Newsticker

Der N-Land Newsticker: Aktuelles aus dem Nürnberger Land bis 24.10.2025

Der N-Land Newsticker: Immer auf dem neusten Stand.
Der N-Land Newsticker: Immer auf dem neusten Stand. | Foto: Johannes Gurguta/Veronika Kliem2024/06/N-LandNewsTicker_Juli24-scaled.jpg

NÜRNBERGER LAND – Täglich werden im Landkreis Nürnberger Land zahlreiche Pressemeldungen, Ankündigungen und Infos aller Art veröffentlicht. Nicht jede Meldung kann auf N-Land einen eigenen Artikel bekommen – auch wenn es oft um wichtige Informationen geht. Deswegen gibt es den N-Land Newsticker.

Hier findet ihr tagesaktuell Kurzmeldungen zu den Themen Lokales, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.

Den Ticker der darauf folgenden Woche findet ihr hier.

Archiv: Zu den älteren Tickern geht es hier entlang.

Freitag, 24. Oktober

Röthenbach – Gemütliches Repair-Café
Kaputtes wieder flottmachen, das ist das Motto des Repair-Cafés. In gemütlicher Atmosphäre werden am Samstag, 25. Oktober, von 10 bis 13 Uhr im Veranstaltungsraum Neue Mitte in Röthenbach wieder (Klein-)Elektrogeräte sowie Fahrräder repariert und kleine Näharbeiten durchgeführt. Der Messerschleifer ist auch vor Ort. Es gibt noch freie Plätze, Anmeldung unter 0911/2176950 oder [email protected].

Altdorf – Camp für Kinder
Für alle Kinder, die Lust auf Action haben und neue Freunde kennenlernen wollen, bietet der TV Altdorf in den Herbstferien vom 3. bis 7. November wieder ein Sportcamp für Kinder von 6 bis 12 Jahren an. Dabei können die Kinder verschiedene Sportarten kennenlernen und ausprobieren, spielen und jede Menge Spaß erleben. Zudem findet am Mittwoch, 19. November, wieder der Sporttag am Buß- und Bettag statt. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es telefonisch unter 09187/903148 oder online auf www.tv1881altdorf.de.

Reichenschwand – Kammermusik in der Kirche
Am kommenden Sonntag, 26. Oktober, um 17 Uhr findet in der evangelischen Albanuskirche in Reichenschwand ein kleines Kammermusikkonzert statt. Es erklingen kleinere populäre und auch unbekannte Werke von J.S.Bach, G.Ph. Telemann, Heinrich Schütz und anderen Komponisten aus der Barockzeit. Musiziert werden sie vom Blockflötentrio Anklang (Ruth Barkowski, Lotte Dietzfelbinger, Dieter Weiß) sowie Katharina Königer (Sopran) und Anne Barkowski (Cello, Sopran). Der Eintritt ist frei.

Eckental – Pläne und Projekte
Die Bürgerversammlung in Eckental findet am Montag, 3. November, um 19 Uhr im Rathaus statt. Bürgermeisterin Ilse Dölle wird bei der Bürgerversammlung 2025 über aktuelle Ereignisse, geplante Projekte und die Entwicklung der Marktgemeinde informieren und lädt anschließend zum Bürgerdialog ein.

Engelthal – Lustige Verwechslungen
Mit „Opa lässt es krachen“ bringt der Theaterverein „Die Lustigen Hammerbachtaler“ eine Komödie in drei Akten auf die Bühne des Neuen Bauhofs in Engelthal. Ein lustiges Verwechslungsspiel beginnt, als zwei Söhne für ihren Vater eine Pflegekraft suchen und eine Anfrage aus Versehen bei einer halbseidenen Frauenvermittlung landet. Es erscheint die sexy Elena, die dachte, sie sei für etwas anderes bestellt, aber den Pflegeposten antritt, um in Deutschland bleiben zu können. Alle Männer sind von ihr angetan, doch dann taucht Agathe, eine richtige Pflegekraft auf, die die Stelle unbedingt haben will. Die Hauptprobe findet am Freitag, 7. November, um 14.30 Uhr statt. Am Samstag, 8. November, beginnt die Vorstellung um 20 Uhr, am Sonntag, 9. November, um 14 Uhr und um 19 Uhr. Karten gibt es am Samstag, 25. Oktober, von 15 bis 17 Uhr im Gasthof „Goldener Engel“ in Engelthal sowie ab 27. Oktober, 8 Uhr, bei Erikas Back- und Wurstwarenladen.

Rummelsberg – Chornacht
Chormusik aus verschiedenen Zeitaltern, Stilrichtungen und Klangkulturen verspricht die Rummelsberger Chornacht am Samstag, 25. Oktober, ab 19 Uhr in der Philippuskirche. Besondere Gäste sind die Mitglieder des Frauenchores Kaasike aus Haapsalu in Estland. Der Chor unter Leitung von Sirje Kaasik befindet sich auf einer Konzertreise und hat Liedsätze estnischer Komponisten im Gepäck. Aus Eismannsberg kommt der Männergesangsverein vorbei. Unter Leitung von Karl Schmidt, Hersbrucker Bezirkskantor a.D., erklingen Volkslieder und Schlager zwischen Frankenlied und Griechischer Wein. Unter Leitung von Brigitte Urdaneta singt der Chor Voices of Spirit Teile der Latin Jazz Mass von Martin Völlinger. Die Kantorei Schwarzenbruck unter Leitung von Manfred Meier-Appel singt weltliche und geistliche Musik aus verschiedenen Jahrhunderten. Norbert Hiller (Piano), Gerold Wittek (Bass), Elisa Schwentner (Flöte) und Thomas Greif (Orgel) sorgen für instrumentale Zwischennoten.

Neuhaus – Rat befasst sich mit Energieversorgung
Am Dienstag, 28. Oktober, um 19 Uhr tagt der Marktgemeinderat im Sitzungssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung stehen Themen wie die Energieversorgung der Grundschule durch Photovoltaikstrom des Wasserwerks. Weiterhin soll über die Förderung von Ausstattungsgegenständen für den Hort der Grundschule entschieden werden. Zudem wird die Ausweisung der Vorrangfläche AS 43 für das Windkraftgebiet Brändelberg besprochen. Auch Bauanträge werden behandelt.

Neunhof – Dorfrundgang
Der Arbeitskreis Dorfentwicklung lädt am Samstag, 25. Oktober, zum Dorfrundgang durch Neunhof mit Laufs ehemaligem Stadtarchivar Ewald Glückert ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Bushaltestelle in der Steinbruchstraße 2. Von dort geht es gemeinsam zum Hausacker, wo die eigentliche Tour startet.

Hersbruck – Die Sorgen einmal wirklich abgeben
„Sorgen abgeben“: Dieses Thema steht über dem „Senioren-Cafe-Treff“ der Landeskirchlichen Gemeinschaft am Nikolaus-Selnecker-Platz 9 am Dienstag, 28. Oktober, um 14.30 Uhr. Reinhold Pfindel, Pfarrer i.R., entfaltet das Thema mit praktischen Impulsen. Musikalisch begleitet von Werner Lindner am Klavier werden gemeinsame Lieder gesungen. Kaffee, Tee und Kuchen sowie Appetitshappen für Diabetiker und sonstige Getränke bietet das Büffet. Eintritt frei, Anmeldungen unter der Telefonnummer 09151/71462.

