HERSBRUCKER SCHWEIZ – Der fast ausgetrocknete Rheinfall, Besuche in der DDR, das neue „Sportzentrum Hersbruck“ und ein Kino mit Tanz und zwei Brände in zwölf Stunden: Das und mehr passierte im März 1972. Ein historischer Rückblick in die Hersbrucker Schweiz von damals.
Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt war im Iran und die Deutsche Charterfluggesellschaft „Calair“ stellte ihren Betrieb ein. Der Rheinfall bei Schaffhausen war, durch anhaltende Trockenheit fast völlig versiegt. Wo sonst über die Felsen donnernd die Wassermassen stürzen, plätscherte nur ein bescheidenes Bächlein und verführte die Schaulustigen zum Klettern an den Felsen im Strom.
Das war das Jahr 1972
Durch steigende Aufträge in der Stahlindustrie wurde die Kurzarbeit beendet und Facharbeiter wurden knapp. Der EWG Ministerrat erhöhte die Agrarpreise und 44 000 Anträge für einen Besuch in die DDR gab es schon am ersten Annahmetag. Breschnew erkannte in einer Rede die Existenz der EWG an und London übernahm die Regierungsgewalt in Nordirland, die Ablehnung und das Eingreifen hatte sich in Irland in Hass verwandelt.
Sportzentrum und Kino in Hersbruck
In Hersbruck sollte, zwischen Realschule und Verbandsschule, die lang ersehnte Sporthalle mit Schwimmbad gebaut werden. Dafür war der Zweckverband „Sportzentrum Hersbruck“ gegründet worden, woran sich auch der Landkreis beteiligte.
Nach dem Motto: „Mach Dir ein paar schöne Stunden, geh‘ mal wieder ins Kino“ eröffnete das Ehepaar Bäumler im Hotel „Post“ eine moderne Film-Diskothek, der erste Film hieß „Ein toller Käfer“. Der Deutsche Alpenverein Sektion Hersbruck gab bekannt, dass heuer keine „Marathonwanderung“ durchgeführt wird. Das Modehaus Wagner warb mit dem „Modefrühling“, „Record-Schuh“ feierte im Eisenhüttlein die Neueröffnung und an der alten B14 warb das große Möbelhaus „Zink“.

Beat-Keller „Zoom 15“ in Brand
Altlandrat Michael Roiger feierte seinen 80. Geburtstag und innerhalb von zwölf Stunden heulte die Sirene gleich zweimal: Die Feuerwehr Pommelsbrunn musste am Samstag, gegen 17.30 Uhr, ausrücken, dort brannte das Nebengebäude der Weidenmühle völlig ab. In der folgenden Nacht brannte es in Hersbruck in der Hopfenhandlung Schramm, wobei vor allem der Beat-Keller „Zoom 15“ den Flammen zum Opfer fiel.
Neubau und Neustart
In Hartmannshof wurde das 100 Jahre alte, ehemalige traditionsreiche Gasthaus Söhnlein abgebrochen und sieben Insassen, die zusammen in einem Pkw saßen, landeten im Straßengraben. Krottensee feierte zusammen mit Neuhaus die Gemeinde-Zusammenlegung mit einer zünftigen bayerischen Brotzeit. In Hartenstein wurde die neue Schulturnhalle feierlich eingeweiht und in Pommelsbrunn die termingerecht fertige Straße nach Arzlohe von den Bürgermeistern und Landrat Hartmann eröffnet. Sulzbach hatte ein neues Hallenbad und drei Schulbuben fanden, in einer angeblich neu entdeckten Höhle bei Bürtel, einen 65 Zentimeter langen Knochen.
Autor: Albert Geng