Nürnberger Land. Ab Montag braucht man bei Inzidenzen über 100 fürs Einkaufen einen negativen PCR- oder Schnelltest, da ist es sinnvoll, dass möglichst viele kostenlose Angebote bestehen. Ein Überblick über alle Gemeinden im Verbreitungsgebiet der Pegnitz-Zeitung.
Die Stadt Lauf hat in der Spitalstraße 5 eine Corona-Teststelle eingerichtet, die vom BRK-Kreisverband betrieben wird. Geöffnet hat sie montags, mittwochs und samstags jeweils von 9 bis 12 Uhr sowie von Montag bis Donnerstag auch von 13 bis 15 Uhr und freitags von 13 bis 18 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Wer mit dem Auto kommt, soll auf dem Parkplatz Pegnitzwiese parken, der Fußweg ist ausgeschildert.
Das BRK fährt zudem neun Laufer Ortsteile an. Montags besteht die kostenlose Testmöglichkeit ohne Termin von 15.30 bis 16.30 Uhr in Günthersbühl auf dem Parkplatz, von 17 bis 18 Uhr in Tauchersreuth auf dem Parkplatz des ehemaligen Skilifts sowie von 18.30 bis 19.30 Uhr in Beerbach, Beerbacher Hauptstr. 12 (Hof der Deko-Print GmbH).
Mittwochs wird von 15.30 bis 16.30 Uhr in Simonshofen auf dem Parkplatz des Dorfcafés getestet, von 17 bis 18 Uhr in Bullach vor dem ehemaligen Milchhaus und von 18.30 bis 19.30 Uhr in Neunhof auf dem Schlossplatz.
Freitags ist das BRK von 15.30 bis 16.30 Uhr in Dehnberg auf dem Parkplatz vom Hoftheater, von 17 bis 18 Uhr in Schönberg auf dem Schönberger Marktplatz und von 18.30 bis 19.30 Uhr in Weigenhofen (Bushaltestelle).
Testzentrum des Landkreises in Lauf
Zudem befindet sich in der Laufer Industriestraße 5 (Gebäude der Tanzschule Steinlein) ein Testzentrum des Landkreises. Dort kann man sich von Montag bis Samstag jeweils von 9 bis 12 Uhr und von Montag bis Donnerstag auch von 13 bis 15 Uhr testen lassen. Dafür ist allerdings eine vorherige Anmeldung über die Webseite des Landratsamtes nötig. Vormittags außer samstags werden dort auch PCR-Tests ohne vorherigen Schnelltest angeboten. Weitere Testzentren des Landkreises befinden sich in Altdorf und Hersbruck.
Zudem testen in Lauf die MarktApotheke zu den Öffnungszeiten und jeden zweiten Samstag (Anmeldung im Internet unter www.ma-lauf.de) sowie die Johannis-Apotheke während der Öffnungszeiten und bei Bedarf auch samstags (Anmeldung telefonisch unter 09123/2647).
Ärzte und Apotheken dabei
In Röthenbach testen die BRK-Bereitschaft der Stadt beziehungsweise die Pegnitz- und die Igel-Apotheke im „Veranstaltungsraum Neue Mitte“ (Hubert-Munkert-Platz 1) am Dienstag und Donnerstag jeweils von 16 bis 19 Uhr sowie am Samstag und Sonntag von 10 bis 13 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Zusätzlich werden in der „Neuen Mitte“ montags und mittwochs zwischen 18 und 19.30 Uhr Schüler getestet.
Zudem bieten in Röthenbach die Pegnitz-Apotheke (Telefon 0911/577125) sowie die Arztpraxen Dr. Palm/Dr. Konzelmann-Hadjichrysanthou (0911/5701-67 bzw. -68), Dr. Porst (0911/5755523), Dr. Schmidt/Dr. Beyer-Döbler (0911/577154) und Dr. Schwarz (0911/54060030) Schnelltests jeweils nach vorheriger Anmeldung an.
In Schwaig bieten die Rosen-Apotheke (0911/500335, die Praxis Dr. Mücke (0911/508822) und die Gemeinschaftspraxis Dr. Krach/Dr. Paetzke (0911/500527) Schnelltests nach telefonischer Anmeldung an. Außerdem hat eine Teststation in den Räumen des Restaurants Pegnitzpark (beim Sportgelände des SV Schwaig) geöffnet. Dort kann man sich montags, mittwochs und samstags von 10 bis 16 Uhr sowie freitags von 10 bis 18 Uhr testen lassen.
Drei Teststrecken im Schnaittachtal
Im Schnaittachtal gibt es drei Teststrecken, die jeweils von der Schnaittacher Firma MBS betrieben werden. Die Anmeldung für alle drei Einrichtungen erfolgt online über www.mbs-med.de, dort kann man auch die Zeit und den Standort auswählen.
Montags wird von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr, mittwochs von 14 bis 16 Uhr, freitags von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr und samstags von 10.30 bis 13 Uhr im Jugendtreff Schnaittach, Nürnberger Straße 2, getestet.
Im Bahnhofscafé Neunkirchen besteht das Angebot dienstags von 9.30 bis 11.30 Uhr, donnerstags von 13 bis 15 Uhr sowie samstags von 14 bis 16 Uhr.
In der Turnhalle der Grundschule Bühl im Simmelsdorfer Ortsteil Hüttenbach wird montags von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr, mittwochs von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr sowie freitags ebenfalls von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr getestet.
Zudem testet die Marien-Apotheke am Schnaittacher Marktplatz nach Terminvereinbarung (Telefon 09153/97450).
Die Rückersdorfer Schnellteststrecke befindet sich im Schmidtbauernhof, Schloßgasse 15. Getestet wird jeweils dienstags und donnerstags zwischen 18 und 20 Uhr durch das BRK sowie samstags von 10 bis 14 Uhr durch Rückersdorfer Ärzte, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Mehrzweckhalle in Ottensoos
In Ottensoos kann man sich künftig sonntags in der Mehrzweckhalle, Schulstraße 37, von 16 bis 18 Uhr von der BRK-Bereitschaft Lauf testen lassen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Erstmals fanden dort Tests am 11. April statt, an diesem Tag noch von 15 bis 17 Uhr.
Zudem kann man sich in Ottensoos nach telefonischer Anmeldung bei der Praxis Dr. Hiller und Kollegen (09123/2587) testen lassen.
In Diepersdorf gibt es eine Schnellteststrecke in der Vogelherdstraße 4 im Industriegebiet. Getestet wird montags und mittwochs von 16.30 bis 19 Uhr und samstags von 9.30 bis 12 Uhr. An Feiertagen finden keine Tests statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, mitbringen muss man ein Ausweisdokument.
Testen direkt im Auto in Eschenau
Auch im Markt Eckental im Nachbarlandkreis Erlangen-Höchstadt kann man sich kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Die Rathausapotheke im Ortsteil Eschenau (Telefon (09126/288573) und die Apoforte-Apotheke ebenfalls in Eschenau (Anmeldung über die Webseite www.apoforte.de) bieten Schnelltests an. Bei der Apoforte ist es sogar möglich, sich im Auto auf dem Parkplatz testen zu lassen.
Zudem sind Schnelltests nach telefonischer Anfrage bei bestimmten Hausarztpraxen möglich, dazu liegen uns keine konkreteren Informationen vor.
Alle genannten Angebote sind kostenlos
Die genannten Testangebote sind kostenlos und stehen Bürgern einmal die Woche zur Verfügung, einen Ausweis muss man dabei haben. Man erhält – in der Regel nach rund 15 Minuten – einen Nachweis über das Testergebnis, entweder ausgedruckt oder als E-Mail beziehungsweise per App.
Bei einem positiven Testergebnis werden jeweils der Getestete und das Gesundheitsamt informiert, man muss daraufhin einen PCR-Test machen lassen.
Mit Symptomen muss man zum Arzt
Alle Schnelltestmöglichkeiten stehen nur Menschen zur Verfügung, die keine Symptome haben. Wer erkrankt ist und wissen möchte, ob es sich um Covid-19 handelt, muss zum Arzt gehen.
Aufgezählt sind alle Testangebote im Verbreitungsgebiet, die der Pegnitz-Zeitung bekannt sind. Wer weitere kostenlose Schnelltestangebote kennt, kann sich unter [email protected] an uns wenden.
Update: In der Laufer Spitalstraße sind dienstags und donnerstags am Vormittag keine Schnelltests möglich. Wir haben den Fehler korrigiert. Zudem wurde die Marien-Apotheke in Schnaittach ergänzt.