LAUF – Seit Juli 2024 steht fest, dass in Lauf ein Technologietransferzentrum (TTZ) entsteht. Nun hat die Technische Hochschule Georg-Simon-Ohm aus Nürnberg viele interessierte Vertreter von Unternehmen und der Politik aus dem Landkreis Nürnberger Land über Details informiert. Auch der designierte wissenschaftliche Leiter der Einrichtung, Professor Christian Pfitzner, stellte sich bei dem Termin im Laufer Industriemuseum vor, berichtet die Stadt Lauf.
Ab 2025 wird es für mindestens fünf Jahre ein Technologietransferzentrum Nürnberger Land geben. In der Einrichtung mit dem Beinamen „Smart People – Smart Production“ werden Wissenschaftler der Nürnberger TH im Auftrag von Unternehmen aus dem Landkreis Nürnberger Land an Zukunftstechnologien forschen.
Die neun Vertreter der unterschiedlichen Arbeitsfelder stellten sich bei der Veranstaltung in Lauf vor. Es handelt sich jeweils um Professoren der Nürnberger Technischen Hochschule, die am TTZ an unterschiedlichen Schwerpunkten forschen werden, von der Automation bis zur Fachkräftesicherung. Der Freistaat zahlt rund fünf bis sieben Millionen Euro in den ersten fünf Jahren, nach dieser Zeitspanne muss sich das TTZ aber weitestgehend selbst tragen und die entsprechenden Mittel selbst einholen.
Dank für gute Arbeit
„Wir sind stolz, dass wir ein TTZ in unsere Stadt, in unseren Landkreis geholt haben“, sagte Bürgermeister Thomas Lang. Die Redner bedankten sich für die gute Arbeit der Vertreter der Wirtschaftsförderungen, Frank Richartz vom Landkreis und Mirjam Pekar-Milicevic von der Stadt Lauf.
Der designierte TTZ-Leiter Professor Christian Pfitzner lobte den Standort des Laufer TTZ, das in einer Immobilie des Unternehmens Emuge Franken entstehen soll. Auf rund 600 Quadratmetern könne viel umgesetzt werden. Rund die Hälfte dieser Fläche wird ein sogenanntes Technikum einnehmen, dort können Apparate und Maschinen unter Betriebsbedingungen getestet werden. Mittlerweile steht auch fest, dass es neben dem Hauptstandort in Lauf in der Martin-Luther-Straße 18 einen Nebenstandort in Röthenbach in der Karlstraße 2 geben wird.