Leinburg – Tiny House bis Ladesäule
Am Montag, 27. Oktober, um 19 Uhr findet im Gemeindezentrum Leinburg, Hauptstraße 30, eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats Leinburg statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Änderung des Bebauungsplanes „Im Wöhrlet“ Diepersdorf, verschiedene Bauanträge, darunter ein Bauantrag, der die Errichtung eines Tiny House in Reuth umfasst, die Errichtung einer E-Ladesäule in Diepersdorf und die Bestellung von zwei neuen Feldgeschworenen.

Alfeld – Gemeinderat kommt zusammen
Am Dienstag, 28. Oktober, findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes eine Sitzung des Gemeinderates Alfeld statt. Den Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung folgen Bauanträge zu zwei Einfamilienhäusern mit Doppelgarage sowie ein Antrag zur Nutzungsänderung eines Rinderstalls zu Präsentationsraum mit Verkauf für Wurst- und Fleischwaren in der Gemarkung Pollanden. Berichtswesen und Sonstiges ergänzen die Sitzung.

Nürnberger Land – Infos zur Kommunion
Eltern jetziger Drittklässler aus Lauf, Neunkirchen, Ottensoos und Kersbach erhalten am Mittwoch, 29. Oktober, um 19 Uhr in der katholischen Kirche St. Otto in Lauf Infos zur Erstkommunion ihrer Kinder. Infos: online: st-otto.lauf.de/was-ist-wenn/erstkommunion.

Hersbruck – Frischen Apfelsaft selbst pressen
Die Rummelsberger Diakonie lädt für Mittwoch, 29. Oktober, von 14 bis 17 Uhr auf ihre inklusive Streuobstwiese ein zum Äpfelernten, Saftpressen und Verkosten. Schneidebrett, Messer und leere Flaschen sind mitzubringen. Der Eintritt ist kostenlos. Anmeldungen sind bis Montag, 27. Oktober, per E-Mail an [email protected] nötig. Mehr Informationen unter www.rummelsberger-diakonie.de/wiese.

Burgthann – Zur Juraleitung
Außergewöhnliche Sitzungszeit: Am Samstag, 25. Oktober, um 9 Uhr trifft sich der Gemeinderat Burgthann zu einer öffentlichen Sitzung im Rathaus Burgthann. Auf der Tagesordnung steht die Stellungnahme der Gemeinde im Planfeststellungsverfahren für den Ersatzneubau der Juraleitung. Darin wird die Gemeinde darlegen, wie sie zu dem Vorhaben von Netzbetreiber Tennet steht.

Hersbruck – Sicher im Verkehr mit dem ADAC
Wie lang ist eigentlich der Anhalteweg eines Autos? Und wie schnell kann man selbst reagieren? Diesen spannenden Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen der Mittelschule Hersbruck nach, als der ADAC mit dem Programm „Achtung, Auto“ zu Gast war. Zunächst stand das eigene Reaktionsvermögen im Mittelpunkt: Bei Laufspielen sollten die Schülerinnen und Schüler auf ein Signal hin anhalten – gar nicht so einfach, wie sich herausstellte, heißt es in der Pressemeldung der Mittelschule. Anschließend erfuhren die Kinder, wie wichtig Aufmerksamkeit im Straßenverkehr ist und welche Gefahren Ablenkung, etwa durch das Handy, mit sich bringt. Ein besonderes Highlight war das direkte Erleben eines Bremsmanövers bei 50 km/h. Mit Hütchen markierten die Schülerinnen und Schüler zunächst, wo sie glaubten, dass das Auto bei einer Vollbremsung zum Stehen kommen würde – und staunten nicht schlecht, wie deutlich sie die Strecke unterschätzt hatten.

Kersbach – Autorin Claudia Mönius liest
Die katholische Bücherei Kersbach lädt am Donnerstag, 6. November, um 19.30 Uhr, zu einer Autorenlesung in ihre Räume, Alter Hof 2, ein. Claudia Mönius liest aus ihrem im Kösel-Verlag neu erscheinenden Buch „Schweigen. Sprechen. Spielen. Dreiklang für mehr Leichtigkeit und Lebensfreude.“ In ihrem Impulsbuch greift die Autorin Claudia Mönius Gedanken aus einer Predigt des Jesuiten P. Karl Kern auf, der lange in der Nürnberger Klarakirche wirkte. Mönius, die als Coach im Bereich Persönlichkeitsentwicklung und Spiritualität arbeitet, versucht selbst, im Alltag diesen ihr heilsam erscheinenden Dreiklang aus regelmäßigen Zeiten der Stille, achtsamer Kommunikation und spielerischen Elementen konsequent zu leben. Mit ihren Gedanken will sie auch Menschen erreichen, die mit klassischen christlichen Angeboten nichts (mehr) anfangen können und zugleich oft eine tiefe Sehnsucht nach einer lebbaren und nährenden Spiritualität in sich spüren, so die Veranstalter.

Henfenfeld – Motorsägenkurs
Das Forstamt Roth-Weißenburg (AELF) bietet Kurse zum sicheren Umgang mit der Motorsäge an. Für den Kurs am Sonntag, 2. Dezember, von 8.30 bis 16 Uhr im Forstrevier Henfenfeld sind noch Plätze frei. Teilnahmeberechtigt sind Waldbesitzer, Familienangehörige und Mitglieder einer Waldgenossenschaft sowie Forstmitarbeiter. Anmeldung und Info unter www.aelf-rw.bayern.de. Der Praxisteil des Kurses ist entweder am Mittwoch, 3. Dezember, oder am Donnerstag, 4. Dezember, zu absolvieren.

Nürnberger Land – Wenn Kinder schreien
Kinder können herzlich lachen, aber auch sehr wütend werden, große Angst haben oder sich schnell überfordert fühlen. Für Eltern ist das oft eine Herausforderung. Unterstützung in solchen Momenten – wenn ein Kind schreit, weint oder sich zurückzieht – bietet das Format Elterntalk: ein Angebot des Landkreises Nürnberger Land für den Austausch mit anderen Eltern. Dabei treffen sich Mütter und Väter in kleiner Runde, sprechen über ihre Erfahrungen mit den Gefühlen ihrer Kinder und hören, wie andere damit umgehen. Die moderierten Gesprächsrunden bieten Impulse, Informationen und Ideen, wie Eltern ihre Kinder im Umgang mit Emotionen begleiten können. Interessierte können sich bei Annette Zimmermann vom Bündnis für Familie unter Telefon 09123/9506057 oder per E-Mail an [email protected] melden sowie bei der Elterntalk-Regionalbeauftragen Angela Ringlein per E-Mail an [email protected]. Weitere Info unter www.elterntalk.net.

Schnaittach – Jüdisches Landleben
Am Sonntag, 2. November, findet in der Synagoge um 14 Uhr eine Sonntagsführung statt. Darin geht es um die Geschichte und die religiösen Praktiken der Gemeinde sowie um ihre Beziehungen zur christlichen Obrigkeit. Einblicke in den religiösen Alltag jüdischer Familien ermöglicht die große Judaika-Sammlung. Anmeldung ab sofort per E-Mail an die Adresse [email protected].

Röthenbach – Mitschke singt Arien
Der bekannte Röthenbacher Opernsänger Andreas Mitschke tritt am Sonntag, 26. Oktober, um 16 Uhr im Veranstaltungsraum Neue Mitte, Hubert-Munkert-Platz auf. Er singt berühmte Bassarien aus Oper, Operette und Musical und wird von Hans-Martin Gräbner am Klavier begleitet. Karten für 22 Euro/ermäßigt 19 Euro gibt es im Kulturamt der Stadt Röthenbach und im Servicecenter der Pegnitz-Zeitung in Lauf.

Feucht – Rund um den Sauweiher
Die Unabhängigen UCS laden zu ihrem zweiten Geschichtsspaziergang in Feucht „Rund um den Sauweiher“ ein. Mitten im Ort Schlittschuh fahren, Fußball spielen oder zwischen Holzschuppen Versteck spielen, so sei das früher gewesen. Die Führung erfolgt durch Gründungsmitglied und Handwerksmeister Johann Schmidt. Treffpunkt ist am Sonntag, 16. November, um 14 Uhr am Kirchweihplatz in Feucht. Der Spaziergang dauert circa 1,5 Stunden und endet wieder am Kirchweihplatz. Die Teilnahme ist kostenlos.

Altdorf – Lesung im Sport Bavaria
Am Dienstag, 18. November, gastiert die Autorin und Theater-Regisseurin Jacqueline Kornmüller auf Einladung der Buchhandlung Lilliput im Café Sport Bavaria, um aus ihrem neuen Buch „6 aus 49“ zu lesen. Die Wiener Künstlerin erzählt in ihrem Roman die Geschichte ihrer Großmutter, einer leidenschaftlichen Hoteliersfrau und Lottospielerin aus Garmisch-Partenkirchen. „Es ist die Geschichte einer starken, unbeugsamen Frau, die das Glück selbst in die Hand nimmt und einfach nicht mehr loslässt“, heißt es in einer Pressemitteilung des Veranstalters. Karten gibt es ab sofort in der Buchhandlung Lilliput. Beginn der Lesung ist um 19.30 Uhr.

Altdorf – KAB spielt Theater
Seit über 70 Jahren bringt die KAB-Theatergruppe aus Altdorf bayerische Komödien auf die Bühne. Dieses Jahr unterstützt erneut Schauspielerin Julia Dahmen die Gruppe – dieses Mal per Videoregie aus Portugal. Die Gruppe spielt das Stück „Es fährt kein Zug nach Irgendwo“, eine Komödie in drei Akten von Winnie Abel. Premiere ist am Samstag, 8. November, um 20 Uhr, weitere Spieltermine sind Sonntag, 9. November, um 15 Uhr, Samstag, 15. November, um 20 Uhr, Sonntag, 16. November, um 18 Uhr und Samstag, 22. November, um 20 Uhr. Gespielt wird im Hubertus Schützenhaus in der Pfaffentalstraße 15. Tickets gibt es in der Buchhandlung Lilliput und unter www.kabtheater-altdorf.de.

Schnaittach – „Lesen in der Bildungszeile“
Das Jüdische Museum Franken in Fürth bietet in der Lounge dieses literarische Erlebnis der besonderen Art bereits an. Nun wurde die Reihe für Schnaittach erweitert. Der nächste Termin mit dem Titel „Märchen von Geistern und fabelhaften Wesen“ ist am Samstag, 15. November, um 14 Uhr am Marktplatz 2 ½. In Kooperation mit der Gemeindebücherei Schnaittach lädt das Museum zu der neuen Veranstaltungsreihe „Lesen in der Bildungszeile“ – mit Sabine Forkel-Kutschka ein, die das Publikum in faszinierende jüdische Märchenwelten einführen will. Sabine Forkel-Kutschka ist Theater- und Medienwissenschaftlerin. Mit „Charme, Tiefe und einer Prise Theatermagie“, so das JMF, macht sie Literatur lebendig – für Kinder ab sechs Jahren, Jugendliche und Erwachsene. Am Samstag, 24. Januar 2026, folgen um 14 Uhr „Geschichten und Legenden von Tieren und Pflanzen“. Der Eintritt kostet 8 Euro/ermäßigt 5 Euro. Anmeldung per E-Mail an [email protected].

Feucht – Ostafrika in Bildern
Mit einer beeindruckenden Multivisionsshow zum Thema „Ostafrika – Fairer Handel, Wildlife, Digitales“ zieht die Fairtrade-Gruppe Feucht den Blick auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit im Welthandel. Die öffentliche Vorführung findet am Donnerstag, 13. November, um 19 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Feucht statt, der Eintritt ist frei. Mit ausdrucksstarken Fotos auf Großleinwand, fesselnden Erzählungen und stimmungsvoller Musik entführen Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner die Zuschauer ins faszinierende Ostafrika.

Schwarzenbruck – Vorlesestunde
Am Montag, 27. Oktober, findet um 15.30 Uhr in der Gemeindebücherei (im Untergeschoss der Albrecht-Frister-Sporthalle) eine Vorlesestunde zum Zuhören und Mitmachen für alle Kinder von drei bis sechs Jahren statt.

Lauf – Heide Opitz stellt aus
Eine Ausstellung mit dem Titel „Ein Strauß voll bunter Werke“ mit Werken der Künstlerin Heide Opitz ist aktuell im Landratsamt Nürnberger Land zu sehen. Die Ausstellung kann während der regulären Öffnungszeiten im ersten Stock des Landratsamts noch bis zum 16. Januar 2026 besichtigt werden.

Lauf – Musikalisch-humorvoller „Lutherabend“
„Hier stehe ich – ich könnt‘ auch anders!“ heißt ein musikalisch-humorvoller „Lutherabend“ von und mit Klaus-André Eickhoff am Klavier, der am Samstag, 25. Oktober, um 19.30 Uhr in der Laufer Johanniskirche stattfindet. Das Album, das in der Johanniskirche im Mittelpunkt steht, wurde 2017 in der Kategorie „Liedermacher“ für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert, er hat den Förderpreis für Songpoeten der Hanns-Seidel-Stiftung erhalten und trat bereits bei der bekannten Veranstaltung „Songs an einem Sommerabend“ in Kloster Banz auf. Der Eintritt beträgt 15 Euro/ermäßigt zehn Euro. Karten im Vorverkauf können im Pfarramt erworben werden. Infos bei Pfarrer Thomas Reuß unter Telefon 09123/1831638 oder per E-Mail an [email protected].

Nürnberger Land – Erworbene Hirnschädigung und Gedächtnis
Es gibt ein Tagesseminar für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in Nürnberg am Samstag, 15. November, von 10 bis 17 Uhr. Anmeldung bis zum 2. November unter über [email protected].

Röthenbach – Münzen, Papiere, Karten
Seit 1984 findet im Großraum Nürnberg eine Tausch- und Kaufbörse für alte Ansichtskarten statt. Andere Sammlungsgegenstände aus Papier, wie zum Beispiel Briefmarken, philatelistische Belege, Notgeld, Filmprogramme, Andachtsbildchen und Reklamemarken rundeten das Angebot ab. Da auch im weiteren Umkreis von Nürnberg seit Jahren keine Münzbörsen mehr stattfanden, wurde das Angebot auch um diese Sparte erweitert. An 80 Tischen finden Sammler von Ansichtskarten, Briefmarken, Münzen, alten Geldscheinen und Heimatbelegen eine große Auswahl. Die nächste Börse ist am Sonntag, 9. November, von 9 bis 15 Uhr in der Karl-Diehl-Halle in Röthenbach/Pegnitz, Werner von Siemens Allee 25, statt.

Hersbruck – Bauausschuss tagt wieder
Am Dienstag, 28. Oktober, findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses am Schlossplatz eine Sitzung des Ausschusses für Bau, Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz statt. Dabei geht es um die Gestaltung der städtischen Grünfläche Am Hutanger/Ellenbacher Straße in Ellenbach, die Umfahrung am Plärrer und den Wasserturm Großviehberg als Denkmal.

Feucht – Figurentheater
Das Figurentheater Ingolstadt kommt mit seinem Theaterzelt auf den Feuchter Kirchweihplatz. Die erste Aufführung findet am Donnerstag, 6. November, um 16 Uhr statt. Gezeigt wird Pippi Langstrumpf. Am Freitag, 7. November, folgt ab 16 Uhr „Die Olchis“, ein lustiges Müllmonster-Abenteuer. Am Samstag, 8. November, findet dann ein Kino-Nachmittag statt. Gezeigt wird der Familienfilm „Lilo & Stitch“, Beginn ist um 16 Uhr. Den Abschluss bildet am Sonntag, 9. November, um 11 Uhr der Kleine König mit seinen Freunden. Die Stücke dauern etwa 55 Minuten und sind laut Veranstalter geeignet für Kinder ab zwei Jahren. Weitere Info und Karten unter www.figurentheater-ingolstadt.de oder unter Telefon 0157/35132622.

Hersbruck – Worte, die frei machen
Am Sonntag, 26. Oktober, lädt die Landeskirchliche Gemeinschaft Hersbruck um 18 Uhr zu einem besonderen Gottesdienst ein: dem „Sonntag für Freiheit“ – einer weltweiten Aktion der International Justice Mission (IJM). Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung dauert 75 Minuten. Rund 15.000 Gemeinden weltweit feiern einmal im Jahr einen Gottesdienst mit einem gemeinsamen Anliegen: Freiheit für Menschen, die in moderner Sklaverei leben. Die IJM ist eine internationale christliche Menschenrechtsorganisation, die sich für Opfer von Menschenhandel, Zwangsarbeit und sexueller Ausbeutung einsetzt – mit juristischer Unterstützung, Nachsorgeprogrammen und der Zusammenarbeit mit lokalen Behörden. Alexander Pauli, Prediger der LKG und ehrenamtlicher IJM-Botschafter, wird den Abend gestalten. „Wir wollen gemeinsam entdecken, dass unser Glaube nicht stumm bleibt, wenn Menschen Unrecht erleiden.“

Donnerstag, 23. Oktober

Rummelsberg – Fachstelle geschlossen
Die Fachstelle für pflegende Angehörige ist von Donnerstag, 23. Oktober, bis voraussichtlich Sonntag, 23. November, nicht besetzt. Ab Montag, 24. November, ist Franziska Stadelmann wieder wie gewohnt unter Telefon 09128/502371 und 0151/12504981 sowie per E-Mail an [email protected] erreichbar.

Eckenhaid – Klimagerechte Gärten
Der Siedlerbund Eckenhaid lädt am Freitag, 24. Oktober um 19.30 Uhr zu einer Info-Veranstaltung rund um „klima- und altersgerechte Gärten“ ein. Den Vortrag im Feuerwehrhaus (Heidestraße 11) hält der Bio-Gärtner und Lilienzüchter Stefan Strasser.

Hersbruck – Outdoor-Filmfestival
Es geht um eine der weltweit schwierigsten Kletterrouten, Mut auf dem Drahtseil, Technologie und Biken in Extremform: Das Bayerische Outdoor Filmfestival ist am Freitag, 31. Oktober, um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) zu Gast in der DAV-Kletterwelt in Hersbruck und zeigt faszinierende Filme aus der Sportwelt. Thematisch widmet sich das Festival einer großen Vielfalt des Outdoor-Sports. Mit dabei sind Filme übers Klettern, Skifahren, Mountainbiken, Highlinen, Gleitschirmfliegen und Surfen – mal ernst, mal lustig, mal persönlich oder dokumentarisch. Aber immer leidenschaftlich. Das Programm umfasst sieben Filme von bis zu 30 Minuten Länge, die laut Veranstalter alle exklusiv für das Festival geschnitten oder produziert wurden. Tickets unter raiffeisenbank-kletterwelt.de. 

Feucht – In vier Jahren Erzieher werden
Wer Freude an der Arbeit mit Kindern hat, kann sich am Donnerstag, 27. November, ab 17.30 Uhr bei einem Infocafé der PFH in Feucht umfassend informieren. Unter dem Motto „Erzieher/in – ein Beruf mit Verantwortung und Zukunft“ stellt die Fachakademie für Heil- und Sozialpädagogik ihre verschiedenen Ausbildungswege vor. An der Fachakademie ist der Weg zum staatlich anerkannten Erzieher in vier Jahren möglich. Für Quereinsteiger mit Abitur, abgeschlossener Berufsausbildung, freiwilligem sozialen Jahr (FSJ) oder auch nach der Erziehung eigener Kinder kann die Ausbildung sogar auf drei Jahre verkürzt werden. Während der Ausbildung besteht zudem die Möglichkeit einer BAföG-Förderung von derzeit rund 900 Euro monatlich. Veranstaltungsort ist die PFH in der Hermann-Oberth-Straße 6 bis 8. Weitere Info unter Telefon 09128/1534200 oder per E-Mail an [email protected].

Feucht – Comedy mit Rolf Miller
Der Kulturverein Kish lädt zu einem Comedyabend mit Rolf Miller in die Reichswaldhalle ein: am Samstag, 22. November, ab 20 Uhr. Miller zeigt an diesem Abend sein inzwischen achtes Soloprogramm „Wenn nicht wann dann jetzt“. Tickets für die Veranstaltung gibt es unter anderem in den Geschäftsstellen des Boten in Feucht und Altdorf, Abonnenten erhalten ZAC-Rabatt. In der Halle herrscht freie Sitzplatzwahl.

Röthenbach – Delta-Blues an der Pegnitz
Rainer Brunn und Richard Smerin heißen die beiden Musiker, die am Sonntag, 26. Oktober, um 17 Uhr in der katholischen Kirche St. Bonifatius in Röthenbach auftreten. Smerin, derzeit wohnhaft in Dänemark, ist ein Weltenbummler, der neben Folk- und Bluessongs eigene Lieder und den ein oder anderen Popklassiker von George Harrison oder Smokey Robinson im Repertoire hat. Gitarrist Rainer Brunn bestreitet die zweite Hälfte des Abends und ist wohl eines von Frankens bestgehüteten Geheimnissen: Der in Bamberg ansässige Gitarrist gilt international als höchst versierter „Blues Picker“, wenn es um Delta-Blues, Ragtime und Piedmont Style geht. Karten können an der Abendkasse erworben werden. Sie öffnet an diesem Tag um 16 Uhr.

Altdorf – Kirche und Migration
„Der Sehnsucht Heimatrecht verschaffen“: Unter diesem Titel wird Agnes Voss-Boerschmann den nächsten Zumutungsgottesdienst am Sonntag, 26. Oktober, in der Laurentiuskirche Altdorf um 10.30 Uhr gestalten. Musikalisch begleitet wird er von Ullrich Reuterund Norbert Hiller. „Der Zumutungsgottesdienst fragt ohne moralische Überheblichkeit danach, wie die Gesellschaft aussehen soll, in der wir miteinander leben wollen. Er zeichnet Sehnsuchtsbilder der Bibel nach und erzählt von Versuchen, die Sehnsucht nach einer gerechten Welt zu leben“, heißt es in einer Ankündigung der evangelischen Kirche. Der Zumutungsgottesdienst findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Altdorf schaut hin“ statt. Am Mittwoch, 26. November, folgt dann ein Vortrag der Migrationsforscherin Dr. Judith Kohlenberger zum Thema Flucht und Ausgrenzung im Kulturtreff am Baudergraben. Beginn ist um 19 Uhr.

Nürnberger Land – Sucht bei Jugendlichen
Die Suchtprävention im Nürnberger Land bietet ab Dezember einen Trainingskurs für Suchtkranke im Alter von 14 bis 21 Jahren an. Er trägt den Titel „Suchtfreie Zukunft: Mehr Chancen, weniger Risiken“ und richtet sich an Jugendliche, die bereits süchtig sind. Egal ob nach Alkohol, Drogen, Glücksspiel oder anderen Dingen. Die erste von vier Kurseinheiten findet am Dienstag, 9. Dezember, um 15.30 Uhr statt. Details werden bei einem Vorgespräch mitgeteilt. Kursleiter sind die beiden Pädagogen Simon Spindler und Imanuel Ziefle. Weitere Info unter Telefon 09123/950-6555 beziehungsweise -6541 sowie per E-Mail an [email protected].

Waizenfeld – Die Landjugend stößt auf sich an
Mit einem traditionellen Weinfest feierte die Landjugend Hersbrucker Jura ihr 60-jähriges Bestehen. Die Feier fand im Stodl der Familie Zimmermann in Waizenfeld statt und war sehr gut besucht – sämtliche Plätze waren belegt. Zur Jubiläumsveranstaltung konnte die Landjugend zahlreiche Gäste begrüßen, darunter Bürgermeister Armin Haushahn, Landrat Armin Kroder, dritte Bürgermeisterin Gabi Bleisteiner sowie die langjährige Vereinswirtin Berta Tauber. Die musikalische Umrahmung des Abends übernahm die Band „Allrounds“. Mit Unterstützung der Familie Wöllert sorgten die Mitglieder der Landjugend selbst für das leibliche Wohl. Besonders bei den langjährigen Mitgliedern fand das Fest großen Anklang. Nach der Begrüßung lief eine Diashow mit Bildern aus den vergangenen Jahrzehnten, die den ganzen Abend über zu sehen war. Der Verein trifft sich alle zwei Wochen zu seinen Vereinsabenden. Neue Mitglieder sind willkommen.

Burgthann – Luke im Burgkeller
Luke ist die New Blues Band des deutschen Singer-Songwriters und Gitarristen Lukas Schüßler. Am Samstag, 25. Oktober, ist sie ab 20.30 Uhr im Burgkeller in Burgthann zu sehen. Schüßler spielte bereits in angesagten Blues-Clubs und bei Festivals in Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Holland. Zudem tourte er im Vorprogramm von Patti Smith, 2019 erhielt er den Deutschen Rock und Pop Preis und 2023 war er für die German Blues Challenge nominiert. „Inspiriert durch Blues Legenden wie Eric Clapton und John Mayer aber auch Songwriter wie Sting oder Bruce Springsteen, vereint Luke in seinen Songs Tradition und Moderne. Dabei trifft eingängiges, poppiges Songwriting auf den organischen Sound, die Energie und die Authentizität des Blues“, schreibt der Jazzverein Burgthann in einer Ankündigung des Konzerts. Weitere Informationen und Tickets gibt es im Internet unter www.jazzinderburg.com.

Hersbruck – Infos über Palliativpflege zu Hause
Am 27. Oktober veranstaltet die VHS Hersbrucker Schweiz im Gästesaal des Stadthauses einen Infoabend zum Thema „Palliativbetreuung zu Hause“. Die Veranstaltung mit Sabine Hess, Hospizkoordinatorin des Caritasverbands, und Dr. Wolfram Gröschel vom Palliative Care-Team gibt Überblick über die Möglichkeiten der Palliativbetreuung im häuslichen Umfeld und richtet sich an Angehörige, Interessierte und ehrenamtlich Engagierte. Anmeldung unter www.vhs-hersbrucker-schweiz.de oder Tel. 09151/735130.

Röthenbach – Klaus Karl-Kraus kommt
Der TSV 1899 Röthenbach präsentiert am Freitag, 24. Oktober, im Veranstaltungsraum „Neue Mitte“ in Röthenbach, Hubert-Munkert-Platz, „Klaus Karl-Kraus fasst z’samm“ mit dem bekannten Kabarettisten Klaus Karl-Kraus. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr mit freier Platzwahl. Tickets für 25 Euro können unter der Telefonnummer 0173/5905757 reserviert werden. Infos gibt es auch unter www.tsv1899röthenbach.de.

Hersbruck – Digitale Sprechstunde
Am 28. Oktober lädt das Sebastian Fackelmann Haus in der Amberger Straße 47 von 10 bis 11.30 Uhr zur nächsten digitalen Sprechstunde ein. Ehrenamtliche stehen bereit, um Fragen rund um Smartphone und Tablet zu beantworten und bei Herausforderungen zu unterstützen. Während der Beratung gibt es die Gelegenheit, bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen beantwortet das Quartiersbüro unter 09151/6095991 oder [email protected].

Feucht – Schott stimmt auf Weihnachten ein
Oliver Schott geht mit seinem Golden Gospel Choir auf seine inzwischen 28. Weihnachtstour. Neben diversen Auftritten unter freiem Himmel lädt Schott zum Tourhöhepunkt nach Feucht ein. Am Dienstag, 23. Dezember, spielt er ab 20 Uhr in der Reichswaldhalle sein großes Weihnachtskonzert. Tickets gibt es ab sofort unter Telefon 0171/2671267. Weitere Info unter www.goldengospel.de.

Reichenschwand – Geldregen für Beregnungsanlage
Ende August hat die N-Ergie-Kinotour rund 430 Zuschauer zum Open-Air-Filmabend mit der Komödie „Der Spitzname“ nach Reichenschwand gelockt – Rekordbesuch bei der Tour. Der Eintrittserlös von über 2600 Euro kommt dem 1. FC Reichenschwand zugute. Sonja Olbrich, Betreuerin für kommunale Kunden der N-Ergie, übergab die Spende jetzt an Bürgermeister Manfred Schmidt. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Zuschauerinnen und Zuschauer zu diesem Filmabend mit buntem Begleitprogramm gekommen sind“, so Manfred Schmidt. „Vielen Dank der N-Ergie für die gelungene Veranstaltung und den Vereinen für die Bewirtung. Die Einnahmen werden für die Beregnungsanlage des 1. FC Sportfreunde 1919 Reichenschwand verwendet.“

Weißenbrunn/Altdorf – 30 Jahre Rocking Souls
Als vor 30 Jahren eine kleine Gruppe die Idee hatte, den Gottesdienst in Weißenbrunn musikalisch etwas anders zu gestalten, war nicht abzusehen, dass daraus ein Chor entstehen würde, der jetzt, nach drei Jahrzehnten, immer noch besteht. Es war die Geburtsstunde der Rocking Souls. Auch wenn sich die stimmliche Zusammensetzung des Gospelchors im Laufe der Jahre aus privaten oder beruflichen Gründen immer wieder verändert hat – der Großteil der Rocking Souls ist dem Chor treu geblieben. In der langen Chorgeschichte ist ein Repertoire von über 120 Songs und Liedern entstanden. Einige davon wir der Chor anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums am Sonntag, 2. November, um 18 Uhr in der Laurentiuskirche in Altdorf zum Besten geben. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit einem weiten Bogen von rockigen Gospels über markanten Soul bis zu romantischen Balladen. Die Rocking Souls mit Chorleiterin Ulrike Arneth freuen sich auf zahlreiche Zuhörer.

