„Gott zum Gruße, ihr edlen Damen, kühne Recken und muntere Kindlein, zum 30. Schaf-Feste am fünften des Monats Mai wir laden ein“, ertönt es zum Jubiläum am Sonntag, von 10 Uhr bis 18 Uhr, im Deutschen Hirtenmuseum Hersbruck, bei dem seit 11 Jahren das Mittelalter eine große Rolle spielt. Die Besucher erwartet ein vergnüglicher Tag für die ganze Familie. Vor dem Museum sorgen die „Ritter von der Zarg“ um 11 Uhr mit Schwertkämpfen für Unterhaltung, um 13 Uhr und 16 Uhr gibt es szenischen Aufführungen. Im Garten des Museums haben die Ritter ihr Lager aufgeschlagen, hier wird das raue und trotzdem gesellige Ritterleben mannigfach spürbar. Ein Henker wartet auf Publikum: mutige oder ernste Menschen können auf der Streckbank versuchen, das Lachen zu verweigern.
Speziell für und auch mit Kindern spielen das Duo „Sagensang“ lustig auf, „Drachenkinder“ heißt das Mitmachkonzert um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 17 Uhr. Klassischer, feiner Minnegesang aus dem Mittelalter erklingt von den „Ammenberger Spielleuten“. Ein mittelalterlicher Tanz wird vorgeführt und kann um 15 Uhr zusammen erlernt werden.
Im Garten grasen die Schafe und wer-den von ihrem Herdenschutzhund gut behütet. Der Schäfer Dobrick berichtet in zwei Vorträgen, um 12 Uhr und 15 Uhr, aus seinem spannenden Alltag.
Edle Waren bieten rund um das Museum die Gewerker auf dem Markte feil. Die Besucherinnen und Besucher finden hier handgefärbte und gesponnene Wolle, gute Stücke aus Holz, Leder, Fell und Tuch, irdene und geflochtene Ware, handgeschmiedeten Schmuck, salzige und süße Spezereyen und vieles mehr.
Die Damen der „Hersbrucker Spinnstube“ zeigen auf dem Markt verteilt das wichtigste Handwerk der Frauen im Mittelalter: das Spinnen und Weiterverarbeiten von Schafwolle. Auch Flötenbauer und Musiker Alexander Remde ist wieder mit von der Partie. Mit seinen selbstgebauten und einzigartigen Blasinstrumenten erklärt er die feinsinnige Welt der Hirtenmusik.
Die Museums-Gasterey verwöhnt hungrige Gaumen an diesem Tag im Innenhof des Museums mit Herzhaftem vom Lamm und das beliebte Festtagsgebäck, die Küchle, kommen frisch aus der Pfanne.
Er sparet die ein oder andere Münze
Der Eintritt für Erwachsene kostet fünf Euro, die Familienkarte zehn Euro. Der ermäßigte Eintritt und der Eintritt für Kinder liegen bei 1,50 Euro. Wer in mittelalterlichem Gewand zum Fest erscheint, zahlt auch nur den ermäßigten Eintrittspreis.