NÜRNBERGER LAND – Bei ihrer Sommerklausurtagung hat die Fraktion der Freien Wähler im Bezirkstag Mittelfranken den Bezirkskämmerer Fritz Weispfenning zu einem ausführlichen Informationsgespräch empfangen. Die Bezirksräte Armin Kroder, Walter Schnell, Hans Henninger und Marco Meier nutzten das Arbeitstreffen, um sich ein aktuelles Bild über die Finanzlage des Bezirks zu machen und strategische Leitplanken für den Haushalt 2026 zu diskutieren.
Es stand laut Pressemeldung der Fraktion ein intensiver Austausch über den Status des laufenden Haushalts 2025, Einsparpotenziale sowie über mögliche Konsolidierungsmaßnahmen im Fokus. Dabei wurden unter anderem folgende Themenbereiche beleuchtet: Konsolidierungsmaßnahmen für zukünftige Haushalte, Personalentwicklung, Bezirksumlage, Behindertenfahrdienst, Präsidialkosten, Bezirkskliniken – sowie weitere zentrale Handlungsfelder.
Fraktionsvorsitzender Armin Kroder macht die Position der Fraktion deutlich: „Ich bin überrascht über einige Ausführungen unseres Kämmerers. Aber feststeht, dass wir uns in den Haushaltsgesprächen klar positionieren werden, sobald belastbare Informationen in den Gremien vorliegen. Die Sparpolitik des Bezirks darf nicht auf dem Rücken der Hilfebedürftigen ausgetragen werden. Und auch jährliche reflexartige Erhöhungen der Bezirksumlage sind inakzeptabel.“ Die Freien Wähler setzen in der aktuellen Haushaltsdebatte auf Verlässlichkeit, Augenmaß und auf klare Leitplanken: Soziale Teilhabe hat Vorrang – Kürzungen bei den Schwächsten sind ausgeschlossen.
Der Haushalt wird mit Augenmaß konsolidiert, durch Steigerung der Effizienz in der Verwaltung und den Einrichtungen sowie eine strenge Priorisierung von Projekten. Bei der Bezirksumlage lehnt die Fraktion Automatismen ab und fordert transparente Begründungen sowie Verlässlichkeit für die Kommunen. Gleichzeitig sollen Verfahren verschlankt, Doppelstrukturen vermieden und Ressourcen gezielt eingesetzt werden. Die Grundlage aller Entscheidungen bleibt größtmögliche Transparenz durch frühzeitige Einbindung der Gremien und nachvollziehbare Entscheidungswege.