BERUFE Donnerstag und Freitag findet in Lauf wieder das Ausbildungs- und Fachkräfteforum statt. Es richtet sich diesmal sowohl an Jugendliche als auch an Wiedereinsteiger.
LAUF – Unter dem Motto „Meine Zukunftin meinen Händen“ findet am Donnerstag, 18. April, von 8.30 bis 17Uhr und Freitag, 19. April, von 8.30 bis 12 Uhr, wieder das Laufer Ausbildungs- und Fachkräfteforum statt. In der Staatlichen Berufsschule in Lauf (Rudolfshofer Straße 30) haben Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, aber heuer auch erstmals Quer- oder Wiedereinsteigende die Chance, sich über Karrieremöglichkeiten in der Arbeitswelt zu informieren. Rund 50 Firmen – vom kleinen Betrieb bis hin zum großen Unternehmen – aus unterschiedlichen Bereichen, stehenden Besuchern Rede und Antwort.
Organisiert wird das Forum von der Stadt Lauf in Kooperation mit dem Landratsamt Nürnberger Land und dem Jobcenter Nürnberger Land.
An den beiden Ausstellungstagen stellen sich zahlreiche Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen vor – von EDV, Klimatechnik oder Elektronik über Bau und Handwerk bis hin zum Pflegebereich, Hotellerie und Immobilen. Auch Behörden, Institutionen, Schulen und Hochschulen bieten den Besuchern Informationen und Beratung an.
Im Mittelpunkt stehen dabei Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten mit dem Ziel, junge Menschen und Unternehmen zusammenzubringen. Doch nicht nur das: Neben Infos über die einzelnen Berufe und freie Stellen bieten einige Aussteller, die an diesen beiden Tagen in der Berufsschule zu Gast sind, auch Tipps und Tricks: Wie sollte eine Bewerbungsmappe aussehen? Was muss ein Lebenslauf beinhalten? Solche und andere Fragen werden geklärt.
Regional und informativ
Verschiedene Berufsschulklassen bieten außerdem Führungen an, bei denen die Besucher Ausbildungseinrichtungen wie Bau/Holz, Elektro/Mechatronik, Metall-Kfz-Technik, Wirtschaft, Körperpflege und Nahrung am praktischen Beispiel kennenlernen.
„Ich freue mich über die Anmeldungvon zahlreichen regionalen Unternehmen aus Lauf und Umgebung“, sagt Wirtschaftsförderin der Stadt Lauf Mirjam Pekar-Milicevic. „Dieses Jahr haben, dank der neuen und nun engen Kooperation zwischen Landratsamt, Jobcenter und der Stadt Lauf, neben Jugendlichen aus der Region, auch Quereinsteiger und Zugewanderte die Möglichkeit, mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu kommen“, sagt sie weiter. Mit vor Ort sind deshalb auch Einrichtungen wie die zentrale IQ-Beratungsstelle zur Anerkennungausländischer Qualifikationen (ZAK+) sowie die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Lauf.
Wie im vergangenen Jahr, so Wirtschaftsförderin Pekar-Milicevic, soll das Ausbildungs- und Fachkräfteforum außerdem heuer wieder eine Plattform für arbeits- oder ausbildungssuchende Ukrainerinnen und Ukrainer sowie für Menschenaus anderen Ländern sein. Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Das Ausbildungsforum findet seit 2009 statt.
Mit Jobticket oder Geld punkten
LANDKREIS Das Ergebnis einer Befragung zeigt: Firmen tun viel, um Mitarbeiter zu gewinnen.
NÜRNBERGER LAND – 783 Firmen, dien ahezu 20.000 Beschäftigte im Nürnberger Land ausmachen, haben Ende 2023 an einer Befragung des Landratsamts teilgenommen. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen unter anderem, dass sich die Unternehmen ins Zeug legen, um neue Angestellte und Auszubildende anzuwerben. Rund 40 Prozent der Befragten gaben nämlich an, auf der Suche nach Arbeitskräften zu sein.
Über 1600 Stellen waren damals bei Firmen im gesamten Nürnberger Land zu besetzen. Fast 50 Prozent der Firmen suchten nach Auszubildenden, 382 Stellen waren dafür frei. 61 Prozent benötigten gelernte Arbeitskräfte aus dem gewerblich-technischen Bereich (481Arbeitskräfte) und rund 30 Prozent ungelernte (255 Arbeitskräfte).
Sowohl für Quer- und Wiedereinsteiger als auch für Jugendliche auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz gibt es im Landkreis also ausreichend Angebote und auch ausreichend Auswahl.
Doch wie versuchen Unternehmen junge Menschen, die gerade den Arbeitsmarktstürmen, ihre Firma attraktiv zu machen? Welche Benefits werden Wiedereinsteigern in den Beruf, Asylbewerbern oder Migranten angeboten?
Flexible Arbeitszeitgestaltung, Weiterbildungen, Unterstützung beim Erreichen des Arbeitsplatzes – zum Beispiel durch ein Jobticket oder Shuttle-Busse – aber auch finanzielle Anreize: Mit diesen und anderen Angeboten versuchen Unternehmen im Landkreis, neue Mitarbeiter für sich zu gewinnen. Auch, so geben einige Firmen an, sei ihnen die Unterstützung bei der sozialen Integration ausländischer Mitarbeiter wichtig.