Newsticker

Der N-Land Newsticker: Aktuelles aus dem Nürnberger Land bis 19.09.2025

Der N-Land Newsticker: Immer auf dem neusten Stand.
Der N-Land Newsticker: Immer auf dem neusten Stand. | Foto: Johannes Gurguta/Veronika Kliem2024/06/N-LandNewsTicker_Juli24-scaled.jpg

NÜRNBERGER LAND – Täglich werden im Landkreis Nürnberger Land zahlreiche Pressemeldungen, Ankündigungen und Infos aller Art veröffentlicht. Nicht jede Meldung kann auf N-Land einen eigenen Artikel bekommen – auch wenn es oft um wichtige Informationen geht. Deswegen gibt es den N-Land Newsticker.

Hier findet ihr tagesaktuell Kurzmeldungen zu den Themen Lokales, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.

Den Ticker der darauf folgenden Woche findet ihr hier.

Archiv: Zu den älteren Tickern geht es hier entlang.

Montag, 15. bis Freitag, 19. September

Altdorf – Weltkindertag
Am 20. September macht der Weltkindertag unter dem Motto „Kinderrechte, Bausteine für die Demokratie“ auf die Rechte von Kindern aufmerksam. Die Altdorfer Grünen fragen: Wie geht es Kindern und Familien in Altdorf? Am Info-Stand auf dem Bauernmarkt (9 bis 11.30 Uhr) können Bürgerinnen und Bürger dazu ihre Eindrücke teilen. Auch Bürgermeisterkandidat Hans-Dieter Pletz ist vor Ort. Die Anregungen fließen ins grüne Wahlprogramm ein. Eingeladen sind Kinder und alle, die mit Kindern zu tun haben.

Leinburger helfen Igeln – Pakete werden verteilt
Neben Schwaig, gibt es auch in Leinburg eine „Igel-Aktion“. In Abstimmung mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz hat die Gemeinde Pakete zusammengestellt. Darin enthalten sind je ein Igelhaus als Bausatz, Igelfutter, eine Infobroschüre und ein Plüschtier. 20 Leinburger Haushalte werden unterstützt, wenn sie, wie es in einer Pressemitteilung heißt, „kleinen Stachelfreunden in ihrem Garten ein geeignetes Umfeld schaffen wollen“. Anmeldung: Um eines der 20 Pakete zu bekommen, muss man sich per E-Mail an [email protected] bewerben, mit Angabe von Name und Adresse, „gerne auch mit einem Bild eines Igels aus dem eigenen Garten“.

Nürnberger Land – 111-Kilometer-Tour für Gravel-Biker
Die neue Nürnberger Gravel Route führt über 111 Kilometer mit rund 700 Höhenmetern und bietet sportliche Herausforderungen für alle Level. Ein Teil der Strecke verläuft durch das Nürnberger Land, mit Bahnhöfen in Feucht, Behringersdorf und Schwaig in direkter Nähe, sodass ein flexibler Einstieg möglich ist. GPX-Daten und die Tourenbeschreibung gibt’s unter www.nuernberger-land.de, auf Komoot und Outdooractive. Gravelbikes („Schotterräder“) sind dafür ideal geeignet.

Nürnberger Land – Mehr Geld für Sportvereine
Die Sport- und Schützenvereine im Nürnberger Land erhalten in diesem Jahr insgesamt 344.345,40 Euro aus der Vereinspauschale. Landtagsabgeordneter Felix Locke (FW) betont die wichtige Rolle der Vereine für Gemeinschaft, Gesundheit und Jugendarbeit. Die Pauschale kann ohne zusätzlichen Nachweis für sportliche Zwecke genutzt werden. Der Landtag hat die Mittel im Doppelhaushalt 2024/2025 auf 33,7 Millionen Euro jährlich erhöht.

Burgthann – Erfolgreiche Spende für Schüler
Die Frauen Union Burgthann organisierte eine erfolgreiche Sammelaktion für Schulmaterialien. Viele Bürger spendeten, darunter auch Thorsten Greißinger von Familando, der neue Schulranzen, Federmäppchen und Turnbeutel beisteuerte. Die gesammelten Utensilien wurden von Nadine Hiemeyer, Thomas Ritter und Silvia Guth an die Tafel in Burgthann übergeben. Jutta Künzel nahm die Spenden dankbar entgegen. Die Aktion zeigt, dass der Zusammenhalt in der Gemeinde stark ist und jeder dort hilft, wo Unterstützung gebraucht wird.

Nürnberger Land – Telefon-Sprechstunde
Die nächste Telefon-Sprechstunde mit Landrat Armin Kroder findet am Dienstag, 23. September, statt. Von 17 bis 18 Uhr steht der Landrat seinen Bürgerinnen und Bürgern telefonisch unter 09123 / 950 6008 zur Verfügung.

Hersbruck – Digitale Sprechstunde am Vormittag
Am 23. September lädt das Sebastian Fackelmann Haus in der Amberger Straße 47 von 10 bis 11.30 Uhr zur digitalen Sprechstunde ein. Ehrenamtliche der Caritas stehen bereit, um individuelle Fragen rund um Smartphone und Tablet zu beantworten und zu unterstützen. Während der Beratung gibt es die Gelegenheit, bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Für Rückfragen steht das Quartiersbüro unter 09151 / 6095991 oder [email protected] zur Verfügung.

Burgthann – Schwarzachbrücke bis 26. September 2025 gesperrt
Die Bauarbeiten an der Schwarzachbrücke in Burgthann verzögern sich wegen unerwarteter Schäden weiter. Die Staatsstraße 2401 bleibt deshalb bis Freitag, 26. September 2025 gesperrt. Der Busverkehr läuft nach Plan, dennoch kann es zu Verspätungen kommen; vor allem auf der Linie 555. Grünsberg und Weinhof werden weiterhin mit zusätzlichen Fahrten bedient. Vom Schulverkehr betroffen sind Einrichtungen in Altdorf, Burgthann, Oberferrieden und Ezelsdorf.

Altenfurt – Straßensanierung im Gewerbegebiet beginnt
Ab dem 15. September beginnt die umfassende Sanierung der Raudtener Straße in Nürnberg. Die Straße wird bis kurz vor Weihnachten in drei Bauabschnitten voll gesperrt. Grundstücke bleiben je nach Baufortschritt erreichbar. Lieferverkehr ist möglich, Umleitungen führen über die Saganer, Sprottauer, Wohlauer und Oelser Straße. Fußgänger und Radfahrer können die Baustelle passieren (Radfahrer bitte schieben). Die Buslinie 56 wird umgeleitet. Infos unter www.vag.de. Grund für die Sanierung sind abgenutzte, provisorische Beläge nach früherer Kanalsanierung. Zudem wird die Bushaltestelle „Raudtener Straße“ barrierefrei ausgebaut.

Velden – Mit mehr Platz über die Pegnitz
Der 2006 gebaute Pegnitzsteg am nördlichen Ortsausgang muss saniert werden. Die tragenden Leimbinder sollen möglichst erhalten bleiben, die Mittelstütze und der Belag werden erneuert. Die Firma Ehret übernimmt die Arbeiten für rund 61.339 Euro. N-Ergie beteiligt sich an den Kosten, da ein Stromkabel über den Steg verläuft. Die neue Lauffläche wird 1,85 Meter breit; ab Mitte September wird zudem der Panoramaweg saniert. Eine zusätzliche Leuchte soll den Weg zum Bahnhof besser ausleuchten (Kosten: ca. 10.000 Euro). Eine Kostenbeteiligung der Bahn wird geprüft. Die Arbeiten für die neue Klärschlamm-Presse laufen. Nach Fertigstellung wird das Oberbecken letztmals geleert. Ziel ist, den Abwasserpreis langfristig stabil zu halten.

Den letzten Ticker, mit Meldungen bis einschließlich letzten Freitag, findet ihr hier.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren