Suchtprävention

„Be Smart – Don’t Start“: Nichtraucherwettbewerb an Schulen im Landkreis

Im Rahmen des Projektes „Be Smart – Don’t Start“ verpflichten sich Schulklassen gemeinsam, nicht mit dem Rauchen anzufangen beziehungsweise das Rauchen zu beenden (Symbolfoto).
Im Rahmen des Projektes „Be Smart – Don’t Start“ verpflichten sich Schulklassen gemeinsam, nicht mit dem Rauchen anzufangen beziehungsweise das Rauchen zu beenden (Symbolfoto). | Foto: STOATPHOTO/stock.adobe.com2025/08/AdobeStock_473256584-scaled.jpeg

NÜRNBERGER LAND – 17 Schulklassen haben im Schuljahr 2024/25 im Nürnberger Land den bundesweiten Nichtraucherwettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ mit Erfolg beendet. Insgesamt waren 29 Klassen vertreten.

Im Rahmen des Projektes „Be Smart – Don’t Start“ verpflichten sich Schulklassen gemeinsam, nicht mit dem Rauchen anzufangen beziehungsweise das Rauchen zu beenden. Monatlich führen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler eine verpflichtende Selbstüberprüfung durch. Zusätzlich werden die Risiken und Gefahren des Rauchens im Unterricht thematisiert, durch Quizfragen überprüft und kreativ aufgearbeitet.

Neben diversen bundesweiten Preisen werden im Landkreis Nürnberger Land im Rahmen des Arbeitskreises Suchtprävention des staatlichen Gesundheitsamtes drei Gewinnerklassen gezogen. Für den ersten Platz stehen 150 Euro zur Verfügung. Die zweit- und drittplatzierten Klassen erhalten jeweils 100 Euro für die Kassenklasse.

Im Juli 2025 durften die beiden Ansprechpartner für Suchtprävention des Gesundheitsamts in Lauf an der Pegnitz, Imanuel Ziefle und Simon Spindler, die Preise an folgende Klassen überreichen: Den ersten Platz erreichte die Klasse 8c des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Röthenbach, gefolgt von der Klasse 8b des Christoph-Jacob-Treu-Gymnasiums in Lauf. Auf den dritten Platz kam die Klasse 7c der Geschwister-Scholl-Mittelschule in Röthenbach.

Die Sozialpädagogen des Gesundheitsamts konnten feststellen, dass sich die Schüler teilweise sehr intensiv mit dem Thema auseinandersetzten und sich gegenseitig bei der Nikotinabstinenz unterstützten, wie das Landratsamt in einer Pressemitteilung schreibt. Außerdem thematisierten sie alternative, gesündere Möglichkeiten, mit Stress und anderen belastenden Situationen umzugehen.

Den schönsten Teil des Klassenbesuches hoben sich Imanuel Ziefle und Simon Spindler bis zum Ende auf: die Übergabe der Urkunde und des Preises. „ Der Applaus aber gilt den Schülerinnen und Schülern, die sich sehr motiviert mit dem Thema auseinandergesetzt haben.“ Auch im nächsten Schuljahr können sich Schulklassen zum bundesweiten Wettbewerb anmelden.

Info: Näheres gibt es unter www.besmart.info.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren