OTTENSOOS – Bei der CSU-Veranstaltung „Im Gespräch mit der CSU“ unter der Leitung von Tanja Riedel informierte Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster über die vielfältigen Aufgaben und die Finanzlage des Bezirks Mittelfranken.
Der Bezirk mit rund 1,8 Millionen Einwohnern ist zentrale Säule in der sozialen Daseinsvorsorge – von Gesundheit und Bildung über Kultur und Umweltschutz bis hin zu europäischen Partnerschaften. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich Gesundheit und Psychiatrie, heißt es in der CSU-Pressemeldung. Forster betonte, dass der Bezirk mit den Bezirkskliniken Mittelfranken ein starkes Netz an stationären und ambulanten Angeboten für psychisch erkrankte Menschen sicherstellt. Dazu gehören Fachkliniken, Tageskliniken und Psychiatrische Institutsambulanzen, die wohnortnahe Hilfe leisten.
Der Bezirk sei stolz auf diese Einrichtungen, die einen unverzichtbaren Beitrag zur Gesundheitsversorgung und sozialen Stabilität in der Region leisten. Mit Blick auf den Haushalt 2025 stellte Forster ein Volumen von 1,249 Milliarden Euro vor. Der größte Anteil – rund 1,1 Milliarden Euro – fließt in soziale Sicherung, Eingliederungshilfe und Pflege.
Weitere Schwerpunkte sind Bildungseinrichtungen und Förderzentren (76 Millionen Euro) sowie die Mittelfranken-Stiftung (4,6 Millionen Euro). Finanziert wird der Haushalt zu 66 Prozent über die von den Kommunen zu zahlenden Bezirksumlagen und zu 34 Prozent durch staatliche Zuwendungen und eigene Einnahmen.
Forster nutzte die Gelegenheit, um auf die Notwendigkeit einer Reform des Sozialstaats hinzuweisen. Er warnte vor einer „Vollkaskomentalität“, bei der Bürgerinnen und Bürger in jeder Lebenslage staatliche Hilfe erwarteten.
„Der Sozialstaat darf keine Einladung zur Verantwortungslosigkeit sein. Wir müssen helfen, wo echte Not besteht – aber wir müssen auch die Eigenverantwortung stärken. Nur so bleibt das System tragfähig.“ Die CSU-Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie breit die Aufgaben des Bezirks Mittelfranken gefächert sind – von den Bezirkskliniken über die soziale Sicherung bis hin zu Bildung, Kultur und Umwelt.