Hartmannshof – Flashback-Party mit Bayern1-DJ
Der Hartmannshofer Sportverein lädt am Samstag, 15. November, ab 20 Uhr alle ab 18 Jahren in die Sängerhalle zur Flashback-Party ein. Die Hits aus den 70ern, 80ern und 90ern wird Jürgen Kaul, bekannt vom Radiosender Bayern 1, kredenzen. Für Getränke und Essen lockt von 20 bis 21 Uhr eine Happy Hour. Karten gibt es ab sofort im Frischemarkt Mederer und für fünf Euro an der Abendkasse.

Schwarzenbruck – Poetry trifft Politik
Am Samstag, 25. Oktober, lädt die Grüne Liste Schwarzenbruck in die Bürgerhalle Schwarzenbruck ein. Ab 19.30 Uhr erwartet die Gäste ein Format zwischen Poetry Slam, politischer Vorstellung und anderer Unterhaltung. Zu Gast ist der Poetry Slam-Meister Michl Jakob, der zwischen den Vorstellungen der Kandidaten moderieren und Themen aufgreifen wird, die die Gemeinde Schwarzenbruck bewegen. Der Eintritt ist frei, für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Behringersdorf – Schweig, Bub! Sonst wird das Essen kalt!
Das Theater der Altstadt Nürnberg spielt am Samstag, 25. Oktober, um 19.30 Uhr im Bürgersaal Behringersdorf das Volksstück „Schweig, Bub!“ von Fitzgerald Kusz. In dem fränkischen Volksstück ist eine Familie zur Konfirmation des Sohnes geladen, aber die Familienidylle hält nicht lange. Eintrittskarten kosten 15 Euro, ermäßigt 10 Euro. Reservierungen bis zum 23. Oktober sind über die www.vhs-up.de möglich. Restplätze gibt es an der Abendkasse ab 18.30 Uhr.

Mittwoch, 22. Oktober

Rückersdorf – Schutzmauer entsteht
Diese Baustelle am Rückersdorfer Ortseingang ist nicht zu übersehen, wenn man über die Pegnitzbrücke aus Röthenbach kommt. Und die Pegnitz ist auch der Grund für die Arbeiten: Am Rückersdorfer Bauhof entsteht eine 300-Meter-Mauer, eine Schutzwand, die den Ort vor Überschwemmungen bewahren soll. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf 3,5 Millionen Euro – enthalten ist der Bau eines unterirdischen Schöpfwerks aus Stahlbeton, 8,50 Meter lang und fast elf Meter breit. Geplant ist eine Fertigstellung bis Sommer. 

Feucht – Zukunft des Sailer-Areals
In der Diskussion um das Wiederbeleben verschiedener Orte und Plätze im Gemeindegebiet schaltet sich nun auch die UCS ein. Die Unabhängigen wollen den Blick auf das Sailer-Areal richten und schlagen vor, dessen Sanierung in die Hand einer Bürgergenossenschaft zu geben. Diese könne schneller agieren als eine kommunale Verwaltung. Ihre Idee will die UCS demnächst dem Gemeinderat präsentieren. Bürger, die sich vorstellen können, in einer solchen Genossenschaft mitzuwirken, können sich per E-Mail an [email protected] bei Johann Schmidt melden.

Nürnberger Land – Gedenken am KZ-Mahnmal
Vor 81 Jahren begann die Geschichte des KZ-Außenlagers Hersbruck – des drittgrößten Konzentrationslagers in Süddeutschland. Am Samstag, 8. November, um 14 Uhr, lädt die Landkreis-SPD zu einer Gedenkstunde zum Mahnmal nach Schupf ein, um an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Hersbruck und Happurg zu erinnern. Sie soll ein Bekenntnis zu Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit darstellen. Denn auch heute „leben wir in einer Welt voller Krisen“, wie die Partei schreibt. Bei der Gedenkstunde spricht Timo Saalmann, Leiter der historischen Abteilung der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Sie wird mitgetragen von mehreren Parteien, dem Landkreis und den Gemeinden, den Kirchen, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und zahlreichen weiteren Organisationen.

Altdorf – Mozart-Requiem
Am Samstag, 15. November (19.30 Uhr), führt die Altdorfer Kantorei in Zusammenarbeit mit der Kantorei Burgthann das Requiem von W.A. Mozart in der Laurentiuskirche auf. Namhafte Solisten und das fränkische Kammerorchester sind zu Gast. Karten gibt es in der Buchhandlung Liliput in Altdorf und in der Burgapotheke in Burgthann.

Röthenbach – Umbau zu Schwammstadt?
Der Röthenbacher Stadtrat trifft sich am Donnerstag, 23. Oktober, um 18.30 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses. Auf der Tagesordnung steht die Beratung über Anträge der CSU- und FW-Stadtratsfraktionen. Die CSU setzt sich für das „Schwammstadtprinzip“ ein, das zur Klimaanpassung beitragen soll. Die Freien Wähler schlagen die Einführung eines Bürgerbudgets vor. Außerdem geht es um die Plakatierungsverordnung zur bevorstehenden Kommunalwahl. Auch die Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen und die Zuschüsse an freie Träger werden besprochen.

Burgthann – „A Show Like No Other“
Das Sound-Orchester Burgthann (SOB) lädt am Freitag, 14. November, sowie am Samstag, 15. November, zu einem etwas anderen Konzertabend in die Sportarena Burgthann, in der Breslauer Straße 2, ein. Unter dem Motto „A Show Like No Other“ unternimmt das SOB zusammen mit den Gästen eine musikalische Reise quer durch Europa – mit legendären Hits, emotionalen Balladen und verschiedensten Showeinlagen. Die Gäste dürfen sich auf die größten europäischen Hits der letzten Jahrzehnte freuen. Beginn des Konzerts ist 20 um Uhr. Weitere Informationen und Karten gibt es unter www.sound-orchester.de.

Lauf – Es geht ums Geld
Im Laufer Rathaus tagt am Donnerstag, 23. Oktober, um 19.30 Uhr der Verwaltungs-, Finanz- und Personalausschuss. Unter anderem geht es um Mehrausgaben für Strom und einen Zuschuss an die Glockengießer-Spitalstiftung. Die Sitzung ist öffentlich (Zimmer 100).

Hersbruck – Vier Vereine stellen ihre Arbeit vor
Ohne Vereine wäre das Leben in einer Stadt sehr viel ärmer. Im Kulturbahnhof stellen sich deshalb am Donnerstag, 23. Oktober, vier Hersbrucker Vereine vor, die das Leben vor Ort aktiv mitgestalten wollen. Es geht ihnen dabei um Erinnerungskultur, Fragen und Hilfen zu Migration und Integration sowie zur Gestaltung des Stadtbildes. Der Eintritt ist – inklusive einer kleinen Verköstigung – frei, keine Anmeldung nötig. Beginn ist um 19.30 Uhr im KuBa am Bahnhof Hersbruck rechts der Pegnitz.

Lauf – „After-Work-Abend“
Zu einem „After-Work-Abend“ lädt das Laufer Industriemuseum am Donnerstag, 23. Oktober, von 17 bis 20 Uhr ein. Titel: „Über den Fernschreiber zur KI“. Computer-Experte Wilfried Appelt stellt nicht nur einen Fernschreiber, sondern auch „ELIZA“ vor, den ersten Chatbot der Welt. Er klärt Fragen wie diese: Was können heutige Chatbots, was ihre älteren Geschwister nicht konnten? Der Eintritt zu diesem Technikabend im Museum ist frei. Und wer dann noch nicht genug hat, kann bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ am Samstag, 25. Oktober, um 17 Uhr in der Technischen Hochschule in Nürnberg vorbeischauen. Dort geht Appelt in einem Vortrag dem „ELIZA-Effekt“ auf den Grund: Wie kommt es, dass wir Sprachassistenten vermenschlichen? Infos unter www.ndw25.de im Netz.

Hersbruck – Zweckverband Sportzentrum tagt
Am kommenden Donnerstag, 23. Oktober, findet um 15.30 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses am Schlossplatz eine Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Sportzentrum Hersbruck statt. Auf der Tagesordnung steht die Feststellung der Jahresrechnung 2024 sowie der Beschluss über die Entlastung.

Altdorf – Naturfotografie
Viele kennen sie als Sport- und Lateinlehrerin des Altdorfer Leibniz-Gymnasiums und als Gründerin des Circus Chaotini. Aber Gisela Schuster kann noch viel mehr: Sie hat den Blick fürs Detail. Dieser Blick wird jetzt groß aufgezogen – auf Leinwand – und aufgehängt in der Stadtbücherei Altdorf. Gisela Schuster sieht sich als Mittlerin zwischen Natur und Betrachtendem. Mit ihren Fotografien will sie zeigen, welche Kunstwerke sich im Kleinen wie im Großen in unserer unmittelbaren Umgebung verbergen und nur darauf warten, entdeckt zu werden. Ihre Fotografien führen uns die Schönheit der verschiedenen Jahreszeiten vor Augen. Die Vernissage findet am Freitag, 7. November, um 16 Uhr statt. Hierzu sind alle Menschen aus Altdorf und darüber hinaus herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist bis Januar zu den üblichen Öffnungszeiten der Stadtbücherei zu sehen.

Dienstag, 21. Oktober

Eckental – Es geht um den Haushalt
Wofür gibt Eckental sein Geld aus? Wie steht es um die Steuereinnahmen? Um den Haushalt für das bevorstehende Jahr geht es, wenn sich am Dienstag, 28. Oktober, um 18 Uhr der Haupt- und Finanzausschuss der Marktgemeinde trifft. Die öffentliche Sitzung findet im Eckentaler Rathaus statt.

Lauf – Vollsperrung in der Rudolfshofer Straße
Seit Montag ist die Rudolfshofer Straße in Lauf gesperrt. Grund sind Arbeiten der Städtischen Werke, die dort die neuen Gas-, Wasser- und Stromleitungen anschließen, die derzeit in der Gartenstraße erneuert werden. Die Arbeiten in der Gartenstraße laufen bereits seit dem Sommer und wurden mittlerweile in zwei Bauabschnitte geteilt. Der verbleibende Abschnitt soll laut Keßner 2026 fertiggestellt werden. Die Arbeiten in der Rudolfshofer Straße gehen dagegen deutlich schneller: Wenn alles nach Plan läuft, könnte die Vollsperrung bereits in zwei bis drei Wochen aufgehoben werden. Die Sperrung wirkt sich auch auf den Nordring aus. Weil der Busverkehr betroffen ist, mussten Haltestellen verlegt werden. Um die Durchfahrt der Linienbusse zu gewährleisten, hat die Stadt entlang der Strecke zusätzliche Halteverbotsschilder angebracht.

Lauf – Infos zu Montessori
Am Dienstag, 21. Oktober, lädt die Montessori Schule Lauf zum Infoabend ein. Beginn ist um 18 Uhr mit Infos zum Hort, ab 19 Uhr schließt sich die Grundschule an. Besucher können Fragen und Organisatorisches klären.

Hersbruck – Schulzentrum ist Thema
Am Donnerstag, 23. Oktober, tagt um 14.30 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses die Verbandsversammlung des Schulverbandes Hersbruck. Es geht zum einen um die Jahresrechnung 2024 und die Herstellung eines befahrbaren Ingenieurbauwerks über den Krebsbach im Bereich der Happurger Straße, zum anderen um einen Sachstandsbericht zum Neubau des Schulzentrums.

Lauf – Neuer Bridgekurs
Der Bridge-Club Lauf startet einen neuen Anfängerkurs für Bridge. Wer seine Konzentration und strategisches Denken spielerisch trainieren möchte, ist hier richtig. Vorkenntnisse sind nicht nötig, der Kurs richtet sich ausdrücklich an Einsteiger. Los geht’s am Dienstag, 21. Oktober, von 18.30 bis 20.30 Uhr in der Nürnberger Straße 25 in Lauf. Der Kurs läuft über zehn Wochen, jeweils zwei Stunden pro Abend, und kostet 100 Euro inklusive Lernmaterial. Geleitet wird er von Ute Heß, einer erfahrenen Bridge-Übungsleiterin, die die Grundlagen verständlich vermittelt und dabei auch den Spaß am Spiel betont. Der erste Abend ist kostenlos und kann als Schnuppertermin genutzt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich – telefonisch unter 0911 / 576427 oder per E-Mail an [email protected]. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Vereins unter www.bridgeclub-lauf.de

Offenhausen – Gemeinderat tagt
Die nächste Sitzung des Gemeinderats Offenhausen findet statt am Mittwoch, 22. Oktober, um 19.30 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrhauses. Auf der Tagesordnung stehen der vorhabenbezogene Bebauungsplan für das Nahwärmeprojekt im Bereich südöstlich von Offenhausen, der Neubau vom Haus für Kinder „Sonnenschein“, der Erlass einer Satzung über die Rechtstellung des Ersten Bürgermeisters und der Bericht über die Ergebnisse der Verkehrsschau.

Feucht – Adventskranzbinden
Die Fachakademie für Sozialpädagogik (PFH) veranstaltet am Sonntag, 23. November, von 12 bis 16 Uhr ein Adventskranzbinden und -basteln für Kinder mit Erwachsenen. Vor Ort gibt es Punsch und verschiedene kleine Leckereien. Anmeldungen bis Freitag, 14. November, per E-Mail an [email protected].

Hersbruck – Beratung für Menschen mit Hirnschädigung
Für Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung nach Schlaganfall, Schädelhirntrauma oder Hirntumor und deren Angehörige bietet die Beratungsstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung der Rummelsberger Offenen Angebote Nürnberg am Dienstag, 28. Oktober, von 9 bis 12 Uhr eine Außensprechstunde in Hersbruck an. Die Einzelberatung findet in den Räumen von Kiss Nürnberger Land, Unterer Markt 2, statt. Anmeldung unter Telefon 0911/393634213. Informationen unter www.rummelsberger-diakonie.de.

