Ehrenamt gegen Einsamkeit

Wer begleitet Senioren ins Kino, oder ins Theater?

Kulturpaten begleiten Senioren zum Beispiel ins Kino.
Kulturpaten begleiten Senioren zum Beispiel ins Kino. | Foto: Karin Stöhr2022/02/SeniorenKarinStoehr.jpeg

NÜRNBERGER LAND – Das Curatorium Altern gestalten mit Sitz in Hartenstein bildet im März ehrenamtliche Kulturpatinnen und Kulturpaten kostenfrei weiter. Sie gehen mit älteren Menschen zu Kulturveranstaltungen.

Viele Senioren gehen nicht gern allein aus dem Haus, obwohl sie sich einsam fühlen. Manche sind auch einfach nicht mehr mobil genug, um ins Theater, oder zu Alltagsveranstaltungen zu gehen.

Deshalb bietet das Curatorium Altern gestalten mit Sitz in Hartenstein im März weitere ehrenamtliche Kulturpatinnen und Kulturpaten kostenfrei weiter. Sie begleiten Senioren zu Kultur- und Alltagsveranstaltungen. Im Vorfeld finden hierzu Informationsveranstaltungen statt. Es werden Bürger jeden Alters gesucht, die ihre Freizeitgestaltung mit einem Ehrenamt verbinden möchten.

Helfer gegen die Einsamkeit

Es gibt viele ältere Menschen, die sich Begleitung zu Veranstaltungen wünschen. „Kulturgäste, die sich bei uns melden, sind oft noch Senioren mit wenig Unterstützungsbedarf, die sich zu zweit aber wohler fühlen und alleine sich immer mehr zurückziehen“, berichtet Projektleiter Georg Weigl.

Kulturpaten wirken durch Begleitungen Einsamkeit im Alter entgegen. Von Ausflügen in die Oper bis hin zum Zoobesuch gibt es unzählige Möglichkeiten, gemeinsame Kulturmomente zu erleben.

Gut vorbereitet

„Es ist aber auch wichtig, auf ehrenamtliche Tätigkeiten gut vorbereitet zu sein, um sich selbst sicher zu fühlen, Selbstvertrauen zu gewinnen und nicht zuletzt auch Spaß und Freude bei der Ausübung eines Ehrenamtes zu haben“, so Weigl weiter. Eine kostenfreie digitale Weiterbildung via Zoom mit insgesamt fünf Modulen à drei Unterrichtsstunden bereitet die Kulturpaten deshalb auf die Begleitungen vor.

Mehr Informationen

Wer mehr über die Weiterbildung im März erfahren möchte, kann sich unverbindlich online in einem persönlichen Austausch darüber informieren. Hier stehen zwei Termine zur Verfügung: Mittwoch, 23. Februar, 16 bis 16.45 Uhr, und Dienstag, 1. März, 11 bis 11.45 Uhr. Informationen und Anmeldung direkt bei: Curatorium Altern gestalten, telefonisch unter 09152/92 88 400, per Mail an [email protected] oder auf der Homepage: www.alterngestalten.de/veranstaltungen.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren