ALTDORF – Im Jahr 2013 stieg im Bereich der Altdorfer Polizei die Zahl der Straftaten im Vergleich zum Vorjahr von 1080 auf 1133 Delikte (+53 Fälle oder 4,7 %). Damit ist zum ersten Mal seit fünf Jahren ein Anstieg der Straftaten zu verzeichnen. Die Veränderungen zum Vorjahr ergeben sich aus einem Anstieg der Rohheitsdelikte (+17), dem Anstieg der Fahrraddiebstähle (+24) und Nötigungen (+19) und im Deliktfeld der Gewaltkriminalität (+7).
Der örtliche Schwerpunkt der Straftaten liegt wie auch bisher im Bereich des Stadtgebietes Altdorf mit 696 Fällen und der Nachbarortschaft Winkelhaid mit 230 Fällen. Hier macht sich die S-Bahnanbindung und der gemeinsame Schulverbund bemerkbar.
Die Straftaten im öffentlichen Bereich waren von 2006 bis 2011 stetig rückläufig. Nachdem sie im Vorjahr deutlich um 79 Fälle auf 284 anstiegen, blieben sie dieses Jahr annähernd konstant mit 281 Fällen. Damit erreichen sie einen Anteil an den Gesamtstraftaten von 24,8% (Vorjahr 26,3%).
Von den 1133 Fällen hat die Polizei 711 Fälle aufgeklärt, was einer Quote von 62,8% (Vj. 59,9%) entspricht. Die Aufklärungsquote bewegt sich damit im bayerischen und mittelfränkischen Durchschnitt. Insgesamt wurden 593 Tatverdächtige ermittelt. Der Anteil von Kindern und Jugendlichen (92) und Heranwachsenden (54) an den Tatverdächtigen liegt bei 24,6%.
Die Anzahl der Rohheitsdelikte stieg von 150 auf 167 Delikte. Neben drei Raubdelikten wurden 68 (74) einfache Körperverletzungen und 23 (17) gefährliche bzw. schwere Körperverletzungen angezeigt.
Insgesamt blieben damit die Körperverletzungsdelikte auf dem niedrigen Stand des Vorjahres. Mit einem Anteil von 9,1% an der Gesamtkriminalität liegt der Dienstbereich der PI Altdorf damit deutlich unter dem mittelfränkischen Durchschnitt. Mit einem Anteil von 30,3% der angezeigten Straftaten stellen die Diebstähle nach wie vor den größten Deliktsanteil dar. Damit ist ein leichter Anstieg von 335 auf 343 Delikte zu verzeichnen.
Ein deutlicher Anstieg ist vor allem bei den Fahrraddiebstählen von 59 auf 83 Fälle festzustellen. Von diesen konnte bei 23 Fällen Tatverdächtige ermittelt werden, was einer Aufklärungsquote von etwa 27% entspricht. Diebstähle an und aus Kraftfahrzeugen sind von 40 Delikten im Vorjahr auf 38 zurückgegangen, ebenso die Einbrüche in Dienst-/Büroräume und Werkstätten von neun Fällen auf einen Fall im Jahr 2013. Gestiegen sind hingegen die Diebstähle in Gaststätten von einem Fall 2012 auf vier Fälle im letzten Jahr.
Weiterhin Besorgnis erregend ist die Zahl der Wohnungseinbrüche. Im letzten Jahr kam es im Dienstbereich der PI Altdorf zu 13 (Vorjahr 12) Wohnungseinbrüchen, wobei es sich bei sieben Taten um Versuche handelte, da die Täter nicht in die Objekte gelangten. Fünf Einbrüche konnten dabei geklärt werden (38,5%). Insgesamt gab es sieben Autodiebstähle. Bei zwei Fällen konnten Tatverdächtige ermittelt werden. Ein aus einer Garage entwendeter Jaguar konnte ca. vier Wochen nach der Tat sichergestellt und an den Eigentümer zurückgegeben werden.
Neben den Diebstählen stellen die Sachbeschädigungen mit 200 Fällen immer noch die zweitstärkste Deliktsgruppe dar. Nachdem im Vorjahr ein Anstieg um 33 Fälle auf 206 Fälle zu verzeichnen war, ging im Jahr 2013 die Fallzahl leicht zurück.
S-Bahn besprüht
Bei den Sachbeschädigungen im öffentlichen Raum ging nach dem starken Anstieg im letzen Jahr auf 100 Fälle die Zahl im Jahr 2013 wieder auf 79 Fälle zurück. Zwei Täter konnten von den Beamten der Polizeiinspektion auf frischer Tat beim Besprühen eines abgestellten S-Bahnzuges am Bahnhof Altdorf festgenommen werden. Die Täter waren aus den Städten Erlangen bzw. Hamburg.
Im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität sind die Fallzahlen mit 33 Delikten auf dem gleichen Stand wie im Jahr 2012 geblieben. Der Anteil an der Gesamtkriminalität beträgt damit 2,9%. Der Anteil von schweren Straftaten ist in Altdorf weiterhin gering. Mit Sorge beobachtet die Polizei den Anstieg der Fallzahlen bei Delikten rund ums Interne