LAUF – In vielen Ausbildungsberufen wie Fleischer, Elektroniker oder Dachdecker fehlt es an Nachwuchs. Um Jugendlichen die Gelegenheit zu geben, diese und andere Berufe näher kennenzulernen, fand im Laufer Industriemuseum der „Tag des Handwerks“ statt. Unter anderem konnten Schüler an den Ständen lokaler Betriebe das Hobeln ausprobieren, einem Haarübungskopf Locken verpassen oder erfahren, wie man Bier braut.
Rund 500 teilnehmende Schüler
Bürgermeister Thomas Lang und Landrat Armin Kroder betonten bei der Begrüßung der teilnehmenden Betriebe aus Lauf und der Umgebung laut einer Pressemitteilung aus dem Laufer Rathaus, wie wichtig solche Angebote seien. Lang sagte, er findet es schade, wenn Eltern heute noch sagten, ihre Tochter oder ihr Sohn mache „nur eine Ausbildung“, dabei laufe ohne das Handwerk nichts. Vielleicht, so Kroder, sei unter den mehr als 500 Jugendlichen, die die Veranstaltung besuchen, ein künftiger Lehrling, der in 30 Jahren als Meister den Betrieb übernimmt. „Heute dabei zu sein, ist eine Investition in die Zukunft“, ergänzte er.
„Bin total dankbar“
Eines der teilnehmenden Unternehmen war Mayer Elektromotoren aus Lauf. „Ich bin total dankbar, dass diese Veranstaltung angeboten wird“, sagte Helmut Reindl vom Vertriebsaußendienst.
Organisiert wurde der „Tag des Handwerks“ vom Arbeitskreis „SchuleWirtschaft“, dem Industriemuseum, der Handwerkskammer für Mittelfranken, der Wirtschaftsförderung der Stadt Lauf sowie der Wirtschaftsförderung des Landkreises Nürnberger Land.