Kleinkaliber bei Gaumeisterschaften

Zweiter Akt der Hohenstädter Festspiele

Melanie Meck sicherte sich mit der Armbrust nach dem Sieg mit dem Luftgewehr einen weiteren Gautitel - ebenso wie Manuel Wittmann, Helga Tersch und Lisa Häberlein.2015/03/5_2_2_2_20150314_SVH.jpg

TRAUNFELD — Die diesjährigen Gaumeisterschaften der Schützen sind gelaufen. Seit Ende Januar nahmen fast 650 Starter in weit über 100 Disziplinen die Scheiben und die damit verbundenen Siegerpokale ins Visier. Die zehn noch „freien“ Kleinkaliber-Titel, die zum Abschluss der Mammutveranstaltung auf dem 100-Meter-Stand in Traunfeld zu vergeben waren, gingen wie schon in den Vorjahren ausnahmslos an die Sportler des SV 1610 Hohenstadt.

In der Herrenklasse sicherte sich Manuel Wittmann zum dritten Mal hintereinander mit einer herausragenden Leistung die Gaumeisterwürde. Mit seinen ausgezeichneten 291 Ringen (Serien von 98, 94 und 99) konnte nur sein junger Teamkollege Valentyn Heiß, der vor zwei Wochen den Gaujugendpokal gewonnen hatte und vor der letzten Zehnerserie noch in Führung lag, mithalten – mit ebenfalls exzellenten 290 Ringen (98, 96 und 96) verwies er den Hohenstädter Thomas Seubert (280) sicher auf Rang drei.

Bei den Damen trat Sarah Distler – die wie Heiß von der SG Artelshofen stammt und in den Kleinkaliberdisziplinen für Hohenstadt schießt – die Nachfolge der heuer nicht angetretenen Seriensiegerin Kristina Meyer an und gewann mit guten 277 Ringen (92, 91, 94) vor Christine Seubert von der SGi Köttweinsdorf (273) und Juliana Heiß aus Hohenstadt (262). Nichts neues dagegen in der Seniorenklasse: Titelverteidiger Johann Strobl siegte hier mit starken 287 Ringen (93, 97, 97) vor seinem Schützenmeister Klaus Bauer (281) und Georg Seybold (269).

Hochspannend ging es in der Altersklasse der Herren zu: Nach 30 Schuss lagen gleich drei Hohenstädter mit jeweils 284 Ringen gleichauf – die jeweils letzte Zehnerserie musste über Titel und Plätze entscheiden. Mit einer 97-Serie zum Ausgang durfte schließlich Thomas Weigl jubeln, dahinter folgten Günther und Engelbert Sperber. Vorjahressieger Martin Rittger wurde mit 281 Ringen „nur“ Fünfter, Roland Meyer (272) Sechster.

In der Damen-Altersklasse gewann Hohenstadts „Grande Dame“ Anneliese Sambach (268). Ute Bauer und Vorjahressiegerin Helga Tersch nutzten den Wettkampf nur, um sich mit jeweils 275 Ringen für die Bezirksmeisterschaft zu qualifizieren – und gemeinsam mit Anneliese Sambach die Teamwertung zu holen. Klaus Dreng schließlich sammelte mit 265 Ringen in der Körperbehindertenklasse den sechsten Einzelsieg für die Hohenstädter ein, Roland Schwederski ließ in der Disziplin „KK 100m ZFR“ Einzeltitel Nummer sieben folgen (295 – 100, 98, 97).

Zudem gingen alle Mannschaftsentscheidungen an die erfolgsverwöhnten Hohenstädter. In der Herrenklasse wiederholten Manuel Wittmann, Thomas Seybold und Valentyn Heiß ihren Vorjahressieg (858). In der Altersklasse gewann das Trio Johann Strobl, Thomas Weigl und Engelbert Sperber (855). Und bei den Damen ging der Teamtitel an Anneliese Sambach, Ute Bauer und Helga Tersch (818).

Auch mit der Armbrust sind die Hohenstädter erfolgreich. Angespornt von den Erfolgen von Manuel Wittmann bei Welt- und Europameisterschaften (wir berichteten), schätzen inzwischen auch andere den Umgang mit der Waffe von Wilhelm Tell: So trugen sich neben Wittmann (Herrenklasse, 385 Ringe) Lisa Häberlein (Damenklasse, 372), Helga Tersch (Altersklasse, 368) sowie Melanie Meck (Junioren A, 378) in die Gewinnerliste ein.

Gut erholt von der „Auszeit“ vor zwölf Monaten zeigten sich die Sportler des SSV Dietershofen – und sicherten sich nach nur einem Erfolg vor Jahresfrist heuer in den von ihnen bevorzugten Disziplinen mit den traditionellen Feuerwaffen wieder drei Einzel- und vier Mannschaftstitel. Peter Giesler entschied die Wettbewerbe mit dem Vorderlader Perkussions-Dienstgewehr (97 Ringe) und dem Bayerischen Ordonnanzgewehr (325) zu seinen Gunsten. Volker Seitz gewann mit dem Unterhebelgewehr C (36 Treffer).

Dazu kamen die Teamerfolge mit dem Ordonnanzgewehr (Dieter Weber, Peter Löffler, Giesler), dem KK-Sportgewehr Mehrlader (Roland Dietrich, Bernd Fuchs, Löffler), dem Unterhebelgewehr C (Löffler, Seitz, Fuchs) und dem VL-Perkussions-Dienstgewehr (Klaus Elterlein, Giesler, Weber).

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren