SCHWARZENBRUCK – Originelle und wissenschaftlich geprägte Einfälle prägten den fünften Markt der Grünen Ideen in der Bürgerhalle. Vielseitig präsentierte sich der dritte „Markt der grünen Ideen“ am Sonntag in der Bürgerhalle. Organisiert wurde die Veranstaltung von den Schwarzenbrucker und Feuchter Grünen. Wolfgang Hubert (Gemeinderat Schwarzenbruck) und Heike Reith akquirierten über 20 Aussteller aus der Region, die zu unterschiedlichen grünen Themen ihr Wissen beziehungsweise ihre Produkte anboten.
Dass dieser Markt weniger Besucher als bei den letzten beiden Märkten zählte, schreibt Wolfgang Hubert der Angst vor dem Coronavirus zu. Es sei auffällig, dass gerade die Generation 65+ kaum vertreten war. Dennoch zeigten sich einige Aussteller über die Besucherzahl zufrieden.
Wie zum Beispiel Michael Bischoff aus Nürnberg. Seit einem Jahr widmet sich der leidenschaftliche Rennradfahrer dem Upcycling von alten Fahrradschläuchen. Daraus stellt er Gürtel und Schlüsselanhänger her.
Bienenwachstücher selbst herstellen
Pia Hoffmann zeigte , wie man Bienenwachstücher einfach selbst herstellen kann.
Alte Saatgut-Sorten
Beratung zu alten Saatgut-Sorten, Stauden für naturnahe Gärten, ökologisches Bauen, Baubiologie, Solartechnik und zum Reparieren von Gebrauchsgegenständen wurde ebenfalls gut von den Besuchern angenommen. Die Vorträge über gesundes Bauen, Umgang mit Elektrosmog und gesundes Altwerden wurden von den Besuchern gut angenommen.
Mobile Zukunft
Für Bewegung sorgte der Verein „Avanti – Mobile Zukunft Schwarzenbruck“. Achim Hofmann, Schriftführer bei Avanti, erklärte die Benutzung des Elektro-Lastenfahrrades, das ab sofort kostenfrei in Schwarzenbruck bei der Praxis Dr. Christian Matern ausgeliehen werden kann.
Dr. Dieter Schiel resümiert nach seiner Probefahrt: „Es ist ein anderes Fahren als mit einem herkömmlichen Fahrrad.“ Informationen und die Reservierung des Lastenrades laufen über die Homepage des Vereins unter www.avanti-schwarzenbruck.de.
„Kompetenzzentrum der Pflege“
Bürgermeisterkandidat Mario Rubel begrüßte Gabriele Drechsler, Landrats-Kandidatin der Grünen für das Nürnberger Land. In seiner Ansprache erläutert er die Ziele, für die er sich einsetzen will. Es geht ihm um ein gutes Zusammenleben aller Generationen im Ort. Dazu gehören für ihn ebenfalls Arbeitsplätze und eine starke Wirtschaft im Gemeindegebiet. Mario Rubel sagt: „Schwarzenbruck kann ein Kompetenzzentrum für Pflege werden.“ Klimaschutz steht im Wahlprogramm an oberster Stelle. Kai-Uwe Kuwertz (Gemeinderatswahl Liste Platz 4) konkretisiert: „Wir wollen eine klimaneutrale Gemeinde werden.“