HERSBRUCK – Im Herbst soll eine neue Gruppe der Hersbrucker Miniköche starten: Wer als kulinarischer Botschafter der Cittaslow mitmachen will und derzeit in eine dritte oder vierte Klasse in Hersbruck oder Umgebung geht, kann sich gerne informieren und bewerben.
Das Miniköche-Projekt dauert wieder rund zwei Jahre und nach abgeschlossener Prüfung erhalten die Kinder ein offizielles Zeugnis der Industrie- und Handelskammer als Zeichen ihres ehrenamtlichen Engagements.
Wie schon in den vergangenen Jahren lernen die Miniköche von Profis wie Hans Heberlein vom Alten Schloss in Kleedorf und Michael Bauer vom gleichnamigen Restaurant in Hersbruck in den monatlichen Treffen, wie sie leckere Suppen, Braten oder Desserts zubereiten. Auch Senior-Küchenmeister Günter Haberstumpf sowie die jungen Köche Patrick Hannes, Theresa und Björn Laurer gehören mit zum Team, das sein reichhaltiges Wissen an ein bis zwei Dienstagen im Monat in der Lehrküche im Amt für Landwirtschaft an die Kinder weitergeben wird.
Aber nicht nur Kochen, sondern auch der Bereich Service – also den Tisch richtig eindecken und servieren –, wie auch die Herkunft und Zusammensetzung von Lebensmitteln gehören zur Ausbildung der Miniköche. Marion Lodders von der Psorisol-Fachklinik übernimmt den Theorieunterricht, der in sechs- bis achtwöchigem Abstand im Amt für Landwirtschaft stattfindet.
Teamchef Peter Bauer kümmert sich um Auftritte, bei denen die Miniköche ihr Können ganz praktisch auf der Bühne zeigen können. Claudia Häffner und Barbara Sperber übernehmen die Organisation der Termine und sind Ansprechpartner für die Eltern.
Weitere Artikel zum Thema
Eltern ebenfalls gefragt
Wichtig ist, dass die künftigen Miniköche Interesse am Kochen und gesunder Ernährung haben und ihre Eltern hinter diesem Projekt stehen und dies unterstützen. Weitere Informationen gibt es unter www.minikoeche.eu oder direkt im Café Bauer.
Wer Lust hat, in der neunten Gruppe dabei zu sein und im kommenden Schuljahr in die dritte oder vierte Klasse geht, schreibt eine E-Mail an [email protected] – mit Name, Adresse, Telefon, Geburtsdatum, Schule, Klasse, Kleidergröße sowie einer kurzen Begründung, warum er/sie teilnehmen möchte. Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro für beide Jahre.