasst folgende Vorträge:

9.30 bis 12 Uhr: Wolfgang Both: Winklers Förderer und Berater Hugo A. Hückel. Reinhard Sagner: Triebwerke und Raketen von Johannes Winkler.

14 bis 18 Uhr: Tanja Jelnina: Der österreichische Raketen- und Raumfahrtpionier Franz Abdon Ulinski. Michael Tilgner: Hermann Ganswindt – eine biographische Skizze. Uwe Jack: Pionier der Raketentechnik – Hellmuth Walter. Günter Nagel: Dipl.-Ing. Graf Helmut von Zborowski – Ein Triebwerks- und Raketenbauer paktiert mit der SS.

Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei.

Der 17. Tag der Raumfahrtgeschichte findet statt im Pfinzingschloss, Pfinzingstraße 10, 90537 Feucht, direkt hinter dem Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum. Parkmöglichkeiten gibt es direkt gegenüber am Reichswaldplatz.

Sonderschau zum Tag der Franken


Von 27. Juni bis 31. Juli zeigt das Museum im Rahmen des Tages der Franken in der Halle des Pfinzingschlosses eine Sonderschau mit dem Titel „Hermann Oberth – Vater der Raumfahrt – Wahlfranke“.

Die Schau zeigt den Raumfahrtpionier einerseits aus der Perspektive seiner zweiten Heimat Feucht und dokumentiert andererseits eine Reihe seiner Ideen, Konzepte und Patente zur Raketentechnik, Raumfahrt und Energiegewinnung.

Die Sonderschau ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Ämter im Pfinzingschloss geöffnet, der Eintritt zur Sonderschau ist frei.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren
N-Land Der Bote
Der Bote