NÜRNBERGER LAND – Mit einer gut besuchten Auftaktveranstaltung hat der Landkreis Nürnberger Land die Projektwochen „Klang meines Körpers“ eröffnet. Im Mittelpunkt des Abends stand das wichtige und oft tabuisierte Thema Essstörungen, das durch fundierte Fachbeiträge, persönliche Einblicke und ein künstlerisches Rahmenprogramm große Aufmerksamkeit erhielt.
Die Informationsveranstaltung fand am 19. Mai am Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium (CJT) statt. Über 100 Teilnehmende besuchten die Veranstaltung und übertrafen damit die Erwartungen der Organisatoren. Im Publikum saßen viele Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und weitere Interessierte.
Nach der Begrüßung durch die Schulleitung und der Eröffnungsrede von Landrat Armin Kroder eröffnete die Nürnberger Beratungsstelle „dick und dünn e.V.“ das Programm mit einem informativen Kurzvortrag. Svenja Gläßge-Winter vermittelte nicht nur grundlegendes Wissen über Essstörungen, sondern stellte auch die Arbeit der Beratungsstelle vor und gab Eltern konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand.
Podiumsdiskussion als besonderer Höhepunkt
Ein besonderer Höhepunkt folgte mit der Podiumsdiskussion, die verschiedene Perspektiven zusammenführte. Auf dem Podium sprachen die erfahrene Psychotherapeutin Nadja Schaffelhofer, Sozialpädagogin Svenja Gläßge-Winter von „dick und dünn e.V.“ sowie Elke Schmidt, die sich seit über zehn Jahren als Mutter einer Betroffenen in der Selbsthilfe engagiert. Die Gesprächsrunde beleuchtete offen Themen wie Prävention, Begleitung und Unterstützungsmöglichkeiten. Anja Wirkner, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, moderierte die Diskussion einfühlsam und kompetent.
Musikalische Beiträge verliehen der Veranstaltung eine besondere Tiefe: Der Unterstufenchor des CJT-Gymnasiums unter der Leitung von Elisabeth Herteux, begleitet von Sophie Daniel am Klavier, sowie ein Duett aus Klavier (Matthias Hohmann) und Geige (Lina Kupper) gestalteten den kulturellen Rahmen.
Mit der gelungenen Auftaktveranstaltung setzt der Landkreis Nürnberger Land ein starkes Zeichen für mehr Aufklärung, Sensibilität und Unterstützung im Umgang mit Essstörungen. Im Rahmen des Jahresschwerpunktes „Mädchen- und Frauengesundheit“ des bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention setzte der Landkreis damit auch einen Fokus auf die gesundheitlichen Anliegen von Mädchen und Frauen insgesamt.
Imanuel Ziefle und Simon Spindler, die seit Mitte letzten Jahres als Suchtpräventionsbeauftragte des Landkreises tätig sind, bedankten sich als Hauptverantwortliche der Projektwochen bei allen Mitwirkenden: „Unser besonderer Dank gilt Katrin Singer und Michael Spannring, den beiden Suchtpräventionsbeauftragten des CJT-Gymnasiums, die mit großem Engagement zur erfolgreichen Umsetzung beigetragen haben. Ebenso danken wir der gesamten Schulfamilie des CJT mit Schulleiter Wolf Kraus sowie den fachlich Beteiligten Elke Schmidt, Ermina Kadic von KISS e.V., Svenja Gläßge-Winter und Nadja Schaffelhofer.“
Info: Weitere Informationen zum Thema Essstörungen gibt es unter:
- https://www.zpg-bayern.de/klang-meines-koerpers-ess-stoerungen-vorbeugen.html
- https://www.psychotherapie-schaffelhofer.de/
- https://www.essstoerungen-mittelfranken.de/home.html
- https://kiss-mfr.de/
Bei Fragen stehen die Suchtpräventionsbeauftragten des Gesundheitsamtes Nürnberger Land unter den Telefonnummern 09123/9506555 oder 09123/9506541 sowie per E-Mail an [email protected] zur Verfügung.