Stadtradeln

Pendlerbrotzeit für fleißige Radelnde am Feuchter Sparkassenplatz

Landrat Armin Kroder, Stadtradeln-Teamkapitänin Ursula Rupprecht aus Feucht und Verena Loibl, Radverkehrsbeauftragte des Landkreises (von links).
Landrat Armin Kroder, Stadtradeln-Teamkapitänin Ursula Rupprecht aus Feucht und Verena Loibl, Radverkehrsbeauftragte des Landkreises (von links). | Foto: LRA2025/06/20250616_Pendlerbrotzeit-scaled.jpg

FEUCHT – Bei schönstem Sommerwetter hatten Landrat Armin Kroder, Feuchts Bürgermeister Jörg Kotzur, die Radverkehrsbeauftragte des Landkreises Verena Loibl und die Nachhaltigkeitsmanagerin des Landkreises Ulrike Luber alle Hände voll zu tun. Sie verteilten in Feucht Brotzeitpäckchen an alle Teilnehmenden des Stadtradelns. Die Marktgemeinde ist seit Jahren schon die aktivste Kommune der Aktion im Nürnberger Land. Unter anderem kamen viele Kinder und Jugendliche vorbei, die von der kleinen Brotzeit freudig überrascht waren, die Bürgermeister und Landrat verteilten. 

„Im Alltag nachhaltig mobil sein, das geht für viele Wege in unserem Landkreis sehr gut mit dem Fahrrad. Wir belohnen hier diejenigen, die heute entschieden haben, ich bewege mich selbst und aktiv – und damit ja auch etwas für ihre Gesundheit tun“, kommentierte Kroder die Verteilung. Loibl ergänzt das Ziel der Kampagne: „Viele, die das Alltagsradeln beim Stadtradeln ausprobieren, bleiben dann auch dabei, weil es einfach Spaß macht.“

Die vielfältigen Sachpreise, die es zu gewinnen gibt, werden dieses Jahr unter allen Teilnehmenden verlost, die mindestens 50 Kilometer im Stadtradeln-Zeitraum geradelt sind. Parallel werden im Wettbewerb „Schulradeln“ die radelfreudigsten Schulen des Landkreises geehrt und mit wertvollen Preisen bedacht. Denn der Schulweg per Fahrrad macht sowohl fit im Kopf als auch selbstständig und bringt Erfahrung im Straßenverkehr und Freude beim gemeinsam Radeln. Daneben kann die Anzahl von Eltern-Taxis vor Schulen verringert werden, die Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger gefährden.

Bei der Aktion Stadtradeln geht es darum, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Sie findet jährlich vom 1. Mai bis 30. September statt. Innerhalb dieses Zeitraumes kann jede teilnehmende Kommune 21 aufeinanderfolgende Tage auswählen, an denen das Stadtradeln vor Ort durchgeführt wird.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren