Innovatives Konzept

Nach einer Idee aus Feucht: die Schulmöbel der Zukunft?

MdL Norbert Dünkel (2.v.l.) und Schulamtsleiter Joachim Schnabel (l.) zeigten sich von dem takerspace-Konzept von Geschäftsführer Dr. Christian Hilz (r.) und Ideengeberin Ulrike Hölzel (2.v.r.) überzeugt.
MdL Norbert Dünkel (2.v.l.) und Schulamtsleiter Joachim Schnabel (l.) zeigten sich von dem "takerspace"-Konzept von Geschäftsführer Dr. Christian Hilz (r.) und Ideengeberin Ulrike Hölzel (2.v.r.) überzeugt. | Foto: Büro Dünkel2024/07/Schulmoebel-Zukunft.jpg

FEUCHT/GREDING Schulamtsdirektor Joachim Schnabel, der Rother Landrat Ben Schwarz, die Landtagsabgeordneten Felix Locke, Tobias Gotthardt und Norbert Dünkel: Sie alle haben in den vergangenen Wochen und Monaten eine Firma in Greding besucht, die sich auf den Bau von Schulmöbeln spezialisiert hat. Trend Interior heißt das Unternehmen, Takerspace die Produktlinie, hinter der Ulrike Hölzel, die Leiterin der Feuchter Grundschule, als Ideengeberin steht.

Gerade die Förderbedarfe in den Grundschulen nehmen immer mehr zu, heißt es in einer Pressemitteilung aus Dünkels Büro. Deshalb komme es auf kompetenzorientierten Unterricht und individuelle Förderung an. Hierzu gehöre zwangsläufig die Anpassung der Schulgebäude und Klassenzimmer, welche auf die Bedürfnisse der Schüler ausgerichtet ist.

Hier setzt das Konzept von Takerspace an, welches auf wabenförmige, flexibel anzuordnende Module baut, die eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten bieten. Die Möbel ermöglichen es, sowohl individuelle Rückzugsorte als auch Bereiche für Gruppenarbeiten zu schaffen. Der Raum soll sich also den Bedürfnissen der Menschen anpassen, nicht umgekehrt.

Dünkel zeigt sich beeindruckt von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Module und der nachhaltigen Produktion, die unter anderem auf das Upcycling von Akustikelementen setzt. Das Konzept wurde bereits an mehreren Pilotschulen in Bayern erfolgreich getestet und habe durchweg positive Rückmeldungen von Lehrkräften und Schülern erhalten. Auch im Nürnberger Land nutzen bereits acht Schulen diese Möbel, um ihre Schulgebäude anzupassen, unter anderem die Grundschulen in Feucht, Offenhausen und Neunkirchen.

„Die Zukunft der Bildung liegt in flexiblen und anpassungsfähigen Lernumgebungen. Takerspace bietet hier eine hervorragende Lösung, die sowohl pädagogischen als auch praktischen Anforderungen gerecht wird und zudem preiswert zu realisieren ist. Es ist ein großartiges Beispiel dafür, wie pädagogische Konzepte und praktisches Design Hand in Hand gehen können“, betont Dünkel.

Felix Locke forderte bei seinem Besuch, den Raum in seiner Gesamtheit als „dritten Pädagogen“ zu verstehen und ihn gezielt in pädagogische Konzepte zu integrieren. „Besonders stolz macht mich, dass die Geburtsstunde dieser Schulmöbel in einem Projekt für die Bertleinschule in Lauf, meiner Heimatstadt und meiner Grundschule, entstanden ist.“ 

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren