NÜRNBERGER LAND – Der Wolf ist auch im Nürnberger Land unterwegs. Im Januar lief an der Wolfshöhe ein Tier vor ein Auto, bereits im Herbst 2023 wurde ein toter Wolf auf der A 6 im Landkreissüden entdeckt.
Weidetierhalter betrachten die Rückkehr des Raubtiers oft mit Sorge, sehen sie ihre Bestände doch in Gefahr. Doch wie kann die Weidetierhaltung bei einer weiter zunehmenden Anzahl von Wölfen aufrechterhalten werden? Mit dieser Thematik befasst sich eine Online-Veranstaltung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) am Montag, 4. März. Sie richtet sich nicht nur an Tierhalter, sondern an alle Interessierten.
Förderung soll helfen
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die bayerische Förderrichtlinie zum Herdenschutz. Außerdem geht es um die Bedeutung des Wolfs für das Ökosystem, für die Biodiversität und die Kulturlandschaft. Auch über Verhaltensmuster der Wölfe und über die aktuelle Wolfspopulation wird an diesem Abend informiert.
Der Vortrag am Montag, 4. März, beginnt um 19.30 Uhr. Er ist Teil der Veranstaltungsreihe der mittelfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu verschiedenen Themenbereichen.
Info: Der Online-Zugang erfolgt über einen Link auf der Startseite der Website des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg: aelf-rw.bayern.de (Reiter „Grüner Montag“).