Burgthann – Symphoniekonzert
Die Albrecht Dürer Symphoniker laden am Samstag, 25. Oktober (18 Uhr) zum Konzert in die katholische Kirche in der Bahnhofstraße 9 in Burgthann. Die Symphoniker wurden 2019 gegründet und verstehen sich als innovatives Orchester der Metropolregion. Aufgeführt werden unter dem Dirigenten Étienne Lemieux Després die Stücke Pulcinella Suite von Strawinsky, Symphonie Classique von Prokofjew und Linzer Sinfonie von Mozart. Alle Spenden gehen zugunsten der Dachsanierung der Evangelischen Kirche Burgthann. Karten gibt es an der Abendkasse.

Montag, 20. Oktober

Lauf – Noch für drei Wochen Baustelle
Der barrierefreie Umbau des Oberen Marktplatzes ist „weitgehend abgeschlossen“, teilt die Stadt Lauf mit. Sie geht davon aus, dass die Sperrung im Süden des Platzes, die für viel Unmut sorgt, „in voraussichtlich drei Wochen“ aufgehoben werden kann. Das geschehe dann pünktlich zum Aufbau der Buden für den Weihnachtsmarkt. Um es Menschen mit Behinderung einfacher zu machen, den Marktplatz zu überqueren, wurde das sogenannte Großkopfpflaster durch gesägten Granit ersetzt, der eine gleichmäßigere Oberfläche hat. Ein Teil der 600-Quadratmeter-Fläche Pflaster, die ausgetauscht wurde, sei bereits wieder freigegeben. Doch es brauche seine Zeit, bis der Fugenmörtel vollständig ausgehärtet sei, so das Rathaus. Der Bau- und Umweltausschuss hatte die Maßnahme im Juli mit nur einer Gegenstimme beschlossen.

Altdorf – Trasse und Tangente
Der Stadtrat trifft sich am Donnerstag, 23. Oktober, um 18.30 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung im Rathaus. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Ersatzneubau der Juraleitung, ein gemeinsamer Antrag der SPD und der FW/UNA zur Nordtangente sowie das Wohnbauprojekt im Professorenviertel.

Schwaig – Der Finanzausschuss tagt
Im Schwaiger Schloss tagt am Dienstag, 21. Oktober, um 18 Uhr der Finanzausschuss der Gemeinde. Unter anderem geht es in der öffentlichen Sitzung um die Genehmigung über- und außerplanmäßiger Ausgaben im laufenden Haushaltsjahr. Doch auch die Entschädigung für Wahlhelfer bei der Kommunalwahl ist Thema.

Schwarzenbruck – Braucht es den Hort-Bau?
Der Gemeinderat trifft sich am Dienstag, 21. Oktober, um 18.30 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung im Rathaus. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung, ein möglicher Mobilitätszuschuss für Vereine sowie eine Überprüfung der Ausbaupläne des Horts in Lindelburg.

Altdorf – Bürgerversammlung
Die Bürgerversammlung für Oberrieden und Unterrieden mit Bürgermeister Martin Tabor findet am Montag, 20. Oktober, um 20 Uhr im Gasthaus Reif in Unterrieden statt.

Burgthann – Päckchen für Weihnachten
Wie jedes Jahr möchte die Hilfsorganisation Burgthann hilft Kindern in Kenia an Weihnachten eine Freude bereiten. Die Organisation sammelt kleine Päckchen, in einem Stoffbeutel verpackt. In dem Päckchen können zum Beispiel eine Zahnbürste sein, Buntstifte, ein kleines Malbuch, Söckchen, ein kleines Stofftier oder ein kleines Spielzeug . Abgeben kann man diese bis spätestens Montag, 22. Dezember, in der Tulpenstrasse 22a in Mimberg. Rückfragen kann man unter Telefon 09183/3719 stellen.

Hersbruck – Kulturausschuss tagt
Am Dienstag, 21. Oktober, findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses am Schlossplatz eine Sitzung des Kultur- und Tourismusausschusses statt. Auf der Tagesordnung stehen die Vorstellung eines digitalen Stadtführers durch den Tourismusverein Hersbrucker Schweiz, das Deutsche Hirtenmuseum mit einem Rückblick und den Terminen 2024/25, der Jahresbericht der Stadtbücherei Hersbruck, ein Rückblick auf das Gitarrenfestival 2025 sowie ein Ausblick auf die Veranstaltungen 2026.

Feucht – Konzerte im JUZ
Das Jugendzentrum Feucht kündigt seine nächsten Konzerte und Events an. Der Eintritt ist wie immer frei. Am Freitag, 31. Oktober, findet eine Halloween-Party statt. Am Samstag, 15. November, gibt es ein Konzert mit Twiceasmad und Vol. Seven und am Samstag, 20. Dezember, findet die JUZ-Weihnachtsfeier statt. Alle Infos dazu unter juzfeucht.wordpress.com.

Hersbruck – Sing-Abend für Frauen im Selneckerhaus
Alle Frauen, die Lust und Spaß am Singen haben, sind zu einem gemeinsamen Sing-Abend am Dienstag, 21. Oktober, um 19.30 Uhr ins Selneckerhaus eingeladen. Singen mache Freude und schenke Trost, Kraft und Zuversicht, heißt es dazu in der Einladung von Dekanatskantorin Silke Kupper, die den Abend gestaltet. Gemeinsam singen die Frauen bekannte Lieblingslieder und begeben sich auch auf die Entdeckungsreise „500 Jahre Reformation im Nürnberger Land“.

Eckental – Oma und Opa lesen vor
Zum „Oma-Opa-Café“ lädt die Gemeindebücherei Eckental am Dienstag, 21. Oktober, von 14 bis 17 Uhr alle begeisterten (Vor-) Lese-Großeltern mit ihren Enkeln ein. Es gibt Kaffee, Tee und Gebäck. Das Angebot der Bücherei sorgt für passenden Lesestoff, ein Tisch mit Anregungen für das gemeinsame Lesen steht bereit. Eingeladen sind alle bei freiem Eintritt auch ohne Büchereiausweis.

Nürnberger Land – Verbindungsstraße wird gesperrt
Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen muss die Verbindungsstraße LAU6 zwischen Klingenhof und Weißenbrunn vom 21. bis 28. Oktober voll gesperrt werden. Betroffen ist auch der Abzweig Richtung Hegnenberg über die LAU24. Die offizielle Umleitung führt über Oberrieden.

Altdorf – Anonyme Alkoholiker
Die Anonymen Alkoholiker treffen sich am Montag, 20. Oktober, von 18 bis 19.30 Uhr in Altdorf, Neumarkter Straße 18, im Hintergebäude der katholischen Kirche.

Nürnberger Land – Der gute Mieter – wie man ihn findet
Mehr und mehr Eigentümer haben in ihrem Haus eine leerstehende Wohnung, die sie aber nicht vermieten. Die Ursache eines Leerstandes liegt häufig in schlechten Erfahrungen mit einem Mieter. Das Risiko solcher Erfahrungen lässt sich aber vermindern. Rechtsanwalt i.R. Ulrich Weber zeigt am Mittwoch, 22. Oktober, um 19 Uhr im Veranstaltungsraum Neue Mitte in Röthenbach Lösungen auf. Anmeldung: 0911/2176950 oder [email protected].

Den letzten Ticker, mit Meldungen bis einschließlich letzten Freitag, findet ihr hier.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren