Innenminister Joachim Herrmann zeichnete in Nürnberg Feuchter und Altdorfer Schüler aus

Coolrider sorgen für mehr Sicherheit und Ordnung

2015/12/collrider.jpg

FEUCHT/ALTDORF – 481 Schülerinnen und Schüler aus 49 Schulen sind von Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann in Nürnberg mit Urkunden für ihr einjähriges Engagement als Coolrider ausgezeichnet worden, darunter auch Jungen und Mädchen der Realschule Feucht und des Leibniz-Gymnasiums Altdorf. „Unsere Coolrider setzen sich für mehr Sicherheit und Ordnung in öffentlichen Verkehrsmitteln ein“, betonte Herrmann als Schirmherr der Coolrider. „Mit ihrem Motto ‚Hinschauen statt wegschauen‘ sind sie Vorbilder des Alltags und Helden der Gesellschaft. Das verdient hohen Respekt und große Anerkennung!“

Besonders erfreut ist Herrmann über die stetig steigende Zahl an Coolrider in Bayern. Mittlerweile haben sich bayernweit bereits rund 3.900 Schülerinnen und Schüler (2014: 3.400) an 78 Schulen (2014: 70) speziell ausbilden lassen, um Konfliktsituationen unter Schülern oder auch Belästigungen und Beschädigungen insbesondere im öffentlichen Nahverkehr zu vermeiden. „Dank der Unterstützung durch die Versicherungskammer-Stiftung können wir das Coolrider-Projekt in Bayern noch weiter ausbauen“, machte Herrmann deutlich und appellierte an die Kommunen: „Nutzen Sie das Angebot, die Erfolgsgeschichte unserer Coolrider weiter fortzuschreiben!“

Die Coolrider stellen täglich ihr vorbildliches Engagement unter Beweis. Als Beispiel nannte Herrmann einen spektakulären Fall, bei dem die Polizei dank der professionellen Unterstützung durch einen Coolrider ein Mitglied einer internationalen Diebesbande hinter Gitter bringen konnte.

So beobachtete der Coolrider in einem Ansbacher Einkaufszentrum einen Diebstahl, nahm in sicherem Abstand die Verfolgung auf und ermöglichte aufgrund seiner detaillierten Täterbeschreibung später die Festnahme.

Eine andere Coolriderin half beispielsweise einem Mädchen, das von einem betrunkenen Mann in einer S-Bahn belästigt wurde.

„Es geht uns darum, Jugendlichen psychologische Grundlagen für ein selbstbewusstes und kalkuliertes Auftreten sowie wichtige Techniken der Deeskalation mitzugeben“, erklärte der Innenminister die Philosophie der Coolrider.

Es gehe nicht darum, sich selbst in Gefahr zu bringen.

Oft reiche es schon, den Störenfried persönlich anzusprechen, das Fahrpersonal zu informieren, andere Fahrgäste einzubeziehen oder auch unter 110 die Polizei zu verständigen.

Das Vorzeigeprojekt Coolrider wurde im Jahr 2002 ins Leben gerufen. Herrmann bedankte sich bei der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg, dem Coolrider-Freunde e.V., der Versicherungskammer-Stiftung, der Polizei und den beteiligten Schulen sowie bei den Trainerteams der Verkehrsbetriebe und den Ausbildern der ÖPNV-Akademie für das ausgezeichnete jahrelange Engagement.

Folgende Jungen und Mädchen der Feuchter Realschule zeichnete Herrmann aus: Julian Frank, Sonja Pribbernow, Sarah Michl, Philipp Dunkel, Niklas Blinten, Katharina Hummel, Keisha Virnstein, Lisa Prüfer, Sören Windhof, Karim Saad und Marco Fritsch.

Der Innenminister überreichte auch Urkunden an Jungen und Mädchen des Altdorfer Leibniz-Gymanisums: Lisa Hennicke, Svenja Tebrügge, Nicole Schmidt, Lucy Hartmann, Isabell Seipel, Felix Winkler, Elena Winkler, Luisa Lutz und Fabian Deibl.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren
N-Land Der Bote
Der Bote