HERSBRUCK – Am 27. April lädt der BRK-Kreisverband mit seinen ehrenamtlichen Einsatzkräften wieder zum großen Tag der offenen Tür in das „Zentrum für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe“ ein. Von 10 bis 17 Uhr dürfen sich die Besucher auf einen abwechslungsreichen Tag mit viel Technik, spannenden Einblicken in die Rotkreuz-Arbeit sowie Mitmachaktionen für Groß und Klein freuen.
Auch für Speis und Trank wird gesorgt sein, teilt das Kreis-BRK in einer Pressemeldung mit. Bereits ab 9 Uhr findet auf dem Außengelände parallel ein Flohmarkt zugunsten der Bereitschaftsjugend statt. Neben Information und Unterhaltung steht geht es auch um eine wichtige Botschaft: Bevölkerungsschutz geht uns alle an!
Erlebniswelt im Hersbrucker Katastrophenschutzzentrum
Um den Tag zu einem Erlebnis für die ganze Familie zu machen, verwandelt sich das Gelände in der Houbirgstraße 2 in eine bunte Erlebniswelt mit Fahrzeug- und Technikausstellung sowie Mitmachstationen wie Kistenklettern, Glücksrad oder Reanimationstraining. Für die Jüngsten stehen Karussell, Hüpfburg, Süßwarenstand und ein Ice-Roll-Wagen bereit. Ob technikbegeistert, neugierig oder auf der Suche nach einem sinnstiftenden Ehrenamt – für jeden ist etwas dabei. Auch das neue Projekt „Nürnberger Land schockt“ wird über Möglichkeiten zum Engagement informieren, außerdem zeigt die Rettungshundestaffel ihr Können. Der Eintritt ist frei.
Ernster Hintergrund
So unterhaltsam und vielseitig der Tag sein wird, hat er auch ernste Hintergründe. Die Ereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, wie verletzlich unsere Gesellschaft gegenüber Krisen und Katastrophen geworden ist. Unwetter, Waldbrände, Pandemie, Energiemangellagen oder geopolitische Spannungen – der Bevölkerungsschutz steht in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen.
Das BRK im Nürnberger Land möchte diesen Tag auch nutzen, um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Daher stehen die Verantwortlichen von Bereitschaft, Wasserwacht und Bergwacht gerne für den Austausch zur Verfügung: über Eigenverantwortung, ehrenamtliches Engagement – und die Notwendigkeit, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam den Bevölkerungsschutz stärken.
„Katastrophenschutz ist viel mehr als Sirenen und Sandsäcke – er beginnt bei jedem Einzelnen“, betont Wolfgang Fürst, Katastrophenschutzbeauftragter des BRK Nürnberger Land. Der Tag der offenen Tür zeigt nicht nur, wie professionell und engagiert die Helferinnen und Helfer des BRK Nürnberger Land arbeiten. Er soll auch einladen, selbst im Roten Kreuz aktiv zu werden.