Wertvolle Daten

Bund Naturschutz: Hummel-Challenge startet

Bei der Hummel-Challenge gilt es, möglichst viele verschiedene Hummeln zu fotografieren - Experten überprüfen die Funde anschließend.
Bei der Hummel-Challenge gilt es, möglichst viele verschiedene Hummeln zu fotografieren - Experten überprüfen die Funde anschließend. | Foto: Gehret2025/03/c278ec6ec94d2c2e338f0f0a3a8b2813530fa08e_max1024x.jpg

NÜRNBERGER LAND – Die Kreisgruppe Nürnberger Land des Bund Naturschutz (BN) lädt alle Naturfreunde ein, an der Hummel-Challenge im Frühling teilzunehmen und damit wertvolle Daten für den Artenschutz zu sammeln. Von Donnerstag, 20. März, bis Mittwoch, 9. April, können Hummelsichtungen ganz einfach per Smartphone-App gemeldet werden.

„Die gemeldeten Hummelsichtungen im Landkreis Nürnberger Land ergänzen die Daten des bundesweiten Hummel-Forschungsprojekts am Thünen-Institut in Braunschweig. So kann jeder einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Hummeln leisten“, erklärt Herbert Barthel, Vorsitzender der Kreisgruppe Nürnberger Land des BN. Bereits im vergangenen Jahr sei dabei ein toller Erfolg gelungen, erstmals sei dabei die Tonerdhummel (Bombus argillaceus) in Bayern nachgewiesen worden.

Zwei unterschiedliche Apps

Mitmachen ist ganz einfach: Interessierte laden sich entweder die App ObsIdentify oder die App Observation auf ihr Smartphone und registrieren sich kostenlos. Die Apps helfen dabei, Hummeln automatisch zu bestimmen, anschließend überprüfen Experten die Funde zur Sicherung der Datenqualität. Während ObsIdentify besonders benutzerfreundlich ist, bietet Observation die Möglichkeit, weitere Merkmale wie Geschlecht oder die beobachtete Aktivität hinzuzufügen. Beide Apps sind Teil der Plattform Observation.org, der größten Naturmeldeplattform Europas, die eine wertvolle Datenbasis für den Schutz heimischer Arten schafft.

Wo die Chancen am besten sind

Die besten Chancen für gute Hummelfotos hat man nach Angaben des Bund Naturschutz übrigens auf Wiesen mit blauen oder lilafarbenen Blumen, wo die fleißigen Brummer Pollen und Nektar sammeln. Besonders beliebt im Frühjahr sind Taubnessel, Knautien, Beinwell, Herzgespann, Distel oder Klee.

„Unser Tipp: Jeder Hummelfreund sollte auf seinem Spaziergang gezielt nach blühenden Wiesen Ausschau halten – so steigt die Chance, viele verschiedene Hummelarten zu entdecken“, rät Herbert Barthel.

Info: Auf der Website des Bund Naturschutz können Interessierte lernen, wie man Bayerns häufigste Hummelarten unterscheidet. Bei einem Hummel-Quiz kann man testen, wie viel man bereits über die Hummelwelt weiß. Unter allen Teilnehmenden werden zehn Preise verlost. Näheres online unter www.bund-naturschutz.de/aktionen/hummel-challenge.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren