Jubiläum der LG und der SG Röthenbach

Leichtathleten haben doppelt Grund zum Feiern

Eine große Familie feiert Geburtstag: Die Röthenbacher Leichtathleten begingen die Jubiläen von Leichtathletik-Gemeinschaft und dem Trägerverein SG Röthenbach. Foto: Privat
Eine große Familie feiert Geburtstag: Die Röthenbacher Leichtathleten begingen die Jubiläen von Leichtathletik-Gemeinschaft und dem Trägerverein SG Röthenbach. Foto: Privat2014/07/86261_JubilaeumLG-SGRoethenbach1_New_1406649064.jpg

RÖTHENBACH (kk) — Mitglieder und Freunde der Leichtathletik-Gemeinschaft LG Röthenbach und der Sport-Gemeinschaft SG Röthenbach fanden sich zusammen, um das 35-jährige Jubiläum der LG und das 25-jährige Bestehen ihres Trägervereins SG zu feiern.

Zunächst traf man sich auf dem Sportplatz an der Steinbergschule und schaute den verschiedenen Trainingsgruppen bei der „Arbeit“ zu. So betreut Eberhard „Ebus“ Keppke bereits seit langen Jahren die erfolgreiche Läufergruppe, Martina Riedlmeier trainiert die Schüler im Mehrkampf, der aktive Sprinter Stefan Dietz hat eine kleine Sprinter- und Mehrkampfgruppe von „Jungsenioren“ um sich versammelt und auch die Senioren- und Breitensportler sind an allen Trainingstagen eifrig vertreten. Da das Wetter am Vormittag einige Kapriolen geschlagen hatte, wurde der offizielle Teil kurzfristig nach Innen verlegt.

Kerstin Kuhne als 1. Vorsitzende von LG und SG Röthenbach in Personalunion gab einen kurzen Überblick über die Geschichte des Vereins. Am 23. April 1979 wurde die LG Röthenbach von fünf Röthenbacher Vereinen gegründet: dem Athletic-Sport-Club ASC Röthenbach, dem Motor-Sport-Club MSC Röthenbach, dem 1. Fußball-Club FCR Röthenbach, dem Touristik-Verein der Naturfreunde TVdN Röthenbach und dem Turnsportverein TSV Röthenbach. Später wurden der ASC und der MSC abgelöst durch den Deutschen Alpen-Verein DAV Sektion Röthenbach und die Sport-Gemeinschaft SG Röthenbach. Der Verein der Naturfreunde wurde vor einigen Jahren aufgelöst, so dass es aktuell vier Trägervereine gibt.

Die Idee zur Gründung der SG Röthenbach entstand auf Betreiben von Manfred Stepan bei einer Zusammenkunft am 19. Juli 1989. Hans Reißer vom BLSV, der der LG auch heute noch sehr verbunden ist, leitete damals die Versammlung. Im Oktober desselben Jahres war es dann soweit: Die Sport-Gemeinschaft SG Röthenbach wurde als Verein eingetragen. Kerstin Kuhne bedankte sich für die von den ehemaligen Vorsitzenden von LG und SG Röthenbach – Peter Conradty, Ulrich Thiemann, Manfred Stepan, Helmut Freller, Matthias Paschen und Werner Güntert – geleistete hervorragende Arbeit.

Ebenso ging ein Dankeschön an Altbürgermeister Günther Steinbauer, der LG und SG Röthenbach lange Jahre im Namen der Stadt Röthenbach unterstützt hat sowie an Klaus Barta, der auch nach seinem Rückzug aus dem Berufsleben bei der Raiffeisenbank der LG Röthenbach noch immer sehr verbunden ist.

Sportliche Höhepunkte

Kerstin Kuhne nannte in Stichpunkten auch einige sportliche Highlights der langjährigen Vereinsgeschichte: Karl-Heinz Fichtner trug im Zehnkampf den Namen der LG erstmals weit über die Landesgrenzen hinaus. Helmut Haas schaffte den ersten 7 m-Sprung. Stefan Dietz lief 10,89 sek über 100 m. Er errang im letzten Jahr bei den World Masters Games in Turin, den Olympischen Spielen der Sportler über 29 Jahre, mit der Deutschen Mannschaft über 4 x 100 m in 49 sek die Bronzemedaille. Werner Güntert und Erwin Herrmann waren Teilnehmer der Seniorenweltmeisterschaften in Sindelfingen. Christian Freigang war über viele Jahre das Aushängeschild in Sachen Mehrkampf genauso wie Simon Schwarz über die Mittelstrecke. Florian Hartmann ist nicht nur über die Mittelstrecke erfolgreich, sondern nahm auch am Trans Alpine Run, einem achttägigen Alpen-Rennen über 260 km und knapp 16.000 Höhenmeter durch vier Länder teil.

Andreas Janker vom DAV, der bei Meisterschaften für die LG startet, machte zunächst als Marathonläufer von sich reden, geht nun als Geher an den Start und siegte in seinem ersten Wettkampfjahr in dieser Sportart bei den Bayerischen Hallenmeisterschaften über 5000 m sowie bei den Süddeutschen und bei den Bayerischen Meisterschaften über 10 km Bahngehen. Die Deutsche Meisterschaft beendete er nach 20 km mit einem sechsten Platz (Platz 1 seiner Altersklasse). Mandy Frauenberger holte im letzten Jahr in der U20 bei den Süddeutschen Meisterschaften im Behindertensport jeweils den Meistertitel im Diskus- und Speerwurf und beim Kugelstoßen (persönliche Bestweite von 10 m). Von den Deutschen Meisterschaften im Behindertensport brachte Mandy einen ersten Platz im Hochsprung mit. Bei den internationalen Meisterschaften für Menschen mit Behinderung in Dubai wurde sie Siegerin beim Kugelstoßen.

Diese sportlichen Erfolge führten auch dazu, dass die LG einige – teilweise mehrfache – Sportler des Jahres der Stadt Röthenbach stellte: Martin Menne, Verena Beck, Aisha Dismond und Mandy Frauenberger. Auch dazu gratulierte Klaus Hacker in seiner Funktion als 1. Bürgermeister und zugleich als Vorsitzender des DAV Röthenbach, der ebenfalls Trägerverein der LG ist, genauso wie Stefan Dörr als 3. Vorsitzender des 1. FC, einem weiteren Trägerverein. Thomas Häußler, Leiter der Geschäftsstelle Röthenbach der Sparkasse Nürnberg überbrachte Glückwünsche und auch Hartwig Rochholz, der für die Belegung der Sportanlagen des Kreises zuständig ist, stimmte in die Laudation ein. Für das Vereinskartell war Ilse Friedrich als Gratulantin anwesend.

Nach dem offiziellen Teil wurde das Buffet eröffnet und in gemütlicher Runde bei vielen Gesprächen nicht nur die Vergangenheit Revue passieren lassen, sondern es wurden auch bereits Pläne für die Zukunft geschmiedet – denn das Blumenfest und das nächste Sportfest sind nicht mehr weit.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren