ENGELTHAL – Neben der Verabschiedung des Haushalts 2015 (wir berichteten) musste sich der Gemeinderat auch mit einem Beschwerdebrief der Engelthaler Grundschüler zur Schulbushaltestelle befassen. Weiter wurde eine neue Geschäftsordnung erlassen und die Teilnahme an einem Programm des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes beschlossen.
Mit einem Brief haben sich die Engelthaler Grundschüler bei der Gemeinde über die Situation an der Schulbushaltestelle im Ortszentrum beschwert. Bemängelt wurde vor allem eine fehlende Unterstellmöglichkeit bei schlechtem Wetter sowie fehlender Platz zum Abstellen der Schulranzen. Daneben sei der Platz bei den Abfuhrterminen regelmäßig mit Müll- oder Wertstofftonnen zugestellt oder mit gelben Säcken belegt.
Bürgermeister Günther Rögner wies darauf hin, dass die Probleme und die räumliche Situation mit eingeengten Platzverhältnissen an der Dorflinde bekannt sind. Der gesamte Platz und seine Umgestaltung sei auch eines der Hauptthemen in der Dorferneuerung. So wird der Platz um die Haltestelle als Parkplatz genutzt, auch für die Sparkassenfiliale, außerdem besteht hier die einzige Zufahrtsmöglichkeit zum Bereich „Am Schloss“. Zudem wird der Platz als Sammelstelle für die Müll- und Wertstoffabfuhr benutzt. Rögner schlug dem Rat vor, sich die Situation zusammen mit dem Planer der Dorferneuerung anzusehen, um kurzfristig eine Verbesserung zu erreichen, speziell in Bezug auf eine Überdachung.
In einem weiteren Punkt der Ratssitzung wurde die Teilnahme an einem Programm des Freistaats Bayern zur Qualitätsverbesserung in den Kindergärten beschlossen. Für die Auszahlung eines „Qualitätsbonus Plus“, der abhängig von der Kinderzahl und den Betreuungszeiten ist und für Engelthal rund 5000 Euro beträgt, muss die Gemeinde allerdings den gleichen Betrag beisteuern. Dazu wird der bisher zusätzlich bezahlte freiwillige Zuschuss an den Kindergarten in gleicher Höhe in diese Bonuszahlung umgewandelt, so dass für die Gemeinde keine zusätzlichen Kosten entstehen. Vorerst gilt das Programm für die Jahre 2015 und 2016.
Vom Gemeinderat angenommen wurde auch eine neue Geschäftsordnung, die vom Bayerischen Gemeindetag überarbeitet wurde. Nach Aussage von Kämmerin Elke Thiel gab es dabei keine gravierenden Änderungen zu der vorher gültigen Version. Es wurden lediglich Beträge angepasst und einige Formulierungen geändert.
Über die Gemeindeordnung werden die Kommunen zur regelmäßigen Prüfung verpflichtet, ob gemeindliche Aufgaben privatisiert werden können, zum Beispiel Winterdienst, Gebäudebewirtschaftung oder Straßenreinigung. Wegen des Personalstandes, der vorhandenen Geräte und Maschinen sowie des Fuhrparks sieht der Gemeinderat hier keine Möglichkeit und Veranlassung, derzeit weitere Aufgaben an Dritte abzugeben.
Weiter wurden die Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren Sendelbach und Kruppach für die nächsten sechs Jahre bestätigt. Kommandant der Sendelbacher Wehr ist nun Helmut Meier, sein Stellvertreter ist Jürgen Kraus, bei der FF Kruppach übernahm Felix Mertel das Amt des Kommandanten und Thomas Bock das des Stellvertreters.
Aufgrund eines Antrages von BB/FW soll zeitnah ein gemeinsames Gespräch der Bürgermeister und Fraktionssprecher der drei Hammerbachtalgemeinden über die Zukunft der gemeinschaftlichen Sporthalle und der Nebengebäude des Schulverbandes auf dem leerstehenden Hauptschulgelände in Engelthal stattfinden. Die Gebäude sind fast allesamt sanierungsbedürftig und werden teilweise nicht mehr gebraucht. Geklärt werden sollen dabei die mögliche zukünftige Nutzung der Anlage sowie die Erhaltung der Bausubstanz, da sich die Schäden zunehmend vergrößern.