Hot-Spot der Biodiversität

FalBy-App hilft bei der Bestimmung von Pflanzen im Landkreis

Die FAL-BY-App hilft bei Einstufung der Grünlandbestände.
Die FAL-BY-App hilft bei Einstufung der Grünlandbestände. | Foto: Prey/AELF2024/06/AELF-Biodiv.jpeg

NÜRNBERGER LAND – Viele Grünlandflächen im Nürnberger Land können als besonders artenreich eingestuft werden, so Fachberater Sebastian Haubner vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg in einer Schulung für Landwirte in Reichenschwand. Als artenreich gilt Grünland dann, wenn mindestens vier von 36 typischen Zeigerpflanzen vorgefunden werden. Diese Zeigerpflanzen stehen laut Pressemeldung des Landwirtschaftsamts für bestimmte Lebensräume und Standorte, auf denen die Pflanzen wachsen.

Haubner erläuterte die Bedeutung, die Standortansprüche sowie die Inhaltsstoffe dieser Pflanzen. Viele davon stellen nicht nur für die Insekten eine Bereicherung dar, sondern finden auch in Küche und Medizin Verwendung. Als Bestimmungshilfe und Nachweismöglichkeit dient die FalBy-App. Infos zum Einsatz dieser Foto-App gaben Fabian Freihart und Erwin Schnitzlein. Anschließend konnten die Teilnehmer die Bestimmung der Kennarten auch unter Anwendung der FalBy-App auf mehreren Grünlandflächen in der Praxis testen.

Im Landkreis fallen über 6500 Feldstücke unter die Kategorie artenreiches Grünland. Das Nürnberger Land sei damit ein Hot-Spot der Biodiversität. Statt der angestrebten zehn Prozent der Grünlandflächen, die erst nach dem 15. Juni gemäht werden sollen, werde dies im Nürnberger Land bereits auf 18 Prozent der Grünlandfläche praktiziert. Aktuell werden knapp 18 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche ökologisch bewirtschaftet. Diese Ergebnisse belegten die Bereitschaft der im Landkreis wirtschaftenden Landwirte, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren