Probebetrieb für die Schwimmanstalt im Sommer

Das Altdorfer Hallenbad wird 2014 pünktlich fertig

Die Arbeiten am Altdorfer Hallenbad gehen zügig voran. Im September 2014 werden hier die ersten Klassen Schwimmunterrericht erhalten. Foto: Blinten
Die Arbeiten am Altdorfer Hallenbad gehen zügig voran. Im September 2014 werden hier die ersten Klassen Schwimmunterrericht erhalten. Foto: Blinten2013/11/neubauhallenbad_New_1385802002.jpg

ALTDORF — In Sachen Hallenbad biegen die Stadt Altdorf und der Landkreis nun problemlos in die Zielgerade ein. Auf seiner jüngsten Sitzung hat der Zweckverband Schulschwimmbad Altdorf einstimmig den Haushalt für 2014 beschlossen und Entscheidungen zu Reinigung und Hausmeistertätigkeiten sowie zur Ausstattung des Bades gefällt – durchgehend einstimmig und ohne lange Diskussionen. Noch vor den Sommerferien im kommenden Jahr soll ein zweitägiger Probebetrieb stattfinden, damit man das Bad im September mit Beginn des neuen Schuljahrs eröffnen kann.

3,434 Millionen Euro stehen für 2014 im Haushalt des Zweckverbands. Die Bauarbeiten sind derzeit gut im Zeitplan, so dass man das Fertigstellungsziel September 2014 sicher erreichen wird. Im Haushalt für 2014 sind noch offene Baukosten für das Hallenbad in Höhe von 2,8 Millionen Euro veranschlagt. Finanziert wird über Investitions- und Verwaltungsumlagen der Stadt und des Landkreises – wie in der Verbandssatzung festgelegt.

2,8 Millionen noch ausstehende Baukosten für 2014 – da ist der Betrag in Höhe von knapp 58.000 Euro verschwindend gering, der für all die über die Mindestausstattung hinausgehenden Maßnahmen anfiel, die in einem Katalog zusammengefasst waren: u.a. ein Infopoint im Foyer, Kaffee- und Getränkeautomaten, seniorengerechte Ausstattung, Seifenschalen in den Duschen usw. In eine Seifenschalendiskussion mochte die Verbandsversammlung nicht tiefer einsteigen und beauftragte dann die Verwaltung, die entsprechenden Ausstattungsgegenstände noch zusätzlich zur betriebsnotwendigen Mindestausstattung auszuschreiben.

Die Reinigung im Bad will die Stadt Altdorf an Fremdfirmen vergeben, damit sei man flexibler, so der Altdorfer Bürgermeister Odörfer. Die Hausmeistertätigkeiten dagegen sollen von Mitarbeitern der Stadt übernommen werden.

Aber braucht man denn überhaupt einen Hausmeister, wenn es zwei Bademeister gibt? Diese Frage stellte Dr. Johann Pöllot in den Raum. Beantworten konnten die Fachleute aus der Verwaltung sie nicht. Jetzt will man mit Betriebsbeginn beobachten, wie sich alles entwickelt und später noch einmal über das Thema Hausmeister reden.

Technik wird justiert

Der Probebetrieb des Bads im kommenden Sommer eignet sich nach Dr. Bernd Ecksteins Überzeugung doch ganz gut für Werbemaßnahmen. Die Öffentlichkeit könnte zum Probeschwimmen kommen und sich mit dem neuen Altdorfer Hallenbad vertraut machen. Doch Ecksteins Anregung stieß auf Skepsis bei den Fachleuten aus der Verwaltung wie auch bei anderen Verbandsräten. Im Laufe des Probebetriebs soll nämlich die Schwimmbadtechnik justiert werden. Dies lässt sich kaum an einem Tag mit vielen neugierigen Badegästen durchführen, die ihren Besuch dann auch genießen wollen. Deshalb beschloss der Zweckverband, den Probetrieb mit Schulklassen zu organisieren, die dann gezielt zu einem ersten Schwimmen eingeladen werden sollen.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren