Schaffest in mittelalterlicher Manier Bereits zum 29. Mal findet das Schaffest im Deutschen Hirtenmuseum statt und versetzt seine Gäste zurück ins Mittelalter - in die Zeit der wackeren Ritter und romantischen Minnesänger. Am Sonntag, 7. Mai, von 10 bis 18 Uhr wird das historische Fest im Hirtenmuseum veranstaltet. Das ...
Bildergalerie: Das Schaffest in Hersbruck Mittelalterliches Lagerleben, Schafe und viele Besucher HERSBRUCK – HERSBRUCK - Am 1. Mai fand in Hersbruck das 28. Schaffest statt. Nach zwei Coronajahren brillierte es 2022 wieder als Publikumsmagnet. Die Veranstaltung lockte Massen zum Hersbrucker Hirtenmuseum. Das ließ sich Johannes Tonio Kreusch nicht nehmen: Der Leiter des ...
Sonntag, 1. Mai 28. mittelalterliches Schaffest in Hersbruck HERSBRUCK – Endlich kann das mittelalterliche Schaffest in Hersbruck wieder stattfinden: Bereits zum 28. Mal lädt das Hirtenmuseum am Sonntag, 1. Mai, von 10 bis 18 Uhr dazu ein. Von 13 bis 18 Uhr sind außerdem die Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag geöffnet. „Wir feiern ein Fest ...
Schaffest in Hersbruck Streichelzoo und Ritterduell HERSBRUCK – Sogar einen Schwertkampf haben die Besucher des Schaffestes erlebt. Die Veranstaltung im Hersbrucker Hirtenmuseum stand ganz im Zeichen des Mittelalters: Ritter, Spielleute und fahrende Händler gaben sich die Ehre. Wer Mut hatte, konnte eine Streckbank testen. Fachleute gaben ...
Verkaufsoffener Sonntag in Hersbruck Ritterduell beim Schaffest HERSBRUCK – Die Pfalzritter zu Neuburg haben das Hirtenmuseum erobert. Die ritterlich verkleideten Gäste waren der Hingucker beim mittelalterlichen Schaffest im Herzen Hersbrucks. Diese Attraktion und der verkaufsoffene Sonntag lockten viele Besucher in die Altstadt. Auch die Spielleute von ...
Schwertkämpfe und Elixiere gegen Fußschweiß Schaffest im Hersbrucker Hirtenmuseum reiste ins Mittelalter zurück HERSBRUCK – Bei strahlendem Sonnenschein kamen viele Besucher zum Schaffest ins Hirtenmuseum. Auch Landrat Armin Kroder und Bürgermeister Robert Ilg unternahmen einen Rundgang. Vorher mussten sie die „Pfalzritter zu Neuburg“ passieren, die sich mit ihren Waffen allerdings nur ...